Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Service zu nutzen.
Noch kein Abo? Hier können Sie eins abschließen.
Was tun gegen den Fachkräftemangel?
- 3. Juni 2024
Mehr Kita-Plätze
Seit 2005 hat Deutschland – ausgehend von zumindest in Westdeutschland sehr niedrigem Niveau – das Angebot an Kinderbetreuungsplätzen stark ausgeweitet. Im Jahr 2002 standen in Westdeutschland ... - 29. Mai 2024
Eine geringere Arbeitszeit motiviert zur Rückkehr in Pflegeberufe
Wir wissen durch Umfragen im Bereich der Pflege und Kitas, dass etwa eine Viertagewoche Beschäftigte, die ausgestiegen sind und jetzt fachfremd arbeiten, dazu motivieren würde, wieder zurückzukommen. ... - 29. Mai 2024
Eine geringere Arbeitszeit verbessert nicht unbedingt die Gesundheit
Wenn man sich das Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Gesundheit anschaut, stellt man überhaupt keine Auswirkungen fest, wenn die Wochenarbeitszeit beispielsweise unter 35 Stunden sinkt. Letztlich ... - 29. Mai 2024
Höhere Löhne allein reichen nicht – oder sind sogar kontraproduktiv
Eine Strategie, Menschen allein durch höhere Entlohnung für Mehrarbeit zu gewinnen, stößt aber unweigerlich an Grenzen. Gerade in Paarhaushalten lohnt sich Mehrarbeit finanziell oft zu wenig, unter ... - 23. Mai 2024
Die Integration in den Arbeitsmarkt funktioniert besser als oft angenommen
Die Integration in den Arbeitsmarkt funktioniert besser, als es oft wahrgenommen wird. Die sogenannte Erwerbstätigenquote der 2015 nach Deutschland zugezogenen Geflüchteten liegt inzwischen bei 64 ... - 23. Mai 2024
Überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit unter Zuwanderern
Die Arbeitslosigkeit unter Ausländern ist überdurchschnittlich hoch, wobei vor allem Asylbewerber eine deutlich höhere Arbeitslosenquote aufwiesen als Erwerbspersonen aus der EU. Dieses Potenzial ... - 21. Mai 2024
Höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen
Die stärkere Mobilisierung der Erwerbspotentiale im Inland kann eine wichtige Rolle bei der Linderung des Fachkräftemangels spielen. Dabei steht vor allem die Erhöhung der Arbeitszeit von Frauen ... - 16. Mai 2024
Willkommenskultur verbessern
Laut einer OECD-Umfrage fühlen sich viele nach Deutschland Zugezogene hierzulande nicht willkommen. Sie berichten von Rassismus und Diskriminierung, vor allem bei der Wohnungssuche und im öffentlichen ... - 18. April 2024
Die durchschnittliche Arbeitszeit sinkt
Das Gesamtvolumen mag steigen, allerdings sinkt gleichzeitig die durchschnittliche Wochenarbeitszeit pro Beschäftigten kontinuierlich. So ist das Gesamtarbeitsvolumen vor allem gestiegen, weil immer mehr ... - 18. April 2024
In Deutschland wird bereits so viel gearbeitet wie noch nie
Trotz der Konjunkturflaute wird in Deutschland so viel gearbeitet wie noch nie. Die abhängig Beschäftigten kamen 2023 auf insgesamt rund 55 Milliarden Stunden. Das ist der höchste Wert seit der ... - 12. April 2024
Steuererleichterungen für Ausländer
Um Deutschland für ausländische Arbeitnehmer attraktiver zu machen, könnte in den ersten Jahren ihrer Tätigkeit in Deutschland ein Teil des Bruttolohns steuerfrei gestellt werden. Quellen: ... - 12. April 2024
Der Mangel an empirischer Evidenz ist kein Ausschlusskriterium
Der Mangel an empirischer Evidenz ist kein Ausschlusskriterium – im Gegenteil: Man könnte die Steuerbefreiung etwa zeitlich befristet nutzen, um entsprechende Daten und Erkenntnisse zu sammeln. ... - 12. April 2024
Sinnvollere Maßnahmen werden aufgeschoben
Eine Besserstellung von Überstunden erhöht den Anreiz für Unternehmen, lieber auf überlange Arbeitszeiten zu setzen, statt Nachwuchs zu rekrutieren oder auszubilden oder bei Teilzeitbeschäftigten ... - 12. April 2024
