Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Europa

Vetos gegen Geld – wie Ungarn die EU-Außenpolitik in Geiselhaft hält

13. März 2025 | Patrick Müller & Peter Slominski
Besonders im Kontext des Ukraine-Krieges setzte Viktor Orbán wiederholt sein Veto ein, um Vorteile in Rechtsstaatlichkeitskonflikten mit der EU zu erzielen. Doch inzwischen reagiert die EU zunehmend mit Gegenmaßnahmen.
Handelskrieg

China begegnet Trump mit einer klaren Antwort

12. März 2025 | Alicia García-Herrero
Die chinesische Regierung plant, das Haushaltsdefizit zu erhöhen, die Preise zu senken und die Produktionskapazitäten zu steigern, während gleichzeitig Schlüsseltechnologien gefördert werden sollen. Für Europa gibt diese Politik Anlass zur Sorge.
Emissionshandel

Viele CO2-Zertifikate halten nicht, was sie versprechen

10. März 2025 | Benedict Probst
CO2-Zertifikate sollen beim Erreichen der Klimaziele helfen. Doch eine neue Studie zeigt: Ein Großteil der Zertifikate hält nicht, was er verspricht – mit drastischen Folgen für den Klimaschutz. Ein Beitrag von Benedict Probst.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. März 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Omnibus-Paket

Regulatorische Vereinfachung – oder Aushöhlung der Klimaziele?

6. März 2025 | Silvia Merler
Mit dem Omnibus-Paket will die EU-Kommission Bürokratie abbauen – droht aber gleichzeitig die Ziele des Green Deal zu gefährden. Denn weniger Berichtspflichten bedeuten auch weniger Transparenz und erschweren nachhaltige Investitionen.
Handelskrieg

Kommt jetzt die Trumpflation?

5. März 2025 | Conor O'Kane
Donald Trump versprach, die Preise zu senken – die seit seinem Amtsantritt aber gestiegen sind. Und der von ihm angezettelte Handelskrieg könnte die Inflation noch weiter in die Höhe treiben. Ein Beitrag von Conor O'Kane.
Studie

Wie wichtig Lebensqualität für Wohnortentscheidungen ist

Warum ziehen immer mehr Menschen in Städte – aber warum eigentlich? Eine neue Studie zeigt, dass klassische Methoden die Attraktivität urbaner Räume oft unterschätzen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. Februar 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Clean Industrial Deal

Ein Dschungel grüner Märkte?

27. Februar 2025 | André Wolf
Die EU-Kommission will mit ihrem Clean Industrial Deal die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben und grüne Technologien fördern. Dabei setzt sie aber auf einen Ansatz, der hohen Regulierungsaufwand, intransparente Kosten und handelspolitische Risiken mit sich bringen könnte. Eine Analyse von André Wolf.
Welthandel

Warum Arbeitsrechte auf hoher See untergehen

26. Februar 2025 | Christoph Scherrer
Trotz verschiedener Regulierungsversuche sind die Arbeitsbedingungen auf Frachtschiffen weiterhin oft prekär. Nur eine stärkere regionale Koordinierung und verbindliche Nachhaltigkeitsanforderungen könnten Abhilfe schaffen.
Koalitionsverhandlungen

Wachstum ist kein Selbstzweck

25. Februar 2025 | Steffen Lange
Die Wirtschaft zurück auf Wachstumskurs zu bringen, war ein zentrales Thema im Wahlkampf. Problem dabei: Nicht Wirtschaftswachstum ist das eigentliche Ziel von Wirtschaftspolitik, sondern verwandte Aspekte wie Arbeitsplätze oder Staatseinnahmen. Es bleibt zu hoffen, dass die Koalitionsverhandlungen dies berücksichtigen. Ein Beitrag von Steffen Lange.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. Februar 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Entwicklungspolitik

