Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Wohnungsmarkt, Europas Sozialmodell, Homo Donut

4. Mai 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Leben auf dem Donut, wie internationale Investments den Wohnungs­markt umwälzen und warum zu wenig Klimaschutz illiberal ist.
Krugmanismus

Der Türsteher

3. Mai 2021 | Adam Tooze
Unter Joe Biden haben die USA ein wirtschaftspolitisches Experiment von historischem Ausmaß begonnen. Wer verstehen will, wie es dazu kam, sollte Paul Krugmans Werdegang zurückverfolgen. Ein Essay von Adam Tooze.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. April 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Digitalisierung

Zwei Szenarien zur Entwicklung des Online-Handels

29. April 2021 | Christian Rusche
Die Pandemie hat wenig überraschend für einen weiter wachsenden Internethandel gesorgt. Aus Sicht des stationären Handels ergeben sich daraus zwei Szenarien – ein positives und ein negatives. Eine Analyse von Christian Rusche.
Fremde Federn

Bioökonomie, Geschichte der Arbeit, Gaddafis Schatz

27. April 2021
Was uns die Steinzeitmenschen in puncto Arbeit voraus hatten, mit welchen Mitteln Thomas Piketty die Ungleichheit in Europa senken will und wie sich das immense Vermögen von Libyens Ex-Diktators Muammar al-Gaddafi rund um den Globus verteilt hat.
Marktführerschaft

Die Digitalisierung kann für Deutschland immer noch zur Erfolgsgeschichte werden

26. April 2021 | Jörg Rocholl
Die Digitalisierung in Deutschland ist bisher alles andere als eine Erfolgsgeschichte – dabei geht es um nicht weniger als die Zukunftsfähigkeit eines wichtigen Teils der deutschen Volkswirtschaft und des wirtschaftlichen Wohlstands. Allerdings gab es zuletzt auch ermutigende Zeichen. Ein Beitrag von Jörg Rocholl.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. April 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Neue Serie

Deutschland und die Digitalisierung

23. April 2021 | Susanne Erbe
Die Digitalisierung ist eine der Großbaustellen der deutschen Wirtschaftspolitik. In einer neuen Makronom-Serie werden wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Arbeitsmarkt

Ohne Einstellungsschub wird sich die Arbeitslosigkeit verfestigen

22. April 2021 | Hermann Gartner & Enzo Weber
Auf dem Arbeitsmarkt zeigen sich erste Anzeichen für eine Verfestigung von Arbeitslosigkeit. Um bleibende Schäden zu vermeiden, sollte die Politik Maßnahmen zur Förderung von Neueinstellungen ergreifen. Eine Analyse von Hermann Gartner und Enzo Weber.
Earth Day 2021

Auf in die „Grünen Zwanziger“?!

21. April 2021 | Steffen Bauer
Es spricht vieles dafür, dass wir zumindest am Beginn des „grünsten“ Jahrzehnts stehen, das die Welt seit Beginn der Industrialisierung gesehen hat. Ein Beitrag von Steffen Bauer.
Fremde Federn

Globale Steuerstandards, heterogene Herden, Krugmanismus

20. April 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der Kurswechsel der USA für die internationalen Steuerverhandlungen bedeutet, welche Chancen und Risiken die Aufnahme von Sekundärzielen in Freihandelsverträge bieten und wie der Biden-Plan entstanden ist.
Geldpolitik

Warum unabhängige Zentralbanken zu mehr Ungleichheit geführt haben

19. April 2021 | Andreas Kern
Es gibt weder eine ökonomisch noch politisch sinnvolle Alternative zur politischen Unabhängigkeit von Zentralbanken. Jedoch gibt es Alternativen, ein gerechteres Wirtschaftssystem zu schaffen. Ein Beitrag von Andreas Kern.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

16. April 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Corona-Pandemie

Steuerpolitische Initiativen in und nach Krisen

15. April 2021 | Margit Schratzenstaller
Es ist zu hoffen, dass die aktuelle Krise tiefergreifendere strukturelle Veränderungen in der nationalen und europäischen bzw. internationalen Besteuerung bewirkt als die Finanz- und Wirtschaftskrise. Dabei sollten vor allem zwei Aspekte im Mittelpunkt stehen. Ein Beitrag von Margit Schratzenstaller.
Essay

