Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Panama Papers

Was ist eigentlich ein faires Steuersystem?

11. April 2016 | Stian Reimers
Verhaltensökonomische Forschungen zeigen, dass es den Menschen in Steuerfragen nicht nur um ihre finanziellen Eigeninteressen geht, sondern sie auch großen Wert auf Fairness legen. Es ist höchste Zeit herauszufinden, was damit eigentlich genau gemeint ist.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

9. April 2016
Kinderarmut in Deutschland, ein schwächerer Welthandel und natürlich die Panama Papers - das sind die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
Analyse zur EZB-Geldpolitik

Die Fakten geben Draghi recht

8. April 2016 | Holger Schmieding
Seit der jüngsten Zinssitzung schwillt die Kritik an der EZB immer weiter an - zu Unrecht. Denn ein Blick auf die Fakten zeigt: Die Frankfurter Währungshüter betreiben eine sachgerechte Geldpolitik, die durch ihr Mandat voll gedeckt ist.
Eurokrise

Muss Portugal bald wieder unter den Rettungsschirm?

7. April 2016 | Philipp Stachelsky
In wenigen Wochen wird die kleine Ratingagentur DBRS verkünden, ob Portugal seinen Investment-Grade-Status behält. Im Fall eines Downgrades müsste das krisengeplagte Land wohl wieder bei den anderen Eurostaaten um einen neuen Hilfskredit bitten.
Infografik

Die 50 reichsten Milliardäre der Welt

6. April 2016
49 der 50 reichsten Menschen der Welt stammen von der Nordhalbkugel. Zusammengenommen ist ihr Vermögen größer als das jährliche BIP von Staaten wie Australien oder Spanien.
Studie

Wie sich Finanzkrisen auf ungeborene Kinder auswirken

5. April 2016 | Philipp Stachelsky
Eine neue Studie zeigt, dass Krisen nicht nur kurzfristige wirtschaftliche Schäden wie Wohlstandsverluste oder eine steigende Arbeitslosigkeit produzieren - sondern auch extrem negative gesundheitliche Folgen haben, die teilweise erst Jahre später sichtbar werden.
Ungleichheit

Das Schumpeter-Hotel

4. April 2016 | Branko Milanovic
Hohe Ungleichheit als Preis für eine hohe soziale Mobilität - das ist die Story des American Dream. Doch neue Forschungen zeigen, dass dies ein Mythos ist. Tatsächlich gilt: Je ungleicher eine Gesellschaft ist, desto unwahrscheinlicher wird es, dass sich die nächste Generation nach oben arbeiten kann.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

1. April 2016

Arbeitsmarktdaten aus Deutschland und den USA, Stimmungsaufhellung in China und eine historische demografische Wendemarke – das sind die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.

Makrothek März 2016

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

31. März 2016
Zahlreiche Debatten ums liebe Geld, Verteilungskämpfe und ein Aufschrei – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
In eigener Sache

Makronom ≠ Makroskop

31. März 2016 | Philipp Stachelsky
Heiner Flassbeck will ab "Mitte des Jahres" eine neue Publikation mit dem Namen Makroskop an den Start bringen.
Kommentar

Vier Vorschläge für eine europäische Fiskalunion

Die immer verzweifelteren Versuche der EZB, die Wirtschaft wiederzubeleben, zeigen: Die EU braucht eine handlungskräftige Fiskalunion. Vier Vorschläge, wie diese aussehen könnte.

Analyse

Die Zwei Gesichter der „Sharing Economy“

30. März 2016 | Leonhard Dobusch
Bei aller berechtigter Kritik am anfänglichen Hype rund um die Sharing Economy droht der jetzt einsetzende Gegenwind das Kind mit dem Bade auszuschütten. Denn es gibt verschiedene Arten der Sharing Economy, deren Auswirkungen je nach Ansatz und Regulierung stark unterschiedlich sind.
Analyse

Wieso Universitäten das Wirtschaftswachstum steigern

29. März 2016 | Anna Valero & John Van Reenen
Eine 78 Länder umfassende Studie zeigt, dass Universitätsneugründungen einen stark positiven Einfluss auf das Wachstum in einer Region haben - und das liegt nicht (nur) an einem erhöhten Bierkonsum oder mehr Nachtklubbesuchen.
Kommentar

Warum wir eine neue (und echte) Volkszählung brauchen

28. März 2016 | Stefan Sell

Eier, Sekt, Schafe: In Deutschland wird ziemlich viel gezählt. Allerdings wissen wir nicht, wie viele Menschen tatsächlich innerhalb der deutschen Grenzen leben. Höchste Zeit, das zu ändern – denn gerade angesichts der Flüchtlingskrise braucht es für vernünftige Planungen auch vernünftige Datengrundlagen.

