Suche

2555 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Moderne Sklaverei, Corona-Abgabe, rechte Ökonomen

13. Januar 2021
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Unter welchen Umständen Staatschulden die kommenden Generationen (nicht) belasten, was der grüne Kurswechsel der EIB bedeutet, wie man CO2 wieder aus der Atmosphäre bekommt und warum das trotzdem nicht genug ist.
Pro & Contra Vermögensteuer

Der Staat war schon vor der Pandemie unterfinanziert

12. Januar 2021 | Debatte: Pro & Contra Vermögensteuer
Pro & Contra Vermögensteuer

Der Staat braucht keine zusätzlichen Einnahmen

12. Januar 2021 | Debatte: Pro & Contra Vermögensteuer
Insolvenzen

Die Ruhe vor dem Sturm?

Die Insolvenzrate in den EU-Staaten ist während der COVID-19-Krise bisher bemerkenswert stabil geblieben – oder sogar gesunken. Dennoch muss sich die Politik auf eine Pleitewelle vorbereiten und eine schnelle Reform der Insolvenzverfahren einleiten. Eine Analyse von Grégory Claeys, Mia Hoffmann und Guntram B. Wolff.
Volkswirtschaftslehre

Worst of Mankiw

17. Dezember 2020 | Peter Bofinger
Die Werke von N. Gregory Mankiw zählen zu den weltweit meistverkauften VWL-Lehrbüchern. Doch sie sind voller Irrungen und Wirrungen. Ein Beitrag von Peter Bofinger.
Fiskalpolitik

Eine Schuldenbremse für das 21. Jahrhundert

17. Dezember 2020 | Philippa Sigl-Glöckner
Anstatt die Fiskalpolitik weiterhin in ein zu enges und arbiträr zugeschnittenes Korsett zu zwängen, sollte über eine Reform der Fiskalregeln nachgedacht werden. Diese könnte aus einer Kombination aus angepasster, auf Vollbeschäftigung abzielender Schuldenbremse sowie einem Frühwarnsystem für Zinssteigerungen bestehen. Ein Vorschlag von Philippa Sigl-Glöckner.
Fremde Federn

Brexit-Endspurt, EEG-Reform, Corona-Impfstoff

15. Dezember 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was sich aus der Dynamik von Staatsschulden, Verzinsung und Rendite über finanzielle Spielräume prognostizieren lässt, welche Interessen hinter der zaghaften deutschen Umweltpolitik stehen könnten und wie die turbulenten vergangenen Wochen der EU einzuordnen sind.
#Economists4Future

Warum gute Klimapolitik über den Emissionshandel hinausgehen muss

14. Dezember 2020 | Marc Frick & Vera Huwe
Forderungen nach einer beschleunigten Dekarbonisierung werden häufig mit dem Verweis auf den Emissionshandel abgewehrt. Dabei wäre es vielmehr notwendig, dieses Instrument selbst zu hinterfragen und neu zu denken. Ein Beitrag von Marc Frick und Vera Huwe.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. Dezember 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Demografie

Müssen wir die Welt schon wieder neu vermessen?

10. Dezember 2020 | Helmut Reisen
Mit ihrem Buch „The Great Demographic Reversal" sorgen Charles Goodhart und Manoj Pradhan derzeit für Furore. Dabei sind ihre Thesen weder „original“ noch „überraschend“. Und ausgerechnet beim Titelthema schwächeln sie. Eine Rezension von Helmut Reisen.
Zwischenruf

Was haben wir bisher aus der Corona-Krise gelernt?

