Suche

2555 Ergebnisse gefunden

Staatsschulden

Wie sich die Corona-Schulden entsorgen lassen

4. März 2021 | Helmut Reisen
Die EU-Staaten könnten ihre in der Corona-Krise stark gestiegenen Staatsschulden auf verschiedene Weise reduzieren. Wie erfolgsversprechend sind die einzelnen Optionen? Eine Analyse von Helmut Reisen.
Klimaschutz

Der moderne Staat auf Zukunftsmission

3. März 2021 | Tom Krebs
Die effektive und gleichzeitig sozial gerechte Umsetzung des Klimaschutzes kann nur ein moderner Staat gewährleisten – der sich durch drei wirtschaftspolitische Prinzipien auszeichnet. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

Union Busting, Steuergerechtigkeit, private Schiedsgerichte

2. März 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Kirchen auf der tarifpolitischen Bremse stehen, mit welcher Innovationspolitik Deutschland sich zukunftsfest machen kann und wie die UN die weltweite Steuervermeidung zurückdrängen will.
Infodemie

Amtliche Statistik als Sprache für den öffentlichen Diskurs

1. März 2021 | Walter J. Radermacher
Der amtlichen Statistik fehlt es an finanziellen Reserven, Personal und Know-how. Dabei hat die Pandemie wieder einmal deutlich gemacht, wie wichtig zuverlässige Statistiken für politische Debatten und Entscheidungen sind. Ein Beitrag von Walter J. Radermacher.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. Februar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Verwaltung

Der Staat als Retter und die Mühen der administrativen Ebene

25. Februar 2021 | Michael Hüther
Es geht nicht mehr um die Frage schlanker versus verfetteter Staat, sondern um dessen administrative Wirksamkeit. Doch inzwischen nimmt mit jeder neuen Krise das Staunen darüber zu, dass die früher gerühmte deutsche Verwaltung eben diese Wirksamkeit offenbar verloren hat. Ein Beitrag von Michael Hüther.
Essay

Der Mittelstand als Retter des demokratischen Kapitalismus?

24. Februar 2021 | Timur Ergen & Sebastian Kohl
Kleine und mittelgroße Unternehmen gelten als agiler, menschlicher und rundherum sauberer als ihre größeren Pendants – und ihre Unterstützung somit als breit akzeptiertes Allheilmittel für die Lösung spätkapitalistischer gesellschaftlicher Probleme. Mit der Realität hat das allerdings nicht viel zu tun. Ein Essay von Timur Ergen und Sebastian Kohl.
Fremde Federn

Mindestlohn, Erdmissionen, Einfamilienhäuser

23. Februar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Der Staat als Marktmacher, warum die Umbrüche in der Autoindustrie schneller als gedacht kommen und was wir aus John Rawls' Gerechtigkeitstheorie über die Corona-Politik lernen können.
Corona-Krise

Der andere Staat

22. Februar 2021 | Gustav A. Horn
Nach Jahren der Diskreditierung ökonomischer Tätigkeit des Staates ist deren Notwendigkeit in den aktuellen Krisenlagen besonders spürbar. Gleichzeitig erleben wir einen Wandel staatlicher Funktionen. Der künftige Weg führt jedoch weder zum neoliberalen Rumpfstaat noch zur übergriffigen Planungsbehörde. Ein Beitrag von Gustav A. Horn.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. Februar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Wirtschaftspolitik im Post-Corona-Zeitalter

Adam Smith, Corona und das Comeback des Staates

18. Februar 2021 | Claus Leggewie
„Corona“ hat das Bewusstsein einer Zäsur und der Unausweichlichkeit eines tiefgreifenden Wandels verstärkt – doch nur eine sorgsam demokratisch eingebettete Staatlichkeit kann die notwendige langfristige Transformation auf den Weg bringen. Ein Beitrag von Claus Leggewie.
Fremde Federn

Verteilungsdynamik, Solidaritätsprämie, optionale Menschenrechte

17. Februar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum China so gut durch die Pandemie kommt, wie es um Einkommen, Verteilung und soziale Dynamik in Deutschland bestellt ist und wie die Lösung für das Recyclingproblem der Windkraft aussehen könnte.
Neue Serie