Völlig unklare Wirkung auf das Arbeitsangebot
Es gibt keinerlei empirische Evidenz, dass Beschäftigte momentan in relevantem Maß Überstunden jenseits der Vollbeschäftigung ablehnen würden, weil die Steuerbelastung zu hoch wäre. Von daher ... - 12. April 2024
Überstunden sind rückläufig und werden vor allem von Gutverdienern geleistet
Die Zahl der Überstunden ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Auch sollte man die Zahl der über 700 Millionen unbezahlten Überstunden in 2023 richtig einordnen: Dabei handelt es überproportional ... - 12. April 2024
Gesundheitliche Risiken und Ausbeutung
Die Steuerbefreiung könnte dazu führen, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zu unzumutbaren Überstunden drängen. Denn so wird der Anreiz erhöht, das Personal möglichst viele Überstunden machen ... - 11. April 2024
Einnahmebasis des Staates wird geschwächt
Anstatt Überstunden und Zuschläge steuerfrei zu stellen, ist es sinnvoller, wenn die Arbeitgeber von vornherein so viel zahlten, dass Überstunden für die Beschäftigten attraktiv sind und der Staat ... - 11. April 2024
Inländer und Ausländer werden gegeneinander ausgespielt
... - 11. April 2024
Nachteile für Frauen
Die Steuerbefreiung von Überstunden dürfte die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt weiter verschärfen. Sie wäre eine gesellschaftliche Rolle rückwärts – zurück in ... - 11. April 2024
Gesetzliche Regelungen würden weiter gelten
Es gibt bereits gesetzliche Regelungen zur Begrenzung von Überstunden. Diese Regelungen würden auch bei einer Steuerbefreiung weiter gelten. [/restrict] - 11. April 2024
Steuervorteile für Überstunden
Durch die Progression der Lohn- und Einkommensteuer verringert sich das Gehaltsplus für Überstunden derzeit oft. Damit sich individuelle Leistung mehr lohnt, könnten (eine begrenzte Zahl von) Überstunden ... - 11. April 2024
Es werden bereits viele Überstunden (unbezahlt) geleistet
2023 wurden in Deutschland mehr als 1,3 Milliarden Überstunden geleistet, und weit mehr als die Hälfte davon war unbezahlt. Hier hat sich in den letzten Jahren ein riesiger Haufen Geld angehäuft, ... - 6. März 2024
Anreize für Teilzeit reduzieren
Der Staat bezuschusst Teilzeitarbeit indirekt und unfreiwillig. So sinken mit dem Lohn auch die Beiträge zu Renten- und Krankenversicherung. In der Rentenversicherung tragen die Betroffenen die Konsequenzen ... - 4. März 2024
Späteres Renteneintrittsalter
Das Arbeitsvolumen könnte erhöht werden, indem die Menschen später in Rente gehen. Dies ließe sich durch Zwang (z.B. höheres Renteneintrittsalter) und / oder durch positive Anreize (Reintegration ... - 4. März 2024
Hohe Abgaben sind kein zentraler Abwanderungsgrund
Wegen der Abgaben verlassen wohl nur sehr wenige Hochqualifizierte, die überall arbeiten können, das Land. Ein Treiber großer Migrationsbewegungen sind sie nicht, zumal auch andere Industriestaaten ... - 4. März 2024
Verringerung der Arbeitskosten
Mit einiger Wahrscheinlichkeit dürften in den letzten Jahren die sogenannten „betrieblichen Reservationslöhne“ gefallen sein: Wenn diese überschritten werden, wird eine Einstellung für Unternehmen ... - 21. Februar 2024
Status quo
Seit 2016 liegt die Zahl der offenen Stellen fast dauerhaft bei über einer Million. Die letzten Daten vom November 2022 nennen sogar 1,8 Millionen offene Stellen. Das KfW-ifo-Fachkräftebarometer ... - 14. Februar 2024
Flexibilisierung lässt sich fast überall organisieren