9. Dezember 2020 | Susanne Erbe
Demnächst wird ein in vielfacher Hinsicht außergewöhnliches Jahr zu Ende gehen – in dem die wirtschaftswissenschaftliche Forschung so eng in das politische Handeln eingebunden wie selten zuvor. Ein Beitrag von Susanne Erbe.
Fremde Federn

Schuldenberg, Währungsunion, Donut-Ökonomie

8. Dezember 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was der (vermeintliche) Fisch-Streit über die Brexit-Verhandlungen aussagt, warum die Debatte über Corona-Hilfen in Deutschland falsch geführt wird und was sich aus der Geschichte der deutschen Währungsunion für die Eurozone lernen lässt.
#Economists4Future

Wieso eine grüne Geldpolitik legal und legitim ist

7. Dezember 2020 | Stanislas Jourdan & Marc Beckmann
Inzwischen beschäftigen sich auch die großen Zentralbanken mit ihrer Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Wie weit sie dabei gehen (können), hängt davon ab, wie viel politische Legitimation dafür geschaffen wird. Ein Beitrag von Stanislas Jourdan und Marc Beckmann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. Dezember 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Strukturreformen

Beschäftigungsschutz ist kein Jobkiller

3. Dezember 2020 | Philipp Heimberger
Die „Flexibilisierung“ von Beschäftigungsschutzgesetzen war eines der Hauptinstrumente, um die Arbeitslosigkeit nach der Finanzkrise zu senken – ohne dass es dafür eine belastbare Makro-Evidenz gab, wie eine neue Meta-Analyse zeigt. Diese Erkenntnis ist auch für die Bewältigung der Corona-Krise hoch relevant. Ein Beitrag von Philipp Heimberger.
Fremde Federn

EU-Handelspolitik, Pflegemarkt, 200 Jahre Engels

2. Dezember 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sich EU-Handelskommissar Dombrovskis die Zukunft des europäischen Außenhandels vorstellt, warum BlackRocks Rolle in der Bankenregulierung problematisch ist und wie sich Staaten auf einen digitalisierten Arbeitsmarkt nach Corona einstellen sollten.
Kinder- und Altersarmut

Der (scheinbare) Zahlensalat in der Armutsberichterstattung

1. Dezember 2020 | Stefan Sell
Steigt oder sinkt die Armut in Deutschland? Das hängt auch davon ab, ob man die „richtige“ Statistik wählt. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Klimaschädliche Subventionen

Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik

30. November 2020 | Swantje Fiedler & Matthias Runkel
Wer sich ökologisch und sozial verhält, wird dafür oft finanziell bestraft. Dies ist jedoch kein Naturgesetz, sondern hängt ganz erheblich von unserer Steuer- und Subventionspolitik ab. Ein Beitrag von Swantje Fiedler und Matthias Runkel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

27. November 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

TTIP-Revival, EU-Haushalt, Erdgasfalle

25. November 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Paradigmenwechsel in der europäischen Infrastruktur-Förderung, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für eine höhere CO2-Bepreisung ist und was die Wirtschaft aus der Corona-Krise lernen könnte.
Veto von Ungarn und Polen

Wie weiter mit EU-Haushalt und Corona-Fonds?

24. November 2020 | Manuel Müller
Im Streit um den EU-Haushalt sitzen Ungarn und Polen am kürzeren Hebel und werden letztlich nachgeben müssen – oder von der Mehrheit umgangen werden. Dennoch wird es für die EU höchste Zeit, die Vetokratie zu überwinden. Eine Analyse von Manuel Müller.
#Economists4Future

Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten?

23. November 2020 | Joachim Wardenga & Gerhard Schick
Die großen Finanzinstitutionen sind ein wichtiger Motor für den ökologischen und ökonomischen Umbau. Aber was muss passieren, damit der Finanzmarkt diese Rolle auch einnimmt? Ein Beitrag von Joachim Wardenga und Gerhard Schick.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

20. November 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Geldpolitik

Der 6. Kondratieff – oder: Die schöpferische Kraft der Disruption

19. November 2020 | Hans-Jörg Naumer
Sparschwemme, rückläufige Produktivität, Zombie-Firmen – können diese Phänomene durch grundlegende, strukturelle Umbrüche beschrieben werden? Und muss in diesem Kontext nicht auch die Geldpolitik neu gedacht werden? Ein Beitrag von Hans-Jörg Naumer.
Seite 37 von 103