Suche

2420 Ergebnisse gefunden

Economists for Future

Wie die Klimakrise den Post-Keynesianismus herausfordert

29. Januar 2024 | Vera Huwe & Miriam Rehm
Die post-Keynesianische Ökonomik beschreibt die grundlegenden Funktionsweisen des Kapitalismus mit besonderem Fokus auf Wachstum und Verteilung. Aber ist sie auch in der Lage, ökologische Krisen zu erfassen und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln?
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. Januar 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Europawahl

Wer wird Mitglied der nächsten EU-Kommission?

24. Januar 2024 | Manuel Müller
Bei den Europawahlen wird nicht nur das Parlament neu zusammengesetzt, sondern auch die EU-Kommission. Ein Blick auf die nationalen Debatten zeigt, wer in der nächsten europäischen Exekutive vertreten sein könnte.
Fremde Federn

Irreguläre Migration, britische Misere, soziale Energie

23. Januar 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Welche Klimapolitik von Trump zu erwarten ist, warum wir so erschöpft sind und was geschieht, wenn man Smartphones an Schulen verbietet.
Economists for Future

Transformation durch Unternehmen?

22. Januar 2024 | Sabrina Schmidt & Carla Young
Unternehmen wird eine besondere Veränderungsbereitschaft zugeschrieben, und die Hoffnung ist, dass sie zu einem neuen Bild der Wirtschaft beitragen. Darin fehlen jedoch wesentliche andere Institutionen, die den Unternehmen Grenzen setzen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. Januar 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Serie Industriepolitik

Soll der Staat direkt in den Wirtschaftsprozess eingreifen?

18. Januar 2024 | Susanne Erbe
In einer Makronom-Serie haben Expertinnen und Experten erörtert, ob und inwieweit der Staat die Privatwirtschaft unterstützen kann und soll. Die Einschätzungen unterscheiden sich zum Teil erheblich – in einigen zentralen Punkten besteht aber auch Konsens.
Haushaltskrise

Staatsverschuldung – alter Streit in neuen Schläuchen

17. Januar 2024 | Hermann Adam
Der Streit, ob Staatsverschuldung gut oder schlecht ist, wird nicht erst geführt, seit in der Ampel-Regierung Parteien mit grundsätzlich unterschiedlichen finanzpolitischen Ansätzen am Kabinettstisch sitzen. Letztlich geht es dabei um die Grundsatzfrage: Welche Rolle soll der Staat in der Wirtschaft spielen? Eine politökonomische Analyse von Hermann Adam.
Fremde Federn

Hawala-Banking, radikaler Liberalismus, Triggerpunkte

16. Januar 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die Anzeichen für eine Beschleunigung der Erderwärmung verdichten sich weiter, warum sich Deutschland gerade in seinem vierten politisch-kulturellen Paradigmenwechsel befindet und wie superreiche Chinesen ihr Geld ins Ausland schmuggeln.
Economists for Future

Das unternehmerische Selbst in der Krise

Angesichts der momentan Mehrfachkrisen gerät das lange Zeit dominierende neoliberale Gesellschaftsprogramm an seine Grenzen – und mit ihm seine konstitutiven Leitbilder. Daraus erwachsen demokratiezersetzenden und autoritäre Bewegungen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Januar 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Asset Manager Kapitalismus

Wer beherrscht die Unternehmen heute?

11. Januar 2024 | Benjamin Braun
Fonds- und Private-Equity-Gesellschaften nehmen international wie auch in Deutschland eine zunehmend dominante Stellung in der Unternehmenslandschaft ein. Dadurch verschieben sich die Machtverhältnisse im Kapitalismus. Dennoch: Die Deutschland AG bringt der Asset-Manager-Kapitalismus nicht zurück. Ein Beitrag von Benjamin Braun.
Analyse

