Suche

2622 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Wall-Street-Horrorkabinett, Bürgergeld, Amazon

30. November 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was die Proteste in China so besonders macht, warum Amazons Erfolg auf Ausbeutung beruht und wie sich das politische Interview retten ließe.
Fiskalpolitik

Wann sind öffentliche Finanzen (rechtlich) gesund?

28. November 2022 | Max Krahé & Philipp Orphal
Der Begriff der „gesunden öffentliche Finanzen“ wird oftmals verwendet, ohne wirklich mit Leben gefüllt zu werden. Dabei ist die Definition zentral für die europäische und nationale Fiskalpolitik. Ein Beitrag von Max Krahé und Philipp Orphal.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. November 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Interview

„Der Wohlstand in Deutschland kann langfristig nur von der Ressource Mensch kommen“

24. November 2022 | Interview: Susanne Erbe
Ein Gespräch mit dem Ökonomen Ludger Wößmann über die Bedeutung von Bildung für Wachstum und Wohlstand, die Messung von Bildungsleistungen und die Probleme in der deutschen Bildungslandschaft.
Fremde Federn

Dritter Weltkrieg, Lieferkettengesetz, Klima-Kolonialismus

23. November 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wo die größten CO2-Schleudern des Planeten stehen, wie es mit dem Klagerecht auf die fossile Zukunft weitergeht und wieso der Arbeitnehmer-Arbeitsmarkt bald Geschichte sein könnte.
Geoökonomie

Das geoökonomische Dreieck der globalen Unordnung

21. November 2022 | Henning Vöpel
2022 wird als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die alte geopolitische Ordnung zu Ende ging. Dies wird Konsequenzen für die Globalisierung und die internationale Makroökonomie haben. Ein Beitrag von Henning Vöpel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. November 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Deutschland

Wohnungsbaupolitik auf dem Drahtseil

17. November 2022 | Martin Gornig & Claus Michelsen
Die momentane Krise hat auch massive Auswirkungen auf die Bauwirtschaft – und stellt die Ziele der Ampel-Koalition in Frage, für den Neubau von 400.000 Wohnungen jährlich zu sorgen. Daher braucht es Lösungen, die auch unter den neuen Rahmenbedingungen zusätzliche Bautätigkeiten ermöglichen.
Fremde Federn

Identitätskrise, Energiemarkt-Casino, Tech-Dämmerung

16. November 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Working Class medial kaum beachtet wird, die Identitätskrise der Union und wieso erneuerbare Energien billiger werden.
Gaspreisbremse

Ein ineffizientes Milliardengeschenk für die Industrie

15. November 2022 | Tom Krebs
Die von der ExpertInnen-Kommission empfohlene Gaspreisbremse für industrielle Verbraucher ist gut für Konzerne wie BASF und ihre Eigentümer – aber schlecht für die deutschen Steuerzahler. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Drohende Rezession

Eine Krisenpolitik für die Zukunft der energieintensiven Wirtschaft

13. November 2022 | Enzo Weber
In der Energiekrise hält sich die deutsche Wirtschaft immer noch bemerkenswert gut. Doch künftig sind Maßnahmen wichtig, die die Wirtschaft in Gang halten und nicht nur Ausfälle abfedern. Ein Beitrag von Enzo Weber.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. November 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Podcast future economies

Ist Klimaschutz eine Frage der (Um-)Verteilung?

10. November 2022 | Henrike Adamsen & Victoria Hünewaldt
Ein Gespräch mit DIW-Präsident Marcel Fratzscher über die Finanzierung von Klimaschutz, die Auswirkungen auf unterschiedliche Einkommensgruppen und die Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise.
Fremde Federn

Weltwirtschaft, LNG-Terminals, Grundstückspreise

9. November 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: In welche Richtung sich das Weltwirtschaftssystem entwickelt, wie eine Stadt für bezahlbare Grundstücke sorgt und warum der Fachkräftemangel noch deutlicher zuschlägt als sowieso befürchtet.
Fiskalpolitik

Das wackelige Fundament der Schuldenbremse

Derzeit evaluieren Wirtschafts- und Finanzministerium, inwieweit die Modellberechnungen angepasst werden sollen, die die Verschuldungsspielräume in der Schuldenbremse bestimmen. Dabei geht es um nicht weniger als die zukünftigen Ausgabenspielräume für demokratisch legitimierte Regierungen. Ein Beitrag von Philipp Heimberger und Bernhard Schütz.
Krisenpolitik

Demokratisches Verhandeln in Zeiten größter wirtschaftlicher Unsicherheit

7. November 2022 | Matthias Diermeier
Konflikt statt Kompromiss, Eigeninteresse statt Gemeinwohlorientierung beherrschen wieder ganz offen das politische Parkett. In dieser Situation ist es entscheidend, einen wohl austarierten Kompass für Befindlichkeiten und Entscheidungsprozesse zu entwickeln – was nicht nur beim Schmieden globaler Allianzen wesentlich einender wirken dürfte als ein erhobener Zeigefinger. Ein Beitrag von Matthias Diermeier.
Interview

Wie die Inflationsrate genau gemessen wird

20. Oktober 2022 | Interview: Susanne Erbe
Ein Gespräch mit dem Destatis-Statistiker Peter Schmidt über die Entwicklung verschiedener Inflations-Indikatoren und die Probleme der Preismessung.
Fremde Federn

Atomindustrie, grünes BIP, Trumps Erbe

18. Oktober 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie abhängig die europäische Atomindustrie von Russland ist, warum der Energiecharta-Vertrag die Energiewende bremst und eine Serie über den mächtigsten (?) Mann der Welt.
Economists for Future

Warum Marktmacht den Klimaschutz unterminiert

17. Oktober 2022 | Max Bank & Nelly Grotefendt
Immer wieder sind in den letzten Jahren die Folgen einseitiger Lobby- und Marktmacht deutlich geworden – und wie schwierig es ist, sie zu begrenzen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

14. Oktober 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
ESG-Ratings

Die Vermessung der Nachhaltigkeit

13. Oktober 2022 | Paul Eubel & Hans-Jörg Naumer
ESG-Ratings spielen eine zentrale Rolle bei der Quantifizierung von Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage. Was einfach klingt, ist in der Praxis aber durchaus komplex – und parallel zum Siegeszug der ESG-Kriterien hat auch die Kritik daran zugenommen.
Fremde Federn

Populismus, Strommarkt, Status-Streben

12. Oktober 2022
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die ambivalente Beziehung von Populisten und Konservativen, warum in Deutschland an windigen Tagen die Treibhausgasproduktion steigt und wie Wohnungssuchende abgezockt werden.
Geldpolitik

Wie und warum die EZB die Liquidität im Bankensystem reduzieren sollte

11. Oktober 2022 | Karsten Junius
Angesichts von Inflations- und Verlustrisiken sollte die EZB überlegen, wie sie die Liquidität, die sie dem Bankensystem zur Verfügung stellt, wieder reduzieren kann – was aber nicht ganz einfach ist. Ein Beitrag von Karsten Junius.
Rendite ohne Risiko

Der öffentlich-private Finanzierungscocktail  

10. Oktober 2022 | Michael Peters & Uwe Zöllner
Die „Mobilisierung“ privaten Kapitals soll nach dem Willen der Bundesregierung eine zentrale Rolle bei der Finanzierung der ökologischen Transformation spielen. Doch dies kann nur unter gewissen Bedingungen zum Erfolg führen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. Oktober 2022
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 24 von 105