Bundestagswahl

Wie die Parteien die Akzeptanz für Klimaschutz (nicht) erhöhen wollen

Die generelle Zustimmung zum Klimaschutz bleibt hoch, doch konkrete Maßnahmen stoßen zunehmend auf Widerstand. Welche Vorschläge machen die Parteien, um dieses Dilemma aufzulösen? Eine Übersicht von Sara Holzmann.

Deutschland steht klimapolitisch an einem Scheideweg. Während die Klimapolitik zunehmend und bis in die Mitte der Gesellschaft hinein als eine (finanzielle) Belastung wahrgenommen wird, bleiben gleichzeitig die Fortschritte in den Bereichen Wärme und Mobilität zu klein. Das bedeutet absehbar höhere CO2-Preise und mit steigendem finanziellen Druck auch einen weiter sinkenden Rückhalt in der Bevölkerung für klimapolitische Maßnahmen. Geht es so weiter wie bisher, ist nicht nur das Erreichen der Klimaziele, sondern auch unser gesellschaftlicher Zusammenhalt akut gefährdet. Auf die nächste Bundesregierung warten Richtungsentscheidungen. Doch eignen sich die klimapolitischen Vorstellungen der Parteien, um die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für eine ambitioniertere Klimapolitik zu sichern?

Kostenpflichtiger Inhalt

Bitte melden Sie sich an, um weiterzulesen

Noch kein Abo?