Chartbook

Was diese Woche wichtig war

26. März 2016
Eine leichte Stimmungsaufhellung in Deutschland und der Eurozone, Hoffnung für das Weltklima und eine unausgewogene deutsche Presse – das sind die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
Kommentar

Finger weg von den Zentralbanken!

24. März 2016 | Philipp Stachelsky
Forderungen nach einer fundamentalen Veränderung der Zentralbank-Regime haben mal wieder Hochkonjunktur. Zu Unrecht: Denn eigentlich sind die geldpolitischen Systeme ganz verkünftig aufgestellt.
Infografik

Die Vier-Klassen-Welt

23. März 2016
Diese Karten zeigen, wie sich auf Basis des Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommens die armen und reichen Länder rund um den Globus verteilen.
Alternativen zum BIP gesucht

Wie können wir den Zustand eines Landes messen?

22. März 2016 | Paul Anand
Der jüngste World Happiness Report zeigt mal wieder: Das BIP ist nicht wirklich geeignet, um den Zustand eines Landes darzustellen. Anstatt sich auf reine Kosten-Nutzen-Analysen zu beschränken, sollte die moderne Ökonomie ihr Spektrum auch auf subjektive Indikatoren ausdehnen.
Analyse

Was hinter den jüngsten Ölpreis-Entwicklungen steckt

21. März 2016 | James D. Hamilton
Die Ölpreise haben in den letzten Monaten einen bemerkenswerten Verlauf genommen. Zu Jahresbeginn kollabierten die Preise zunächst auf ihren niedrigsten Stand seit fast 20 Jahren. Seit Mitte Februar haben sie jedoch wieder etwas erholt. James Hamilton von der University of California analysiert die Hintergründe dieser Entwicklungen.
Plurale Ökonomik

Lebende Vielfalt oder Einheitsbrei?

20. März 2016 | M. Soder, K. Gruszka & A. Scharbert
Wirtschaftspolitische Pragmatiker oder doch eher neoklassische Hardliner? Diese und andere Fragen wurde in einem Forschungsprojekt Lehrenden der Wirtschaftsuniversität Wien gestellt. Es hat sich gezeigt: die Diskussionen um Pluralismus in Lehre und Forschung sind komplexer als oftmals angenommen wird.
Chartbook

Was letzte Woche wichtig war

19. März 2016

Ein investitionsfreudiger Verkehrsminister, eine zurückhaltende Fed und glückliche Skandinavier – das waren die wichtigsten und spannendsten Charts der letzten Woche.

Analyse

Wäre Helicopter Money überhaupt praktisch umsetzbar?

18. März 2016 | Philipp Stachelsky
Logistische Probleme, ungeklärte Verteilungsfragen, juristische Hindernisse: Welche Schwierigkeiten die EZB überwinden müsste, um tatsächlich Geld direkt an die Bürger der Eurozone überweisen zu können.
Kommentar

It´s the Politics, Stupid!

17. März 2016 | Simon Wren-Lewis
Der britische Schatzkanzler George Osborne hat seine Haushaltspläne für das kommende Jahr vorgestellt. Man sollte sie nicht so ernst nehmen - denn eigentlich geht es Osborne nur darum, sich für die Nachfolge von David Cameron in Stellung zu bringen, kommentiert Simon Wren-Lewis.
Datenanalyse

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und AfD-Erfolgen?

Als ein gängiges Erklärungsmuster für den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien wird in anderen europäischen Ländern immer wieder die Lage am Arbeitsmarkt angeführt. Gilt das auch im Fall der Alternative für Deutschland?
Chart

„Konsumboom“ geht anders

16. März 2016 | André Kühnlenz
Die privaten Konsumausgaben sind 2015 so stark gestiegen wie zuletzt vor 15 Jahren. Diese Zahlen sollten aber mit Vorsicht genossen werden: Denn tatsächlich haben die Gesamtdeutschen noch nie so wenig ihres Einkommens für den Konsum ausgegeben wie im letzten Jahr.
Seite 102 von 106