Die deutsche EZ und die Wirtschaft – eine schwierige Partnerschaft

20. Februar 2025 | Thomas Bonschab
Die Verzahnung von deutscher Entwicklungszusammenarbeit und Privatwirtschaft bleibt hinter ihrem Potenzial zurück. Ohne Reformen könnte dem gesamten Politikfeld die Abschaffung drohen, wie ein Blick in die USA zeigt. Ein Beitrag von Thomas Bonschab.
Konjunktur

Leise Hoffnung auf ein kleines Wirtschaftswunder in Deutschland

18. Februar 2025 | André Kühnlenz
Etwas unter dem Radar mehren sich die Signale für einen Aufschwung. Ein Rückschlagrisiko kommt aus den USA. Ein State of Swing-Beitrag von André Kühnlenz.
Bundestagswahl

Faszination „Economic Voting“

17. Februar 2025 | Stefan Sell
Die momentane Krise könnte die Wahlentscheidung vieler Bürger beeinflussen. Allerdings gibt es eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der eigenen und der allgemeinen Lage. Ein Beitrag von Stefan Sell.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

14. Februar 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Rezension

Gold, Volk und IQs

13. Februar 2025 | Branko Milanovic
Quinn Slobodian zeigt in seinem neuen Buch Hayek’s Bastards, wie der klassische Liberalismus in den Händen der Alt-Right zu einer toxischen Mischung aus Marktglaube, Rassentheorien und Untergangsprophetie mutierte. Es ist ein faszinierender Blick auf eine Ideologie, die sich selbst verraten hat. Eine Rezension von Branko Milanovic.
CDU/CSU

Ein (volks-)wirtschaftsfeindliches Programm

12. Februar 2025 | Jan Priewe
Die Unionsparteien mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz an der Spitze versuchen im Wahlkampf, sich als Hort der Wirtschaftskompetenz zu gerieren. In ihrem Programm bieten sie aber das glatte Gegenteil davon. Eine Analyse von Jan Priewe.
Wohnungskrise

Bezahlbarer Wohnraum wird wohl noch länger ein leeres Versprechen bleiben

10. Februar 2025 | Thomas M. Treptow
Die Ampelregierung hat einige Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Probleme auf dem Wohnungsmarkt zu lindern. Es ist jedoch nicht davon auszugehen, dass diese spürbare Effekte auf den dringend notwendigen Wohnungsneubau haben werden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. Februar 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Trumps Strafzölle

Welche Branchen und Bundesländer besonders unter einem Handelskrieg mit den USA leiden würden

6. Februar 2025 | Mario Jung
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus drohen neue Turbulenzen für die ohnehin schon angeschlagene deutsche Exportwirtschaft. Ein Blick in die Ausfuhrstatistiken zeigt, welche Bundesländer und Sektoren besonders betroffen wären. Ein Beitrag von Mario Jung.
Asylpolitik

Wie geht es mit den syrischen Geflüchteten in Deutschland weiter?

5. Februar 2025 | Enzo Weber
Der Umsturz in Syrien hat eine Debatte über die Zukunft der Geflüchteten in Deutschland ausgelöst. Wie könnte eine kluge Asylpolitik aussehen, die sowohl Integration als auch Rückkehrperspektiven sinnvoll gestaltet? Ein Beitrag von Enzo Weber.
Grundstoff-Industrie

Wie grüne Importe die Wettbewerbsfähigkeit sichern könnten

4. Februar 2025 | Philipp C. Verpoort
Deutschlands energieintensive Industrie steht vor einer großen Herausforderung: Sie muss klimaneutral werden, während grüne Energieträger langfristig teurer bleiben als im Ausland. Es gibt aber dennoch einen Weg, sich im globalen Wettbewerb zu behaupten.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

31. Januar 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europa

Wie gut hat die EU-Kommission ihren neuen „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ eingestellt?

30. Januar 2025 | André Wolf
Mit einem neuen Werkzeug will die Kommission eine stärkere Koordination der nationalen Industriepolitiken erreichen. Es zeichnet sich bereits ab, dass es dagegen in einigen Mitgliedstaaten Widerstände geben wird. Eine Analyse von André Wolf.
Seite 2 von 106