Suche

2623 Ergebnisse gefunden

In eigener Sache

Kommentar-Funktion aktiviert

15. Oktober 2016
Ab sofort können Sie auf makronom.de über unsere Beiträge diskutieren.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

14. Oktober 2016
Die Zitterpartie um Ceta geht weiter, Griechenland erhält frisches Geld und für die Märchensteuer könnte es doch noch ein Happy End geben – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar

Wieso Deutschland seinen fiskalischen Spielraum nutzen sollte

13. Oktober 2016 | Marcel Fratzscher
Jobwunder, brummende Wirtschaft, boomender Konsum: Deutschland fühlt sich heute wie der europäische Superstar. Allerdings wäre etwas mehr Bescheidenheit angebracht – denn die guten Zahlen spiegeln lediglich einen Aufholprozess wider. Die Politik sollte deshalb ihre Wahlgeschenke überdenken und deutlich mehr tun, um die öffentlichen und privaten Investitionen zu stärken. Ein Kommentar von Marcel Fratzscher.
Wahlkampf-Monitor USA

Donald Trump hat noch lange nicht verloren

12. Oktober 2016
Die aktuellen Umfragen zeigen, dass sich der jüngste Skandal zwar negativ auf Donald Trumps Wahlchancen ausgewirkt hat. Allerdings ist der Rückstand des Republikaners auf Hillary Clinton keinesfalls so aussichtslos, wie viele vermuten.
Pro & Contra

Nobelpreis: Sind Hart und Holmström eine gute Wahl?

11. Oktober 2016
Die beiden Vertragstheoretiker Oliver Hart und Bengt Holmström werden mit dem Wirtschaftsnobelpreis geehrt - zurecht? Ein Pro & Contra.
Unsicherheit

Leben wir wirklich in so unsicheren Zeiten?

10. Oktober 2016 | Philipp Stachelsky
Laut einem Indikator ist die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung in Europa derzeit so hoch wie noch nie zuvor. In den USA ist sie trotz Donald Trump verhältnismäßig gering. Wie kann das sein?
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

7. Oktober 2016
Die IWF-Jahrestagung sorgt für Schlagzeilen, in Sachen Brexit herrscht etwas mehr Klarheit und Banken schreiben ihre Testamente – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek September 2016

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

6. Oktober 2016
Kenneth Rogoff möchte das Bargeld abschaffen, Joseph Stiglitz sorgt sich um Europa und Robert Reich plädiert für ein Bedingungsloses Grundeinkommen – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Chancengleichheit

Warum wir mehr Umverteilung brauchen

5. Oktober 2016 | Julian Bank
Eine Politik der Chancengleichheit wird häufig in Konkurrenz zu Umverteilungspolitik diskutiert. Doch was sind eigentlich gerechte Chancen und wie hängen diese mit Ungleichheit und Aufstiegsmöglichkeiten zusammen? Zeit, ein paar Dinge zu sortieren und die Verteilungspolitik zurück auf die Tagesordnung zu bringen.
Geldpolitik

Wie die EZB sich selbst aus dem Koma geholt hat

4. Oktober 2016 | Philipp Stachelsky
Es wird oft behauptet, die Geldpolitik der EZB habe „nichts gebracht“. Diese Kritik ignoriert aber, in welcher Situation sich Mario Draghi und Co. in den letzten Jahren befunden haben. Denn die Zentralbank musste erst einmal wieder ihre Grundfunktionen wiederbeleben – was ihr auch gelungen ist.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. September 2016
Sorgen um die Deutsche Bank, die Opec kann sich doch noch einigen und Griechenland privatisiert - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
WEF-Bericht

Wie Wettbewerbsrankings den Standort schlechtreden

29. September 2016 | Max Mayerhofer & Miriam Rehm
Mit seinem Global Competitiveness Report produziert das World Economic Forum regelmäßig Schlagzeilen. Allerdings sollten die Rankings mit höchster Vorsicht genossen werden: denn sie sind widersprüchlich, unwissenschaftlich und spiegeln ausschließlich die einzelwirtschaftlichen Interessen von UnternehmerInnen wider - und nicht die objektive Wettbewerbsfähigkeit eines Landes.
Wahlkampf-Monitor USA

Trump und Clinton liegen weiter eng beieinander

28. September 2016
Sechs Wochen vor dem Wahltermin ist der Ausgang der US-Präsidentschaftswahl unklarer denn je. Welche Wirkung die erste TV-Debatte auf das Rennen hatte, lässt sich momentan noch nicht seriös ermitteln.
Infografik

Die möglichen Folgen des Italien-Referendums

27. September 2016 | Philipp Stachelsky
Am 4. Dezember werden die italienischen Wähler in einem Referendum über die Annahme einer  Verfassungsreform abstimmen - die auch für den Rest Europas weitreichende Konsequenzen haben und letztlich mit dem Euro-Austritt Italiens enden könnte.
Analyse zur EZB-Geldpolitik

Vom Zentralbanker zum Zentralplaner?

