Suche

2638 Ergebnisse gefunden

Chart

So weit hinkt die EZB der Fed hinterher

12. Dezember 2016 | Philipp Stachelsky
So groß waren die Unterschiede zwischen den beiden größten Zentralbanken der Welt selten zuvor: In den kommenden Monaten dürfte die Federal Reserve ihre Geldpolitik straffen, während die EZB auch weiterhin ziemlich locker unterwegs ist. Wie dieser Chart zeigt, haben sich USA und Eurozone schon seit einigen Jahren wirtschaftlich auseinandergelebt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

9. Dezember 2016
Italien ist mit den Nachwirkungen des Verfassungsreferendums beschäftigt, Griechenland erhält kleinere Schuldenerleichterungen und die Türkei stemmt sich gegen die Talfahrt der Landeswährung – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar zur EZB

Ist das Tapering oder nicht?

8. Dezember 2016 | Philipp Stachelsky
Die EZB wird das Volumen ihrer monatlichen Anleihekäufe reduzieren. Von Tapering will Mario Draghi dennoch partout nichts wissen. Wirklich schlüssig ist die Kommunikationsstrategie des EZB-Präsidenten aber nicht. Ein Kommentar von Philipp Stachelsky.
Gesellschaft

Warum „Der Herr der Fliegen“ das perfekte Weihnachtsgeschenk ist

7. Dezember 2016 | Matthew Whittle
Mit seiner berühmten Geschichte über eine Gruppe Jungs, die auf einer einsamen Insel strandet, landete William Golding einen Welterfolg. Und mehr als 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung ist Der Herr der Fliegen aktueller denn je.
Weltrangliste der Rezessionsvermeider

Update: Geht Australiens Rekordjagd zu Ende?

7. Dezember 2016
Nach 100 Quartalen könnte Australien erstmals wieder in eine Rezession stürzen.
China

Auf diese Charts sollte Donald Trump dringend einen Blick werfen

6. Dezember 2016 | Philipp Stachelsky
Ein Telefonat mit der taiwanesischen Präsidentin, Vorwürfe via Twitter: Donald Trump scheint fest entschlossen, tatsächlich den im Wahlkampf angekündigten Konflikt mit China zu suchen. Die Faktenlage hat er dabei nicht an seiner Seite.
Q&A

Wie geht es nach dem Referendum mit Italien weiter?

5. Dezember 2016 | Philipp Stachelsky
Eskaliert die Bankenkrise, gerät der Staat in Finanzierungsengpässe und kommt vielleicht sogar der Italexit? Das gescheiterte Verfassungsreferendum hinterlässt nicht nur in Italien jede Menge Unsicherheit. Sieben Antwortversuche auf die drängendsten Fragen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. Dezember 2016
In den griechischen Schuldenstreit kommt Bewegung, Deutschland übernimmt den G20-Vorsitz und die Opec kann sich doch noch einigen – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Stabilitätsunion vs. Fiskalunion

Die Landkarte der europäischen Interessenkonflikte

1. Dezember 2016 | Philipp Stachelsky
Es ist wahrlich nicht immer leicht zu verstehen, welche Wünsche und Ansichten im Brüsseler Polit-Dschungel aufeinandertreffen. Eine neue Studie schafft Abhilfe.
Makrothek November 2016

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

30. November 2016
Die Finanzbranche bereitet vielen Autoren Sorgen, Afrika fällt sein Rohstoff-Reichtum auf die Füße und Das Kapital steuert auf einen runden Geburtstag zu – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Chart

Unsere Welt ist sehr ungleich – und wird es wohl auch noch lange bleiben

29. November 2016 | Max Roser
Daten zur globalen Einkommensverteilung zeigen, dass wir in einer Periode leben, in der die Ungleichheit auf der Welt zurückgeht. Es gilt aber auch festzuhalten: Die Ungleichheit ist sehr hoch und wird sich unter den gegenwärtigen Bedingungen nur langsam weiter verringern.
Kommunismus

Das Jahrhundert der ersten säkularen Weltreligion ist gerade zu Ende gegangen

28. November 2016 | Branko Milanovic
Es begann im November 1917 im eisigen Petrograd und endete 99 Jahre später auf einer weit entfernten Karibikinsel: Der Kommunismus war die erste säkulare Weltreligion. Mit Fidel Castro ist ihr letzter wahrhaftiger Verfechter gestorben. Ein Nachruf von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

25. November 2016
Der Bundestagswahlkampf wirft seine Schatten voraus, Donald Trump will TPP nicht umsetzen und die britische Regierung legt ihre Haushaltspläne vor – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Devisenmärkte

Eine weitere Dollar-Aufwertung ist alles andere als ausgemachte Sache – zum Glück

24. November 2016 | Philipp Stachelsky
Den Dollar hat Donald Trump schon mal wieder great gemacht: Die US-Währung steigt und steigt. Viele Analysten rechnen damit, dass sich der Trend fortsetzen wird – ihre Argumente sind aber nicht sehr überzeugend.
Arbeitswelt

