Suche

2624 Ergebnisse gefunden

Arbeitswelt

Warum wir es uns nicht leisten können, uns kein Grundeinkommen zu leisten

22. November 2016 | Frances Coppola
Traditionelle Jobs verschwinden, die Einkommensunsicherheit wächst: wir erleben eine Krise der Arbeit, die uns krankmacht und Leuten wie Trump zum Erfolg verhilft. Wir brauchen ein Grundeinkommen, damit Menschen auch unabhängig von ihrer Arbeit überleben und ihre wahren Potenziale entfalten können. Ein Kommentar von Frances Coppola.
Italien-Referendum

Der Trend spricht gegen Renzi

21. November 2016 | Philipp Stachelsky
Zwei Wochen vor dem Verfassungsreferendum schwinden die Chancen des italienischen Ministerpräsidenten auf einen Wahlsieg. Unabhängig vom tatsächlichen Ausgang können Politiker daraus schon vorab eine wichtige Lehre ziehen: Finger weg von politischen Winkelzügen!
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. November 2016
Eine neue Autobahn-Debatte in Deutschland, Trump besetzt wichtige Posten und die EU-Kommission fordert eine fiskalpolitische Lockerung – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Ägypten

Brot, Freiheit und der IWF

17. November 2016 | Caroline Freund
Nach langem Zögern hat Ägypten nun doch ein Hilfsprogramm des Internationalen Währungsfonds akzeptiert. Die vereinbarten Reformschritte gehen größtenteils in die richtige Richtung. Allerdings werden sie mit erheblichen Entbehrungen verbunden sein – und die geplante Ausdehnung der Sozialleistungen dürfte zu gering sein, um die negativen Folgen abzumildern. Eine Analyse von Caroline Freund.
Kommentar

Trumps Sieg ist für die Progressiven dieser Welt auch ein Grund zur Hoffnung

16. November 2016 | Yanis Varoufakis
Trumps Präsidentschaft bedeutet eine Niederlage für alle liberalen Demokraten. Aber sie bietet auch wichtige Lehren – und Hoffnung: Denn wir befinden uns jetzt an einer Weggabelung, an der Veränderungen nicht nur möglich, sondern unvermeidbar sind. Ein Kommentar von Yanis Varoufakis.
Pluralität in der Ökonomie

It´s the teacher, stupid!

15. November 2016 | Stefan Sell
Unterschiedliche Interpretationen und kontroverse Debatten gehören zur DNA der Volkswirtschaftslehre – umso wichtiger ist es, dass Lehrende auch eine gewisse Bandbreite ökonomischer Sichtweisen vermitteln. Doch leider kommt die Pluralität in der Praxis auch weiterhin zu kurz. Ein Kommentar von Stefan Sell.
Trumps Handelspolitik

Europa muss seine Strategie ändern

14. November 2016 | Sebastian Dullien
Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten dürfte das Ende einer Ära einleiten: Die Zeiten der fiskalpolitischen Zurückhaltung in Amerika sind vorbei, außerdem wird der Welthandel nicht mehr stärker als die globale Wirtschaftsleistung wachsen. Die Europäer müssen auf diese Entwicklungen reagieren, wenn sie einen transatlantischen Konflikt vermeiden wollen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. November 2016
Donald Trumps Pläne sorgen für Bewegung an den Finanzmärkten, Wolfgang Schäuble will ein bisschen mehr Geld ausgeben und in der deutschen Ökonomenszene stößt die Kritik an einer zu einseitigen Lehre zwar auf offene Ohren, führt aber bisher kaum zu Veränderungen – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar zur US-Wahl

Heilsame Demokralypse?

10. November 2016 | Philipp Stachelsky
Donald Trumps Einzug ins Weiße Haus ist sicherlich ein Schock. Aber es könnte durchaus sein, dass seine Wahl bereits den Anfang vom Ende des Populismus-Zeitalters einleitet.
Austeritätspolitik in der Eurozone

Ein Schuss ins eigene Knie

8. November 2016 | Philipp Heimberger
Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen einmal mehr, wie stark die Austeritätspolitik das Wachstum gebremst und die Arbeitslosigkeit in der Eurozone hat ansteigen lassen. Es wäre an der Zeit, das Scheitern dieser verfehlten Strategie einzugestehen und einen Kurswechsel einzuleiten.
Too big to fail

Warum das Moral-Hazard-Argument falsch ist

7. November 2016 | Urs Birchler
Gegner staatlicher Rettungsaktionen argumentieren oftmals, Banken würden eine übermäßig riskante Geschäftspolitik betreiben, wenn sie wissen, dass Vater Staat sie schon rauspauken wird. Allerdings ist diese Behauptung falsch, wie eine neue Studie zeigt. Wer übermäßige Bankrisiken auf Kosten der Steuerzahler nicht mag, darf bereits die Existenz systemrelevanter Banken nicht dulden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. November 2016
Drei wichtige Notenbanken halten die Füße still, der Sachverständigenrat stellt sein neues Jahresgutachten vor und Kanada kündigt eine Investitionsoffensive an – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Makrothek Oktober 2016