Man hat lange gedacht, dass sich die Arbeitszeit bei vielen Tätigkeiten nicht flexibilisieren lässt. Aber das stimmt nicht. Flexibilisierung lässt sich organisieren, es braucht nur gute Vorbereitung. ... - 14. Februar 2024
Viele Tätigkeiten lassen sich kaum flexibilisieren
Das Konzept der flexibleren Arbeitszeiten hat Grenzen. Im Büro mag das gehen. Aber viele Jobs, etwa die Fabrikarbeit an großen Maschinen, sind eng getaktet und lassen sich kaum flexibilisieren. Quellen: ... - 14. Februar 2024
Flexiblere Arbeitszeiten statt übertriebener Gehälter
Sicher, Gehälter müssen fair und konkurrenzfähig sein. Aber wer übertrieben gut zahlt, zieht Leute an, die nur um des Geldes willen kommen. Die sind für noch mehr Geld auch ganz schnell wieder ... - 14. Februar 2024
Gründer mit Migrationshintergrund sind überdurchschnittlich erfolgreich
Wenn es ums Gründen geht und darum, Kapital zu bekommen, sind Gründer mit Migrationsgeschichte schlechter gestellt. Gleichzeitig haben mehr als 60% der Unicorns, also Startups mit einer Bewertung ... - 14. August 2023
Wegfall des Ehegattensplittings erhöht nicht zwangsläufig die Familien-Arbeitszeit
Die oft geforderte Abschaffung des Ehegattensplittings könnte für viele Männer einen größeren Anreiz bieten, in Teilzeit zu wechseln, wenn beispielsweise die Ehefrau eine Arbeit aufnimmt. Der ... - 1. Juni 2023
Mehr Wettbewerb um Arbeitskräfte ermöglichen
Gerade weil sich durch den demografischen Wandel eine weitere Verknappung des Arbeitskräfteangebots abzeichnet, ist eine wettbewerbliche Anpassung an diese Verknappung besonders wichtig. Der zentrale ... - 1. Juni 2023
Soziale Sektoren können nicht mit der Privatwirtschaft konkurrieren
Ein verstärkter Wettbewerb um Arbeitskräfte durch Lohnerhöhungen könnte zur Abwanderung von Arbeitskräften aus bewusst nicht marktwirtschaftlich organisierten Sektoren wie der Kinderbetreuung ... - 1. Juni 2023
Politik muss nicht marktwirtschaftlich organisierte Sektoren unterstützen
Die Sorge, dass verstärkter Wettbewerb um Arbeitskräfte zur Abwanderung von Arbeitskräften aus Bereichen wie Kindergärten oder dem Pflegesektor führen könnte, ist durchaus berechtigt. Diese Bereiche ... - 1. Juni 2023
Höhere Löhne können die Produktivität steigern
Selbst in einer Welt ohne Subventionen führen Friktionen dazu, dass es einen zu großen Niedriglohnsektor geben kann (Acemoglu, 2001; Jäger et al., 2021; Bachmann et al., 2022). Auch vor diesem Hintergrund ... - 1. Juni 2023
Mehr Wettbewerb erhöht die Reallöhne – und bildet die Kosten besser ab
Mit solchen Preissteigerungen ist zu rechnen. Allerdings legt z. B. eine Studie von Autor et al. (2023) nahe, dass stärkerer Wettbewerb um Arbeitskräfte zu steigenden Reallöhnen für einen großen ... - 1. Juni 2023
Jobs werden wegautomatisiert
Wenn Arbeitskraft teurer wird, werden Unternehmen gerade in Bereichen, die nur niedrige Qualifikationen erfordern, Tätigkeiten automatisieren. Dies wird zu Jobverlusten führen und die Ungleichheit ... - 1. Juni 2023
Höhere Löhne steigern die Inflation und senken die Kaufkraft
Betriebe, die weniger produktiv sind und deshalb die höheren Löhne nicht zahlen können, würden vom Markt verschwinden. Beispielsweise könnten sich dann nur noch Gutverdiener einen Haarschnitt ... - 1. Juni 2023
Gerade bei Arbeitsmarktfriktionen helfen Lohnerhöhungen
Aus der Perspektive der modernen Arbeitsmarktökonomik ist der Arbeitskräftemangel Ausdruck der Tatsache, dass – anders als im perfekten Wettbewerb – die angebotenen Löhne geringer sind als die ... - 1. Juni 2023
Der Arbeitsmarkt ist kein voll funktionierender Markt
Forderungen nach höheren Löhnen sind dort, wo Arbeitskräfte besonders produktiv sind, keineswegs falsch. Würden alle Erwerbstätigen dort arbeiten, wo sie den höchsten Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt ... - 1. Juni 2023