Inszenierter Standortwettbewerb

14. April 2021 | Rolf Klein
Das Denken in Standortwettbewerben umgibt die Politik wie eine gläserne Wand. Doch so „naturwüchsig“, wie wir oft glauben, ist der Wettbewerb zwischen Volkswirtschaften nicht. Ein Beitrag von Rolf Klein.
Fremde Federn

Postneoliberalismus, Freizeit als Währung, bewusstes Einkaufen

13. April 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die postneoliberale Gesellschaft nimmt Gestalt an, warum China so nicht weiter wachsen kann und wieso der Tarifabschluss in der Metallindustrie (nicht) der Einstieg in die Vier-Tage-Woche ist.
Geldpolitik

Die EZB braucht politische Vorgaben für ihre Sekundärziele

12. April 2021
Es gibt einige Überlegungen, inwiefern sich die EZB um weit mehr als nur um stabile Preise kümmern sollte. Dafür braucht es jedoch ein formelles Verfahren, an dem sowohl der Europäische Rat als auch das Europäische Parlament beteiligt sind.
(Zwischen-)Bilanz

Staat und Markt in und nach der Coronakrise

25. März 2021 | Susanne Erbe
Inzwischen sind im Rahmen der Makronom-Serie zur Wirtschaftspolitik in der Post-Corona-Zeit zehn Beiträge erschienen. Eine (Zwischen-)Bilanz von Susanne Erbe.
Corona-Krise

Auch die Dividenden müssen in den Lockdown

24. März 2021 | Michael Peters & Marcus Wolf
Trotz globaler Wirtschaftskrise herrscht an den Börsen Goldgräberstimmung und zahlreiche Konzerne planen, in der anlaufenden Dividendensaison hohe Summen an ihre Aktionäre auszuschütten – obwohl viele von ihnen direkt oder indirekt von Staatshilfen profitieren.
Fremde Federn

Unmoralischer Emissionshandel, Remote-Work-Revolution, Impact-Gründer

23. März 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der Siegeszug des Home Office für Wirtschaft und Politik bedeutet, warum ein CO2-Emissionshandel auch ungewünschte Nebeneffekte erzeugen könnte und was sich Spanien von seinem weltweit ersten Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche verspricht.
Subsidiarität

Was die EU regeln sollte und wie

22. März 2021 | Eckhard Wurzel
Die europäische Ökonomie steht während und nach der Corona-Krise vor vielfältigen Herausforderungen. Für deren Lösung ist es wichtig, den Mehrwert, den die EU liefern kann, effektiv zu nutzen – aber auch zu erkennen, welche Probleme besser dezentral angegangen werden sollten. Ein Beitrag von Eckhard Wurzel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. März 2021
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Die Boomer und der Jugendwahn

18. März 2021 | Stefan Sell
Die geburtenstarken Jahrgänge nähern sich dem Ende ihres Erwerbslebens – und verändern die Angebots-Nachfrage-Relationen auf den Arbeitsmärkten erheblich. Um dem gerecht zu werden, muss sich die Arbeitswelt der Zukunft fundamental wandeln. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Wirtschaftstheorie

Wir brauchen ein differenzierteres Staats- und Marktverständnis

17. März 2021 | Sebastian Thieme
Wenn es in der Post-Corona-Wirtschaftspolitik um ein Überwinden des alten binären Systemdenkens von „Staat vs. Markt“ gehen soll, müssten beide Begriffe differenzierter, vielfältiger sowie partizipativer als bisher und vielleicht in Widersprüchen gedacht werden. Dazu wäre aber ein deutlich anderes wirtschaftstheoretisches Fundament notwendig. Ein Beitrag von Sebastian Thieme.
Fremde Federn

Goldene 2020er, moderner Monetarismus, Post-Corona-Sozialstaat

16. März 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die Pandemie die Schwachstellen von Sozialsystemen offenlegt, warum wir zugleich zuversichtlich auf die Entwicklung der Weltwirtschaft blicken können und weshalb die Geldmenge (k)eine relevante Steuerungsgröße ist.
Seite 37 von 106