Suche

2623 Ergebnisse gefunden

Essay

Inszenierter Standortwettbewerb

14. April 2021 | Rolf Klein
Das Denken in Standortwettbewerben umgibt die Politik wie eine gläserne Wand. Doch so „naturwüchsig“, wie wir oft glauben, ist der Wettbewerb zwischen Volkswirtschaften nicht. Ein Beitrag von Rolf Klein.
Fremde Federn

Postneoliberalismus, Freizeit als Währung, bewusstes Einkaufen

13. April 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die postneoliberale Gesellschaft nimmt Gestalt an, warum China so nicht weiter wachsen kann und wieso der Tarifabschluss in der Metallindustrie (nicht) der Einstieg in die Vier-Tage-Woche ist.
Geldpolitik

Die EZB braucht politische Vorgaben für ihre Sekundärziele

12. April 2021
Es gibt einige Überlegungen, inwiefern sich die EZB um weit mehr als nur um stabile Preise kümmern sollte. Dafür braucht es jedoch ein formelles Verfahren, an dem sowohl der Europäische Rat als auch das Europäische Parlament beteiligt sind.
(Zwischen-)Bilanz

Staat und Markt in und nach der Coronakrise

25. März 2021 | Susanne Erbe
Inzwischen sind im Rahmen der Makronom-Serie zur Wirtschaftspolitik in der Post-Corona-Zeit zehn Beiträge erschienen. Eine (Zwischen-)Bilanz von Susanne Erbe.
Corona-Krise

Auch die Dividenden müssen in den Lockdown

24. März 2021 | Michael Peters & Marcus Wolf
Trotz globaler Wirtschaftskrise herrscht an den Börsen Goldgräberstimmung und zahlreiche Konzerne planen, in der anlaufenden Dividendensaison hohe Summen an ihre Aktionäre auszuschütten – obwohl viele von ihnen direkt oder indirekt von Staatshilfen profitieren.
Fremde Federn

Unmoralischer Emissionshandel, Remote-Work-Revolution, Impact-Gründer

23. März 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der Siegeszug des Home Office für Wirtschaft und Politik bedeutet, warum ein CO2-Emissionshandel auch ungewünschte Nebeneffekte erzeugen könnte und was sich Spanien von seinem weltweit ersten Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche verspricht.
Subsidiarität

Was die EU regeln sollte und wie

22. März 2021 | Eckhard Wurzel
Die europäische Ökonomie steht während und nach der Corona-Krise vor vielfältigen Herausforderungen. Für deren Lösung ist es wichtig, den Mehrwert, den die EU liefern kann, effektiv zu nutzen – aber auch zu erkennen, welche Probleme besser dezentral angegangen werden sollten. Ein Beitrag von Eckhard Wurzel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. März 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Die Boomer und der Jugendwahn

18. März 2021 | Stefan Sell
Die geburtenstarken Jahrgänge nähern sich dem Ende ihres Erwerbslebens – und verändern die Angebots-Nachfrage-Relationen auf den Arbeitsmärkten erheblich. Um dem gerecht zu werden, muss sich die Arbeitswelt der Zukunft fundamental wandeln. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Wirtschaftstheorie

Wir brauchen ein differenzierteres Staats- und Marktverständnis

17. März 2021 | Sebastian Thieme
Wenn es in der Post-Corona-Wirtschaftspolitik um ein Überwinden des alten binären Systemdenkens von „Staat vs. Markt“ gehen soll, müssten beide Begriffe differenzierter, vielfältiger sowie partizipativer als bisher und vielleicht in Widersprüchen gedacht werden. Dazu wäre aber ein deutlich anderes wirtschaftstheoretisches Fundament notwendig. Ein Beitrag von Sebastian Thieme.
Fremde Federn

Goldene 2020er, moderner Monetarismus, Post-Corona-Sozialstaat

16. März 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die Pandemie die Schwachstellen von Sozialsystemen offenlegt, warum wir zugleich zuversichtlich auf die Entwicklung der Weltwirtschaft blicken können und weshalb die Geldmenge (k)eine relevante Steuerungsgröße ist.
Fiskalpolitik

Wie sich die Gender Pay Gap schließen lässt

Der Weltfrauentag darf nicht zur Blumenschlacht ohne realpolitische Konsequenzen verkommen. Geschlechterungerechtigkeit ist ein strukturelles Problem – das fiskalpolitisch angegangen werden kann. Ein Beitrag von Pola Schneemelcher und Philippa Sigl-Glöckner.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. März 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Nationaler Volkskongress

Was Chinas neuer Fünf-Jahres-Plan bedeutet

12. März 2021 | Alicia García-Herrero
Für 2021 hat sich die chinesische Führung ein ziemlich bescheidendes Wachstumsziel gesetzt und strukturelle Reformen auf den Weg gebracht. Ein wichtiger Punkt fehlt jedoch im neuen Fünf-Jahres-Plan. Eine Analyse von Alicia García-Herrero.
Staatshilfen

Können wir alle retten?

