Suche

2661 Ergebnisse gefunden

Europa

Quo vadis, Kohäsionspolitik?

10. Oktober 2024 | Thomas Schwab
Die europäische Kohäsionspolitik steht vor einer tiefgreifenden Identitätskrise. Die laufende Reformdebatte stellt ihre Ausrichtung und Methoden grundlegend in Frage, verstärkt durch geopolitische Veränderungen, die neue Dilemmata erzeugen. Ein Beitrag von Thomas Schwab.
Fremde Federn

Ungleichheitsvisionen, Wahlchancen, China-Phobie

9. Oktober 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum ökonomische Argumente im Kampf gegen den Klimawandel wirkungsstärker sind, wieso der deutsche Wald der Atmosphäre kein CO2 mehr entnimmt und weshalb Frauen bei Wahlen sogar einen Bonus haben können.
Economists for Future

Können und wollen wir alle im Überfluss leben?

8. Oktober 2024 | Anke Schaffartzik
Mit der westlichen Industrialisierung sind wir bisher in der Mehrheit nicht sehr gut gefahren. Warum also sollte dieses Modell international erstrebenswert sein? Ein Beitrag von Anke Schaffartzik.
Fehldiagnose

Wie Ökonomen unsere Wirtschaft ruinieren und die Gesellschaft spalten

7. Oktober 2024 | Tom Krebs
Deutschland steckt in einer Dauerkrise. Dafür verantwortlich sind die Fehldiagnosen marktliberaler Ökonomen, die in der Politik zu viel Gehör fanden. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

4. Oktober 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Neue EU-Fiskalregeln

Lindners Eigentor

In den Verhandlungen über die Reform der EU-Fiskalregeln hatte Finanzminister Christian Lindner auf mehr Strenge gedrängt. Wie eine neue Studie zeigt, dürfte dies der ohnehin schon angeschlagenen deutschen Wirtschaft noch weiteren langfristigen Schaden zufügen. Ein Beitrag von Sebastian Gechert und Philipp Heimberger.
Fremde Federn

Reformstaatsvertrag, Politikstil-Wechsel, Myers-Briggs

1. Oktober 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb sich der KI-Hype im Kreis dreht, wie der Klimawandel das Flutrisiko verdoppelt und warum die Labour-Regierung bereits erste Erwartungen enttäuscht hat.
Economists for Future

Die Sprache des Kapitalismus

30. September 2024 | Daniel Stähr
Die Welt ist zweifellos ungleicher geworden. Aber wieso gibt es keinen kollektiven gesellschaftlichen Aufschrei gegen diese Entwicklung? Ein Beitrag von Daniel Stähr.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

27. September 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Digitale Souveränität

Zwischen Rhetorik und Realität

In den Diskussionen über die digitale Transformation fällt immer wieder der Begriff der digitalen Souveränität. Doch was bedeutet er genau – und wie beeinflusst er die europäische Politik? Eine neue Untersuchung gibt Aufschluss.
Fremde Federn

Zukunftsklagen, Zölle, Sprind

24. September 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein juristisches Extremwetterereignis, wie es mit der UNO weitergehen soll und was wir aus dem Zusammenbruch historischer Zivilisation lernen können.
Economists for Future

Die Grüne Modernisierung des Carpitalismus

23. September 2024 | Nina Schlosser
Um der ökologischen Krise zu begegnen, ohne jedoch notwendige systemische Veränderungen umzusetzen, schwenkt die Politik auf einen Weg ein, der sich schon jetzt als Einbahnstraße erweist: die Elektrifizierung der Automobilität. Ein Beitrag von Nina Schlosser.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

20. September 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Weltwirtschaft

Kann ein internationales Wirtschaftssystem in einer Welt der Nationalismen existieren?

19. September 2024 | Branko Milanovic
Jene Länder, die einst die Regeln des globalen Systems definierten, halten sich selbst nicht mehr daran. Dieser Widerspruch kann eine Zeit lang überspielt werden – aber er lässt sich nicht ewig ignorieren. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Fremde Federn

Waldbrände, Hitze-Ungleichheit, Selfies mit Faschisten

17. September 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum China depressiver wird, wie die Klimakrise die städtische Infrastruktur schädigt und weshalb Polen wirtschaftlich immer noch unterschätzt wird.
Economists for Future

Der Stoffwechsel der Gesellschaft

16. September 2024 | Fridolin Krausmann
Es wäre möglich, einen guten Lebensstandard für eine wachsende Bevölkerung mit einem sehr viel geringeren Ressourcenverbrauch zu erzielen. Dafür müssen allerdings Ungleichheiten deutlich reduziert werden – was alles andere als trivial ist. Ein Beitrag von Fridolin Krausmann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. September 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
State of Swing

Deutschlands akutes Nachfrageproblem ist nicht hausgemacht

12. September 2024 | André Kühnlenz
Wettbewerbsfähigkeit

Draghis Masterplan für eine neue europäische Industriestrategie

11. September 2024 | Simone Tagliapietra
Mario Draghis Bericht über die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit dürfte die EU-Politik in nächsten fünf Jahre maßgeblich beeinflussen – und macht sehr deutlich, was dabei für Europa auf dem Spiel steht. Ein Beitrag von Simone Tagliapietra.
Fremde Federn

Auto-Adipositas, Sowjetamerika, abgewählter Klimaschutz

10. September 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die AfD als Wohlstandsvernichterin, was wirklich das Problem der deutschen Wirtschaft ist und wie Sahra Wagenknecht die Klimapolitik verändert.
USA

Das Ende der großen Ordnung

9. September 2024 | Branko Milanovic
In seinem neuen Buch beschreibt Gary Gerstle sehr lesenswert, wie eine Ideologie zu einer politischen Ordnung wird. Aber an einer wichtigen Stelle geht ihm die Puste aus. Eine Rezension von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. September 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Neue Studie

Eine Investitionsregel als Kernstück einer Reform der deutschen Schuldenbremse

4. September 2024 | Tom Krebs
Die Ampelkoalition plant auch für das kommende Jahr eine FDP-Sparpolitik mit grün-roten Tupfern. Dabei ließe sich die Schuldenbremse so reformieren, dass zusätzliche öffentliche Investitionsausgaben über Kreditaufnahme möglich werden. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

CBAM, Klima-Immobilien-Blase, Schul-Boom

3. September 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die Europäer immer noch Putins Kriegskasse unterstützen, warum die USA den Irak wirklich angegriffen haben und wieso die Klimakrise eine Immobilienblase anheizt.
Interview

„Das Konzept der gewerkschaftlichen Solidarität ist erneuerungsbedürftig“

2. September 2024 | Interview: Leon Raabe, Michael Reck & Sarah Mewes
Ein Gespräch mit Gewerkschaftssekretär Christian Weis über die Potenziale der Lieferkettengesetzgebung für die Gewerkschaften und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die deutsche Industrie.
Seite 6 von 107