Markt und Staat im Post-Corona-Zeitalter

16. Februar 2021 | Susanne Erbe
In der Corona-Krise gehen die Pflichten, aber auch die Rechte des Staates weit über das übliche Maß hinaus. Doch was bedeutet dies für das künftige Verhältnis von Markt und Staat? In einer neuen Makronom-Serie wollen wir Antworten auf diese und weitere Fragen liefern.
Europa

Sieben „überraschende“ Fakten zu Italien

15. Februar 2021 | Philipp Heimberger & Nikolaus Kowall
Die Bruchstelle der Eurozone und der EU liegt im Süden – allen voran in Italien. Höchste Zeit, sich faktenbasiert mit dem Land zu beschäftigen und mit einigen Mythen aufzuräumen, die weiterhin regelmäßig in Politik und Medien verbreitet werden. Ein Beitrag von Philipp Heimberger und Nikolaus Kowall.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Februar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Twitter-Ranking

Mission Accomplished

Das deutschsprachige EconTwitter braucht keine weitere Anschubhilfe – weswegen wir unser Twitter-Ranking einstellen werden. Weiterhin aktualisiert wird aber das „Telefonbuch“.
Reform der Eurozone

Neue Anker und neue Steuerruder für die europäische Fiskalpolitik

10. Februar 2021 | Jan Priewe
Die Staatsschulden der Eurostaaten sind in der Corona-Krise rasant angestiegen. Doch das ist kein größerer Grund zur Sorge. Denn die Euro-Architektur lässt sich so reformieren, dass genug Spielraum für die Bewältigung großer Zukunftsaufgaben bleibt. Ein Vorschlag von Jan Priewe.
Fremde Federn

EZB-Abschreibungen, Impfstoff-Patente, Gemeinwohl-Feudalismus

9. Februar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie eine Gruppe von ÖkonomInnnen um Thomas Piketty Pandemiebekämpfung und Klimapolitik finanzieren will, weswegen die Kapazitäten zur Produktion von Impfstoffen nicht ausgeschöpft werden und warum das deutsche Stiftungswesen dringend reformiert werden sollte.
Feministische Ökonomie

Zukunftsfähiges Versorgen – oder vom Privileg, sich nicht um Hausarbeit kümmern zu müssen

8. Februar 2021 | Ulrike Knobloch
Um Transformationsprozesse nicht nur zukunftsfähig, sondern auch geschlechtergerecht gestalten zu können, müssen die Erkenntnisse der Feministischen Ökonomie einbezogen werden. Ein Beitrag von Ulrike Knobloch.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. Februar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie stark der globale Steuerwettbewerb tatsächlich ist

4. Februar 2021 | Philipp Heimberger
In den letzten Jahrzehnten haben viele Länder ihre Unternehmenssteuer deutlich gesenkt. Eine neue Studie hat ermittelt, welche Rolle dabei der Steuerwettbewerb spielte.
Tunesien

Vom Arabischen Frühling in den Covid-Winter

3. Februar 2021 | Helmut Reisen
Tunesien ist ein Geber-Darling und in den Augen vieler „Westler“ so etwas wie ein Musterbeispiel für eine gelungene demokratische Transformation. Doch Zweifel sind erlaubt, ob dies die Menschen vor Ort auch so sehen – denn weiterhin plagt eine Vielzahl von Problemen das Land. Ein Beitrag von Helmut Reisen.
Fremde Federn

Das Ende der Verbrenner, Meme-Stocks, Corona-Startups

2. Februar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wieso China einen Emissionshandel einführt, warum es trotz des zweiten Lockdowns einen Ölpreis-Boom gibt und wie die Wirtschaftslogik der Zukunft aussehen könnte.
#Economists4Future

Von der Ego- zur Eco-System-Ökonomie

Obwohl viele technische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel auf der Hand liegen, sind wir als globale Gesellschaft häufig nicht in der Lage, diese umzusetzen. Warum führt die kollektive Erfahrung eines kollabierenden Systems nicht zur kollektiven Handlung? Ein Beitrag von Katrin Käufer und Claus Otto Scharmer.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. Januar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 35 von 103