10. März 2021 | Holger Sandte & Adalbert Winkler
Was heißt es konkret, wenn der Staat Unternehmen „rettet“? Dies lässt sich besser beurteilen, wenn man die Maßnahmen nach ihrer mikroökonomischen und ihrer makroökonomischen Logik unterscheidet. Ein Beitrag von Holger Sandte und Adalbert Winkler.
Fremde Federn

Abschied vom Öl, Umschulung als Privileg, Leerstandsbekämpfung

9. März 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der Abschied vom Öl für die Förderländer bedeutet, wie sich eine Sozialversicherung für Selbständige etablieren ließe und warum die anstehenden Umbrüche am Arbeitsmarkt vor allem die prekär Beschäftigten treffen.
Wirtschaftspolitik

Staatsaufgaben in der Großen Transformation

8. März 2021 | Richard Sturn
Den Herausforderungen komplexer, zukunftsgerichteter Staatsaufgaben entkommt man nicht durch privatwirtschaftliche Auslagerung, sondern durch die schwierige Weiterentwicklung von Instrumenten und Mechanismen politischer Accountability unter Ungewissheit. Scheitern wir daran, könnten sich aktuelle Tendenzen zu einer katastrophalen Schieflage entwickeln. Ein Beitrag von Richard Sturn.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. März 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Staatsschulden

Wie sich die Corona-Schulden entsorgen lassen

4. März 2021 | Helmut Reisen
Die EU-Staaten könnten ihre in der Corona-Krise stark gestiegenen Staatsschulden auf verschiedene Weise reduzieren. Wie erfolgsversprechend sind die einzelnen Optionen? Eine Analyse von Helmut Reisen.
Klimaschutz

Der moderne Staat auf Zukunftsmission

3. März 2021 | Tom Krebs
Die effektive und gleichzeitig sozial gerechte Umsetzung des Klimaschutzes kann nur ein moderner Staat gewährleisten – der sich durch drei wirtschaftspolitische Prinzipien auszeichnet. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

Union Busting, Steuergerechtigkeit, private Schiedsgerichte

2. März 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Kirchen auf der tarifpolitischen Bremse stehen, mit welcher Innovationspolitik Deutschland sich zukunftsfest machen kann und wie die UN die weltweite Steuervermeidung zurückdrängen will.
Infodemie

Amtliche Statistik als Sprache für den öffentlichen Diskurs

1. März 2021 | Walter J. Radermacher
Der amtlichen Statistik fehlt es an finanziellen Reserven, Personal und Know-how. Dabei hat die Pandemie wieder einmal deutlich gemacht, wie wichtig zuverlässige Statistiken für politische Debatten und Entscheidungen sind. Ein Beitrag von Walter J. Radermacher.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. Februar 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Verwaltung

Der Staat als Retter und die Mühen der administrativen Ebene

25. Februar 2021 | Michael Hüther
Es geht nicht mehr um die Frage schlanker versus verfetteter Staat, sondern um dessen administrative Wirksamkeit. Doch inzwischen nimmt mit jeder neuen Krise das Staunen darüber zu, dass die früher gerühmte deutsche Verwaltung eben diese Wirksamkeit offenbar verloren hat. Ein Beitrag von Michael Hüther.
Essay

Der Mittelstand als Retter des demokratischen Kapitalismus?

24. Februar 2021 | Timur Ergen & Sebastian Kohl
Kleine und mittelgroße Unternehmen gelten als agiler, menschlicher und rundherum sauberer als ihre größeren Pendants – und ihre Unterstützung somit als breit akzeptiertes Allheilmittel für die Lösung spätkapitalistischer gesellschaftlicher Probleme. Mit der Realität hat das allerdings nicht viel zu tun. Ein Essay von Timur Ergen und Sebastian Kohl.
Seite 37 von 105