Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. Juni 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
(Zwischen-)Bilanz Digitalisierung

(Noch) keine Erfolgsgeschichte

10. Juni 2021 | Susanne Erbe
Inzwischen sind im Rahmen der Makronom-Serie zur Digitalisierung in Deutschland acht Beiträge erschienen. Eine (Zwischen-)Bilanz von Susanne Erbe.
Fremde Federn

Bidenomics, digitale Ordnung, technologischer Solutionismus

9. Juni 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wer heute noch eine Gewerkschaft braucht, inwiefern Joe Bidens Pläne tatsächlich einen revolutionären wirtschaftspolitischen Umbruch einleiten könnten und warum Ölkonzerne so schnell nicht klimafreundlich werden.
Investitionshemmnisse

Mehr Geld allein reicht nicht

Der Investitionsstau in Deutschland wird sich nicht allein mit mehr Finanzmitteln beheben lassen. Zugleich gilt es, sogenannte nicht-monetäre Hemmnisse abzubauen. Eine neue Studie zeigt, wie das gelingen könnte.
Klimapolitik

Die schwierige Beziehung von Generationengerechtigkeit und Gegenwartspräferenz

7. Juni 2021 | Carla Reemtsma
Die verfassungsrechtliche Anerkennung zukünftiger Generationen als Subjekte mit eigenen Rechten ist eine juristische Neuheit – und stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Ein Beitrag von Carla Reemtsma.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. Juni 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Digitalisierung

Die gefährliche Sehnsucht nach dem großen Wurf

3. Juni 2021 | Ursula Münch
Das deutsche Problem mit der Digitalisierung besteht nicht darin, dass es zu wenig Empfehlungen gibt. Dabei hätten weniger „Großsprech“ und mehr Realitätsbezug in der Umsetzung ganz ordentliche Erfolgsaussichten. Ein Beitrag von Ursula Münch.
Fremde Federn

Dominic Cummings, Klassenkonflikte in der Mittelschicht, gerechte Bildung

2. Juni 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Eine Stadt im wirtschaftlichen Überlebenskampf, wie die Pandemie wirklich enden wird und warum wir den Kosten-Begriff beim Klimaschutz falsch verwenden.
Dokumentarfilm

Germanomics

2. Juni 2021
Wie (un)gerecht ist die Soziale Marktwirtschaft – und wie soll es mit ihr weitergehen? Ein Film von Philipp Stachelsky und Mike Friedrich.
Innovation

Ökonomik, Ordnung und Kultur der Digitalisierung

31. Mai 2021 | Henning Vöpel
Weshalb die Krise gezeigt hat, dass der Weg ins digitale Zeitalter für Deutschland noch weit ist. Ein Beitrag von Henning Vöpel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. Mai 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Die EZB und der Klimawandel

Die Richtung ist klar – doch es fehlen Ambition und Tempo

27. Mai 2021 | Pierre Monnin
Auch innerhalb der Zentralbanken hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Geldpolitik mehr tun muss, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Doch der dafür angepeilte Zeitrahmen wird der Dringlichkeit des Themas nicht gerecht. Ein Beitrag von Pierre Monnin.
Fremde Federn

Grüne Null, Bitcoin-Crash, Chinas Chip-Plan

26. Mai 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Hinter den Kulissen des Bitcoin-Crashs, wie man Armut in einer ungleichen Welt misst und warum satellitengestützte Klimaüberwachung Teil der Diplomatie werden könnte.
Biologische Vielfalt

Transformation der Wirtschaft als Hebel zum Schutz der Biodiversität

Studien zeigen eine starke Korrelation zwischen dem weltweiten Wirtschaftswachstum und dem Verlust der biologischen Vielfalt – und Hoffnungen, dass wirtschaftliche Effizienzgewinne das Wachstum deutlich vom Ressourcenverbrauch entkoppeln, haben sich bisher nicht erfüllt.
Digitalisierung

Corona als Beschleuniger der digitalen Transformation im Mittelstand?

25. Mai 2021 | Marianne Saam
Viele Unternehmen dürften die Folgen der Corona-Krise durch mehr Digitalisierung abgemildert haben. Dass hierdurch die digitale Innovation bereits langfristig gestärkt wurde, ist aber unwahrscheinlich. Dafür braucht es neue Ideen und Prozesse, die nicht primär auf das Überleben unter Pandemiebedingungen ausgerichtet sind. Ein Beitrag von Marianne Saam.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. Mai 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Die Grünen und die Schuldenbremse

Eine klare Absicht – aber viele offene Fragen

20. Mai 2021 | Jan Priewe
Mit Blick auf die Fiskalpolitik und die Reform der Schuldenbremse sind die Grünen von allen relevanten Parteien mit Abstand die auskunftsfreudigste. Doch auch sie lassen einige Punkte offen, die alles andere als trivial sind. Eine Analyse von Jan Priewe.
Regierungsorganisation

Vom Ressort zur Mission?

19. Mai 2021 | Claus Leggewie
Richtig angewendet ist das Missionenprinzip kein Import neoliberaler Flexibilisierung in die Regierungsorganisation, sondern ein Beitrag zur Stärkung des Staates und zur Rückkehr einer aktiven Staatlichkeit. Ein Kommentar von Claus Leggewie.
Fremde Federn

Abschied vom Erdölzeitalter, Sozialwohnungen, China-Peak

18. Mai 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb sich Armut durch Corona verfestigt, warum das neue Klimaschutzgesetz ein „epochaler Fortschritt" ist und wie die Rückseite der digitalen Welt aussieht.
„If you can´t measure it, you can´t manage it“

Warum die Digitalisierung in Deutschland scheitert

17. Mai 2021 | Tilman Eichstädt
Eine ernsthafte Digitalisierung wird nur dann gelingen, wenn wir den Staat nicht zuerst als Verteidiger bestehender Rechte und Ansprüche definieren, sondern als eine Institution, die ihren Bürgern gegenüber Leistungen erbringen muss. Ein Beitrag von Tilman Eichstädt.
Klimawandel

Für eine sozial-liberale Klimapolitik

12. Mai 2021 | Tom Krebs
Die öffentlichen Debatten zur Klimapolitik werden von der Theorie des progressiven Liberalismus dominiert. Doch nur eine sozial-liberale Politik kann Klimaschutz mit wirtschaftlichem Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit verbinden. Ein Essay von Tom Krebs.
Fremde Federn

Stockende Seidenstraße, Komplexitätsfalle, hybride Arbeitsplätze

11. Mai 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Das Problem mit „netto null“, ein Care Economy-Statement aus Kanada und 1.000 Lösungen für die Klimakrise.
Digitalisierung und Bildung

Es droht eine verlorene Generation

10. Mai 2021 | Monika Schnitzer
In Deutschland ist der Bildungserfolg stark vom sozialökonomischen Hintergrund abhängig. Diese Ungleichheit wird in der Pandemie deutlich verschärft. Ein Beitrag von Monika Schnitzer.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. Mai 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitswelt

Wie der digitale Wandel zu mehr Nachhaltigkeit führen kann

5. Mai 2021 | Ole Wintermann
Die Corona-Pandemie verstärkt bereits vorab messbare Trends in der Arbeitswelt. Aber wird diese dadurch auch menschlicher und nachhaltiger? Ein Beitrag von Ole Wintermann.
Seite 36 von 106