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

3. November 2016
Hans-Werner Sinn sieht schwarz, Thomas Piketty führt in die Welt der Ungleichheitsforschung ein und der Brexit macht auch vor der Spiele-Industrie nicht halt – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Kommentar

Die Schuldenbremse ist eine Investitionsbremse

2. November 2016 | Gustav A. Horn & Katja Rietzler
Die deutsche Schuldenbremse wird vielfach als Erfolgsgeschichte gefeiert. Tatsächlich aber ist sie eine gefährliche und überflüssige Maßnahme, die Wohlstandszuwächse verhindert und die Instabilität erhöht. Ein Kommentar von Gustav Horn und Katja Rietzler.
Chart

Zentralbanken verfehlen ihre Inflationsziele weiterhin deutlich

1. November 2016 | Philipp Stachelsky
Nur vier der 26 wichtigsten Zentralbanken gelingt es derzeit, ihre selbstgesteckten Inflationsziele zu erreichen. Allerdings sagt dies nicht zwangsläufig etwas über die Qualität der Geldpolitik aus.
Kommentar

Im Kapitalismus gibt es nichts umsonst

31. Oktober 2016 | Branko Milanovic
Immer wieder stehen Unternehmer in der Kritik, weil sie teils brutal soziale Bedenken ignorieren. Allerdings macht es in einem kapitalistischen System keinen Sinn zu glauben, dass Firmen irgendein anderes Ziel als die Maximierung ihrer Profite verfolgen sollten. Nur eine aktivistische Regierung kann an dieser Logik etwas ändern. Ein Kommentar von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. Oktober 2016
Ceta kommt zunächst in einer Light-Version, keine Spur von Brexit-Schock in Großbritannien und die EU-Kommission stellt Pläne gegen Steuerdumping vor - die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar

Warum die Volkswirtschaftslehre mehr Frauen braucht

26. Oktober 2016 | Victoria Bateman
Ökonomische Modelle mögen vermeintlich geschlechtsneutral sein – aber wenn sie ihre Zunft erneuern und Antworten auf die Probleme unserer Zeit finden wollen, müssen Ökonomen anerkennen, dass die Volkswirtschaftslehre ein ernsthaftes „sex problem“ hat. Ein Kommentar von Victoria Bateman.
Wahlkampf-Monitor USA

Donald Trump und der Brexit-Effekt

25. Oktober 2016
Hillary Clinton geht als klare Favoritin in den Wahlkampf-Schlussspurt. Aber gerade der komfortable Umfragevorsprung könnte dazu führen, dass Donald Trump doch noch ein Comeback gelingt.
Eurokrise

14 Argumente für ein zentralbankfinanziertes Bürgergeld

24. Oktober 2016 | Michael Stöcker
Lösungsvorschläge für die europäischen Probleme gibt es viele. Allerdings setzen sie meist auf einen schrittweisen Reformprozess, der über mehrere Jahre andauern würde – und diese Zeit haben wir wohl nicht mehr. Vielmehr braucht es jetzt ein zentralbankfinanziertes Bürgergeld, um den politischen Spaltungsprozess aufzuhalten.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. Oktober 2016
Ceta steht vor dem Scheitern, die Flexi-Rente ist beschlossen und Saudi-Arabien knackt einen Rekord – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Wie Mexiko unter Trump und der Fed leidet

21. Oktober 2016 | Pedro da Costa
Die Angst vor einer Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten belastet die ohnehin angeschlagene mexikanische Wirtschaft. Aber auch die US-Notenbank trägt zu den Problemen im südlichen Nachbarland bei. Eine Analyse von Pedro da Costa.
Infografik

Das kleine Einmaleins der Börsencharts

20. Oktober 2016
Diese Infografik bietet Einsteigern einen guten Überblick der absoluten Basics eines jeden Börsencharts.
Analyse

Schiedsgerichte urteilen nicht mehrheitlich zugunsten internationaler Konzerne

19. Oktober 2016 | Peter Nunnenkamp
Die internationale Streitschlichtung hat eine schlechte Presse. Kritiker bemängeln, dass vor allem arme Staaten gegenüber internationalen Konzernen benachteiligt werden würden. Allerdings ist der häufig erweckte Eindruck, es sei ein Leichtes für Investoren vor Schiedsgerichten Recht zu bekommen, irreführend.
Analyse

Die Instrumentalisierung der Geburtenrate

18. Oktober 2016 | Stefan Sell
Die neuesten Statistiken zur deutschen Geburtenrate haben für einige Schlagzeilen gesorgt. Allerdings sollte man bei deren Interpretation sehr vorsichtig sein – denn die Zahlen sind bei weitem nicht so aussagekräftig, wie vielfach suggeriert wird. Eine Analyse von Stefan Sell.
Seite 95 von 105