Ursachen
In diesem Debattenzweig werden verschiedene Ursachen des Fachkräftemangels aufgelistet. [/restrict] - 1. Juni 2023
Die Zahl der offenen Stellen ist nicht besonders aussagekräftig
Die Zunahme der offenen Stellen ist zwar eindrucksvoll, der Indikator jedoch im Zweifel nicht besonders aussagekräftig: Tatsächlich werden nur die offenen Stellen berücksichtigt, die die Unternehmen ... - 1. Juni 2023
Prognosen
Das IAB hat in einer Prognose bis 2035 errechnet, dass das Arbeitskräfteangebot allein aufgrund der demografischen Entwicklung, wenn sich der Zugang zum Arbeitsmarkt nicht ändert, um mehr als 7 Millionen ... - 1. Juni 2023
Es gibt keinen generellen Mangel
In seinem aktuellen Jahresgutachten 2022/23 spricht der Sachverständigenrat nicht von „Fachkräftemangel“, sondern verwendet den Begriff „Fachkräfteengpass“. Angesichts des Allzeithochs der ... - 1. Juni 2023
Lösungen
Grundsätzlich sind verschiedene Wege zur Linderung des Fachkräftemangels denkbar: eine Erweiterung des Erwerbspersonenpotenzials durch Zuwanderung, eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung einschließlich ... - 1. Juni 2023
Höhere Teilzeitpräferenz auch bei kinderlosen Frauen
Selbst bei perfekter Betreuungssituation kann nicht damit gerechnet werden, dass in jedem Fall eine Vollzeitbeschäftigung angestrebt wird. So weisen auch Frauen ohne Betreuungsverpflichtungen eine ... - 1. Juni 2023
Elterngeld reformieren
Das 2007 eigeführte Elterngeld hat dazu beigetragen, dass die Erwerbsbeteiligung von Müttern ab dem ersten Geburtstags ihres Kindes gestiegen ist (Geyer, P. Haan, K. Wrohlich, 2015; J. Kluve, S. ... - 1. Juni 2023
Steuerreformen
Der Gesetzgeber sollte die Steuergesetzgebung unter dem Aspekt der Frauenerwerbsquote überdenken und Teilzeitarbeit weniger stark begünstigen. Bei der gemeinsamen Einkommensbesteuerung mit Ehegattensplitting ... - 1. Juni 2023
Minijobs abschaffen
Die Begünstigung von Teilzeitbeschäftigung in Minijobs ist ein weiteres Hemmnis vor allem für Frauen: Es hindert sie daran, sich einerseits zu qualifizieren und andererseits ihr Arbeitsangebot auszuweiten. Minijobs ...
Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend aktualisiert. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Argumente ergänzen oder korrigieren
Wir betrachten keine der in unserem Debatten-Monitor dargestellten Diskussionen als abgeschlossen. Sie haben die Möglichkeit, eigene Argumente einzureichen bzw. bestehende zu ergänzen oder zu korrigieren. Unter jedem Argument oder Debattenpunkt finden Sie einen „Argument hinzufügen/ergänzen-Button". Dieser öffnet ein neues Fenster, mittels dessen Sie uns einen entsprechenden Hinweis geben können.
Bedienung
Mittels der Schaltflächen auf der rechten Seite lässt sich die Darstellung der Debatten anpassen: Letzte Updates: Hier werden Ihnen in absteigender chronologischer Reihenfolge die Argumente angezeigt, die zuletzt innerhalb dieser Debatte hinzugefügt oder ergänzt worden sind. Ausrichtung ändern: Mit einem Klick auf das Kompass-Symbol können Sie Ausrichtung der Grafik umschalten. Es gibt zwei Optionen: Von oben nach unten oder von links und rechts. Alle Argumente anzeigen: Diese Funktion zeigt Ihnen alle Stränge und Argumente dieser Debatte an. Fit to screen: Mittels dieser Funktion können Sie dafür sorgen, dass die Auflösung der angezeigten Argumente-Karte genau auf Ihre Bildschirmgrößte anpasst wird. Reinzoomen / rauszoomen: Ein Klick auf die Buttons vergrößert bzw. verkleinert die Ansicht. Dies können Sie auch über das Mausrad tun.