Die Auswirkungen der Circular Economy auf die öffentlichen Finanzen

10. Januar 2024 | Thieß Petersen
Die Circular Economy praxistauglich zu etablieren, ist eine enorme Herausforderung – die ohne den Staat kaum zu bewältigen ist. Doch welchen Preis hätte dies für die öffentlichen Finanzen? Ein Beitrag von Thieß Petersen.
Fremde Federn

Autolobby, Welt(un)ordnung, AI-Copyright-Krise

9. Januar 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein europapolitischer Rückblick auf das Jahr 2023, die Bundesregierung als effiziente Lobbyistin der Autoindustrie und wie gesellschaftlicher Fortschritt in Zeiten von AI-Innovationen gelingt.
Economists for Future

Eine Frage der Autonomie

8. Januar 2024 | Karoline Kalke
Was es konkret bedeutet, autonom handlungsfähig zu sein, hängt von den jeweiligen produktiven Machtverhältnissen ab. Ein Beitrag von Karoline Kalke zur Notwendigkeit und Illusion der Selbstbegrenzung.
Analyse

Warum das Wachstumschancengesetz zu eng geschnürt ist

Mit dem „Wachstumschancengesetz“ will die Regierung der Wirtschaft bei der Bewältigung diverser Herausforderungen helfen. Und tatsächlich würde es zu höheren Investitionen und damit auch zu einem höheren Produktionspotenzial führen – ohne dabei inflationär zu wirken. Insgesamt ist das Volumen aber zu klein, um die Investitionsbedarfe zu decken.
Serie Industriepolitik

Warum eine „aktive Industriepolitik“ mehr schadet als nützt

Die Politik neigt dazu, lenkend in die Wirtschaft einzugreifen. Förderlicher für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist jedoch eine aktivierende Politik. Ein Beitrag von Friederike Welter und Hans-Jürgen Wolter.
Fremde Federn

Arbeiterparadies, AI Act, Klimaanpassung

12. Dezember 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb Arbeiter gerade ein „Goldenes Zeitalter“ erleben, warum der Green New Deal Opium fürs Volk ist und wie KI zu einem entscheidenden Stellhebel für mehr Klimaschutz werden kann.
Economists for Future

Auf dem Weg zu einer existenziellen Ökonomik

11. Dezember 2023 | Manuel Schulz
Wo fängt ein Subjekt an – und wo hört es auf? Diese Frage ist zentral für die Art und Weise, wie wir über Wirtschaft nachdenken und sie organisieren. Ein Beitrag von Manuel Schulz.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

8. Dezember 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Serie Industriepolitik

Industriepolitik in Zeiten eines globalen Subventionswettlaufs

7. Dezember 2023 | Thieß Petersen
In Deutschland stößt die Industriepolitik nach wie vor auf große Kritik – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaftspolitik. Angesichts der in vielen anderen Staaten wachsenden Subventionen dürfte der Verzicht auf eigene industriepolitische Maßnahmen allerdings zunehmend problematisch werden. Ein Beitrag von Thieß Petersen.
Fremde Federn

Geplantes Wunder, Kissinger, Kolonialismus

6. Dezember 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie Bremer und Hamburger Kaufleute vom Kolonialismus profitierten, Deutschland allein zu Haus und wie China der Schocktherapie entkam.
Reform der EU-Fiskalregeln

Mehr Investitionen und mehr Demokratie wagen

5. Dezember 2023 | Dominika Biegon & Cédric Koch
Auch in der EU werden die Grundpfeiler der Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten gerade neu verhandelt. Doch anstatt eine grundlegende Neujustierung einzuleiten und die Finanzierung des sozial-ökologischen Umbaus in den Mittelpunkt der Reformagenda zu stellen, werden alte Konzepte der Fiskalpolitik zementiert. Ein Beitrag von Dominika Biegon und Cédric Koch.
Economists for Future

An den Grenzen der Demokratie

4. Dezember 2023 | Veith Selk
Die Diskussion über die Zukunft der Demokratie hat sich eingetrübt – auch im traditionell demokratieoptimistisch eingestellten linksliberalen Lager. Ein Beitrag von Veith Selk.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

1. Dezember 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 6 von 97