26. September 2016 | Benjamin Braun
In den letzten Jahren hat die EZB ihr Mandat weit ausgedehnt. Das ist vielen Kritikern ein Dorn im Auge, was auch Mario Draghi am Mittwoch bei seinem Besuch im Bundestag erneut zu spüren bekommen dürfte. Allerdings lässt sich diese Machtausdehnung über einen rein politikwissenschaftlichen Ansatz nicht ausreichend erklären – vielmehr gilt es, auch die expansive Eigenlogik der Geldpolitik zu berücksichtigen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. September 2016
Der Streit um Ceta geht auf die Zielgerade, die EZB erhält unerwartete Rückendeckung und die BIZ macht sich Sorgen um eine Finanzkrise in China – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar

Wie soll man der schwäbischen Hausfrau Makroökonomie erklären?

23. September 2016 | Simon Wren-Lewis
Es ist wahrlich nicht immer einfach, den simplifizierenden Argumenten der Austeritätspolitiker publikumswirksam entgegenzutreten. Aber Ökonomen sollten deshalb nicht den Fehler machen, sich auf deren Niveau herabzulassen. Ein Kommentar von Simon Wren-Lewis.
Analyse

Der Streit um die (Nicht-)Erhöhung der Hartz-IV-Regelbedarfe

22. September 2016 | Stefan Sell
Das Bundeskabinett hat eine minimale Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze beschlossen. Von den Sozialverbänden hagelt es heftige Kritik. Man könnte meinen, dass „die da oben denen da unten“ nichts gönnen würden. Aber so einfach ist die Sache nicht. Eine Analyse von Stefan Sell.
Chart

Big Mac vs. Mini Mac

21. September 2016 | Philipp Stachelsky
Zwei verschiedene Indizes konkurrieren um die Deutungshoheit darüber, ob und wie sehr Währungen unter- bzw. überbewertet sind. Der nicht ganz ernsthaft ausgetragene Konflikt macht deutlich, wie schwer es ist, eine „faire“ Bewertung für eine Währung zu finden – was auch jede Menge Interpretationsspielraum in Sachen Währungskrieg bietet.
Ungleichheit

Die Kehrseite der Aufwärtsmobilität

20. September 2016 | Branko Milanovic
Der Begriff der Chancengleichheit ist inzwischen zu einem Allgemeinplatz geworden, gegen den eigentlich niemand etwas haben kann. Allerdings wird dabei vernachlässigt, dass in stagnierenden Volkswirtschaften der Aufstieg von einigen Menschen zwangsläufig den Abstieg von anderen bedeuten muss. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Automatisierung

Verliert der Mensch im Wettlauf gegen die Maschine?

Immer wieder werden Sorgen laut, dass Maschinen und Algorithmen menschliche Arbeit obsolet machen könnten. Eine neue Studie zeigt: Der digitale Wandel ersetzt tatsächlich menschliche Arbeitskraft – schafft aber gleichzeitig auch eine neue Nachfrage nach Arbeitskräften.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

16. September 2016
Europäische Investitionspläne, ein kleines Lob für den Bankensektor und Wolfgang Schäuble macht´s noch einmal - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Wahlen in Russland

Warum Putins Popularität nicht unter der Wirtschaftskrise leidet

15. September 2016 | Evgeny Gontmakher
Die Partei von Wladimir Putin wohl erneut als klarer Sieger aus den am kommenden Sonntag stattfindenden russischen Parlamentswahlen hervorgehen - obwohl sich das Land in einer Wirtschaftskrise befindet. Die Gründe dafür liegen vor allem in der ökonomischen Entwicklung der Jahre 2000 bis 2014 und der Schwäche der Opposition.
Wahlkampf-Monitor USA

Donald Trumps Wahlchancen sind so hoch wie noch nie

14. September 2016
Lange Zeit sah es so aus, als wenn Hillary Clinton der Einzug ins Weiße Haus sicher wäre. Doch in den letzten Wochen ist der Vorsprung der Demokratin gegenüber Donald Trump deutlich geschrumpft.
Investitionen

Yeah, wir haben uns den Einheitsboom komplett weggespart

13. September 2016 | André Kühnlenz
Die deutsche Infrastruktur wird seit 2003 wertmäßig nicht mehr vollständig erhalten – inzwischen sind die im Zuge der Wiedervereinigung getätigten Investitionen sogar komplett aufgefressen worden. Höchste Zeit für einen Kurswechsel.
Seite 96 von 105