Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Interview

„Das Konzept der gewerkschaftlichen Solidarität ist erneuerungsbedürftig“

2. September 2024 | Interview: Leon Raabe, Michael Reck & Sarah Mewes
Ein Gespräch mit Gewerkschaftssekretär Christian Weis über die Potenziale der Lieferkettengesetzgebung für die Gewerkschaften und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die deutsche Industrie.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. August 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Essay

So schön könnte Deutschlands KI-Zukunft aussehen

29. August 2024 | Thomas Ramge
Deutschland schaut zutiefst pessimistisch auf Künstliche Intelligenz. Das ist nicht nur schade, sondern Diebstahl an der eigenen Zukunft. Denn wir hätten das Kapital und die Köpfe, um KI in großem Stil gewinnbringend zu nutzen. Ein Essay von Thomas Ramge.
Chartbook

Das deutsche Gesundheitswesen im Wandel der Zeit

28. August 2024 | Susanne Erbe
Mittlerweile werden zaghafte Versuche unternommen, die Fehler der Corona-Krise aufzuarbeiten und tiefergreifende Probleme in der deutschen Krankenversorgung anzugehen. Wie hat sich das System langfristig und im internationalen Vergleich entwickelt? Eine Bestandsaufnahme von Susanne Erbe.
Fremde Federn

Zorniger Osten, erlernte Ungeduld, Kipppunkte

27. August 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Willy Brandt heute eine andere Russlandpolitik betreiben würde, wie erlernte Ungeduld Rechtspopulisten hilft was empfänglich für Verschwörungserzählungen macht.
Europas neue Industriepolitik

Ein Deal mit vielen Fragezeichen

26. August 2024 | André Wolf
Ursula von der Leyen hat die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU zur Leitidee für die neue Legislatur erhoben. Strategisches Kernelement ist dabei der „Clean Industrial Deal". Wie vielversprechend ist dieser Plan? Ein Beitrag von André Wolf.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. August 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Transparenz

Warum Unternehmen zur Veröffentlichung ihrer Lieferketten verpflichtet werden sollten

22. August 2024 | Alexander Bloemer
Unternehmen werden zunehmend für die Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten in Verantwortung gezogen. Aber damit die Lieferkettengesetze auch effektiv sind, muss eine wesentliche Bedingung erfüllt sein. Ein Beitrag von Alexander Bloemer.
Die Große Transformation

Warum man Polanyi heute wieder lesen sollte

21. August 2024 | Branko Milanovic
Karl Polanyis Vorhersagen haben sich zwar nicht bewahrheitet. Aber seine Hauptaussage hat nach wie vor Bestand. Politiker wie Argentiniens Präsident Milei und die Tycoons des Silicon Valley könnten diese Lektion ebenfalls lernen. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Fremde Federn

Optionszeiten, Covid-Lehren, Epochenwende

20. August 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie der Wert des Schreibens definiert wird, was wir (nicht) aus der Pandemie lernen sollten und auf welche Weise sich kultureller Wandel in einer globalisierten Ordnung vollzieht.
Bürokratie und Spaltung

Die Feinde des Optimismus 

19. August 2024 | Henning Vöpel
Weder „konservative" Biederhaftigkeit noch „progressiver" Verzicht sind motivierende Zukunftsperspektiven. Ein Beitrag von Henning Vöpel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

16. August 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
State of Swing

Eine Sahm-Regel für die deutsche Schuldenbremse

15. August 2024 | André Kühnlenz
Fremde Federn

Greenflation, kolonialer Wasserstoff, Bürgergeld

14. August 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Inwiefern das Bürgergeld (nicht) vom Arbeiten abhält, wie Nike mit ineffizienter Online-Werbung seinen Vorsprung verlor und warum Menschen in den USA immer weniger Kinder kriegen.
Der neue EU-Stabilitätspakt

Austerität ante portas

18. Juli 2024 | Jan Priewe
Mit der Reform der Fiskalregeln haben die Europäer wieder mal eine große Chance vertan. Das neue Regelwerk ist methodisch höchst mangelhaft, Konflikte sind vorprogrammiert – und dürften schon bald sichtbar werden. Ein Beitrag von Jan Priewe.
Bretton Woods

Kolonialismus, US-Hegemonie und Krisen sind keine gute Weltordnung

17. Juli 2024 | Robin Jaspert
Am kommenden Montag wird das Abkommen von Bretton Woods 80 Jahre alt. Ein Grund zum Feiern ist das aber nicht. Ein Beitrag von Robin Jaspert.
Fremde Federn

RCEP, rechtsextreme Resterampe, Meeting-Flut

16. Juli 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Akademiker sitzen nur noch in Meetings herum, wie Griechenlands Wirtschaft heute läuft und warum China noch nicht am Zenit seiner Macht ist.
Volkswirtschaftslehre

Chancen und Grenzen der KI in der Ökonomie

15. Juli 2024 | Patrick Pobuda
Auch in der Ökonomie haben KI-Anwendungen erste Erfolge verbuchen und ihre disruptive Wirkung aufzeigen können. Wenn sich Ökonomen nicht selbst wegrationalisiert sehen wollen, müssen sie zwingend ihren tatsächlichen Mehrwert aufzeigen. Ein Beitrag von Patrick Pobuda.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Juli 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Neues Paradigma

Vom Washington Consensus zur Berliner Erklärung

Auf ihrem Gipfel Ende Mai nahe Berlin haben Dutzende führende Denker eine Erklärung dazu verabschiedet, was neue Wellen an Populismus stoppen könnte. Diese Berlin Declaration spiegelt ein neues Leitbild, das die jahrzehntelange marktliberale Dominanz ablösen könnte. Ein Beitrag von Dani Rodrik, Laura Tyson und Thomas Fricke.
Die Erklärung von Berlin

Winning Back the People

11. Juli 2024
Ende Mai haben sich etliche führende Wissenschaftler und Praktiker auf Einladung des Forum New Economy zu einem Gipfel bei Berlin unter der Überschrift „Winning Back the People" getroffen. Am Ende des Treffens wurde die „Erklärung von Berlin“ verabschiedet, in der einige zentrale Lehren für die künftige Wirtschaftspolitik festgehalten werden. Hier die Erklärung im Wortlaut.
Fremde Federn

Lieferkettengesetz, Desinformationskrieg, Sommerinterviews

10. Juli 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Eine Desinformationskampagne des US-Militärs, wie Meta mit seinem KI-Label für Verwirrung sorgt und welche Parallelen die USA mit der Sowjetunion haben.
Studie

Die Geografie des Rechtspopulismus

Eine neue Studie stellt die Vorstellung in Frage, dass vermeintliche „abgehängte Regionen“ allein aufgrund wirtschaftlicher oder demografischer Benachteiligungen ein Nährboden für rechtspopulistische Stimmungen sind.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. Juli 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Geoökonomie

Warum selbst ein ramponiertes Bretton Woods auch 80 Jahre später noch eine große Errungenschaft ist

4. Juli 2024 | Conor O'Kane
Bretton Woods scheint angesichts der jüngsten politischen Entwicklungen immer mehr ein Höhepunkt der internationalen Zusammenarbeit gewesen zu sein. Wir täten gut daran, uns seiner Verdienste bewusst zu sein – vor allem in unruhigen Zeiten.
Seite 6 von 106