Warum wir es uns nicht leisten können, uns kein Grundeinkommen zu leisten

22. November 2016 | Frances Coppola
Traditionelle Jobs verschwinden, die Einkommensunsicherheit wächst: wir erleben eine Krise der Arbeit, die uns krankmacht und Leuten wie Trump zum Erfolg verhilft. Wir brauchen ein Grundeinkommen, damit Menschen auch unabhängig von ihrer Arbeit überleben und ihre wahren Potenziale entfalten können. Ein Kommentar von Frances Coppola.
Italien-Referendum

Der Trend spricht gegen Renzi

21. November 2016 | Philipp Stachelsky
Zwei Wochen vor dem Verfassungsreferendum schwinden die Chancen des italienischen Ministerpräsidenten auf einen Wahlsieg. Unabhängig vom tatsächlichen Ausgang können Politiker daraus schon vorab eine wichtige Lehre ziehen: Finger weg von politischen Winkelzügen!
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

18. November 2016
Eine neue Autobahn-Debatte in Deutschland, Trump besetzt wichtige Posten und die EU-Kommission fordert eine fiskalpolitische Lockerung – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Ägypten

Brot, Freiheit und der IWF

17. November 2016 | Caroline Freund
Nach langem Zögern hat Ägypten nun doch ein Hilfsprogramm des Internationalen Währungsfonds akzeptiert. Die vereinbarten Reformschritte gehen größtenteils in die richtige Richtung. Allerdings werden sie mit erheblichen Entbehrungen verbunden sein – und die geplante Ausdehnung der Sozialleistungen dürfte zu gering sein, um die negativen Folgen abzumildern. Eine Analyse von Caroline Freund.
Kommentar

Trumps Sieg ist für die Progressiven dieser Welt auch ein Grund zur Hoffnung

16. November 2016 | Yanis Varoufakis
Trumps Präsidentschaft bedeutet eine Niederlage für alle liberalen Demokraten. Aber sie bietet auch wichtige Lehren – und Hoffnung: Denn wir befinden uns jetzt an einer Weggabelung, an der Veränderungen nicht nur möglich, sondern unvermeidbar sind. Ein Kommentar von Yanis Varoufakis.
Pluralität in der Ökonomie

It´s the teacher, stupid!

15. November 2016 | Stefan Sell
Unterschiedliche Interpretationen und kontroverse Debatten gehören zur DNA der Volkswirtschaftslehre – umso wichtiger ist es, dass Lehrende auch eine gewisse Bandbreite ökonomischer Sichtweisen vermitteln. Doch leider kommt die Pluralität in der Praxis auch weiterhin zu kurz. Ein Kommentar von Stefan Sell.
Trumps Handelspolitik

Europa muss seine Strategie ändern

14. November 2016 | Sebastian Dullien
Die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten dürfte das Ende einer Ära einleiten: Die Zeiten der fiskalpolitischen Zurückhaltung in Amerika sind vorbei, außerdem wird der Welthandel nicht mehr stärker als die globale Wirtschaftsleistung wachsen. Die Europäer müssen auf diese Entwicklungen reagieren, wenn sie einen transatlantischen Konflikt vermeiden wollen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

11. November 2016
Donald Trumps Pläne sorgen für Bewegung an den Finanzmärkten, Wolfgang Schäuble will ein bisschen mehr Geld ausgeben und in der deutschen Ökonomenszene stößt die Kritik an einer zu einseitigen Lehre zwar auf offene Ohren, führt aber bisher kaum zu Veränderungen – die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Kommentar zur US-Wahl

Heilsame Demokralypse?

10. November 2016 | Philipp Stachelsky
Donald Trumps Einzug ins Weiße Haus ist sicherlich ein Schock. Aber es könnte durchaus sein, dass seine Wahl bereits den Anfang vom Ende des Populismus-Zeitalters einleitet.
Austeritätspolitik in der Eurozone

Ein Schuss ins eigene Knie

8. November 2016 | Philipp Heimberger
Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen einmal mehr, wie stark die Austeritätspolitik das Wachstum gebremst und die Arbeitslosigkeit in der Eurozone hat ansteigen lassen. Es wäre an der Zeit, das Scheitern dieser verfehlten Strategie einzugestehen und einen Kurswechsel einzuleiten.
Too big to fail

Warum das Moral-Hazard-Argument falsch ist

7. November 2016 | Urs Birchler
Gegner staatlicher Rettungsaktionen argumentieren oftmals, Banken würden eine übermäßig riskante Geschäftspolitik betreiben, wenn sie wissen, dass Vater Staat sie schon rauspauken wird. Allerdings ist diese Behauptung falsch, wie eine neue Studie zeigt. Wer übermäßige Bankrisiken auf Kosten der Steuerzahler nicht mag, darf bereits die Existenz systemrelevanter Banken nicht dulden.
Seite 95 von 106