Suche

2666 Ergebnisse gefunden

Chart

Niedrigzinspolitik: Die EZB ist nicht allein

12. Mai 2016
Die Zahl der Zentralbanken mit einem Leitzins von 0% oder weniger ist auf einen neuen Höchststand gestiegen. Insgesamt operieren 60% der globalen Wirtschaftsleistung nahe an der Nullzinsgrenze.
Wahlkampf-Monitor USA

Hillary Clinton hat (noch) einen deutlichen Vorsprung vor Donald Trump

11. Mai 2016
Den jüngsten Umfragen zufolge hat Donald Trump gegenüber Hillary Clinton im Rennen um die US-Präsidentschaft zuletzt stark aufgeholt. Allerdings stehen Clintons Chancen immer noch deutlich besser, wie die Auswertung der Prognosen für die Wahlmännerstimmen zeigt.
Matteo Renzi

Der italienische Troublemaker

10. Mai 2016 | Lorenzo Piccoli
Matteo Renzi hat sich in den letzten Monaten sehr deutlich gegen die aktuelle europäische Politik positioniert. Insbesondere Angela Merkel hat Italiens Premier immer wieder scharf angegriffen. Es wäre aber viel zu einfach, dies nur auf die italienische Innenpolitik zurückzuführen.
Analyse

Sind die griechischen Staatsschulden wirklich nicht tragfähig?

9. Mai 2016 | Zsolt Darvas & Pia Hüttl
Die Analyse der griechischen Schuldentragfähigkeit zeigt, dass sich die Eurostaaten früher oder später entscheiden müssen: Entweder sie gewähren Griechenland noch über Jahrzehnte hinweg finanzielle Unterstützung – oder sie stimmen einer umfangreichen Schuldenreduzierung zu.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

7. Mai 2016
Schrumpfende Mittelschichten, neue Daten vom US-Arbeitsmarkt und chinesische Produktpiraten - das waren die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
Übersicht Konjunkturprognosen

Niedrigere Arbeitslosigkeit trotz weniger Wachstum

6. Mai 2016
Die wichtigsten Konjunktur-Auguren haben ihre Wachstums-Prognosen für 2016 und 2017 nach unten korrigiert. Dennoch erwarten sie eine positivere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Die deutlichsten Korrekturen gab es bei der Inflationsrate.
Analyse

Was hinter der deutschen Kritik an der EZB steckt

In keinem anderen Eurostaat wird die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank so scharf kritisiert wie in Deutschland. Dabei dürften vielen Kritikern weniger die Nöte des Sparers, sondern vielmehr die Profitabilität des Bankensektors am Herzen liegen.
Makrothek April 2016

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

3. Mai 2016
Jede Menge zum Thema Ungleichheit, Varoufakis` neuestes Werk und eine brilliante Anstalt – das sind die Neuerscheinungen des letzten Monats.
Kommentar

Was ist eigentlich „Neoliberalismus“?

2. Mai 2016 | Simon Wren-Lewis
Der Begriff „Neoliberalismus“ ist inzwischen so allgegenwärtig, dass man denken könnte, er habe all seine Bedeutung verloren. Tatsächlich hat der Begriff in den letzten Jahrzehnten erhebliche Veränderungen erfahren - die ihn intellektuell geschwächt und gleichzeitig politisch stark gemacht haben.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

30. April 2016
Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt, historische BIP-Zahlen für die Eurozone und kletternde Ölpreise - das sind die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
Kommentar Draghi im Bundestag

Schlechter Witz mit gelungener Pointe?

29. April 2016 | Philipp Stachelsky
Mario Draghi nimmt tatsächlich die Einladung des Bundestages an und wird dem deutschen Parlament Auskunft über die EZB-Geldpolitik geben. Allerdings könnte das Anzetteln dieser Farce Draghis schärfsten Kritikern auf die Füße fallen.
Rating

Update: DBRS bestätigt Portugals Investment-Grade-Status

29. April 2016
Die portugiesische Regierung darf aufatmen: Das Land behält seinen Zugang zur EZB-Finanzierung.
Analyse

Benötigt Europa tatsächlich mehr unternehmerische Freiheit?

Mehr unternehmerische Aktivität ist für viele Volkswirtschaften wünschenswert. Allerdings handelt es sich dabei und ein komplexes Phänomen, für das es keine „one size fits all“-Lösung gibt.
Monitor

Die Zentralbanken kommen ihren Inflationszielen näher

27. April 2016 | Philipp Stachelsky
In vielen Volkswirtschaften haben sich die Preissteigerungsraten in den letzten drei Monaten den von den Währungshütern gesteckten Zielmarken angenähert. Insgesamt treffen derzeit aber nur vier der 26 wichtigsten Zentralbanken ihre Inflationsziele halbwegs präzise.
Jerry Cohen

Sozialismus, Freiheit, Gerechtigkeit

26. April 2016 | Julian Bank
Der analytische Philosoph Gerald A. Cohen, der von 1985 bis 2008 am All Souls College in Oxford lehrte, setzte sich mit den großen Fragen progressiver Politik auseinander. Diesen Monat wäre er 75 Jahre alt geworden. Eine Hommage.
Italiens Bankenfonds Atlas

Der Shareholder letzter Instanz

25. April 2016 | Silvia Merler
Mit dem Bankenfonds Atlas will Italien die Probleme seines Bankensektors angehen. Kurzfristig könnte das auch gelingen - aber auf lange Sicht wird der Fonds die systemischen Risiken vergrößern.
Forschung

Die nächste Stufe der Ungleichheitsmessung

25. April 2016 | Branko Milanovic
Historisch gesehen gibt es drei Ansätze, um die Ungleichheit in einer Gesellschaft zu messen - sie alle haben erhebliche Defizite. Tatsächlich stehen wir mit unseren Bemühungen, das volle Ausmaß der Spitzeneinkommen offenzulegen, erst am Anfang eines langen Weges.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

23. April 2016
Ziemlich viele TTIP-kritische Deutsche, ein Tango auf dem Kapitalmarkt und ein 25-jähriges Jubiläum - das sind die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
Parteiensystem

10 Thesen zum Ende der „Schönwetter-Demokratie“

22. April 2016 | Hermann Adam
Durch den Aufstieg der AfD entsteht in Deutschland ein „Sechsparteiensystem“, dass letztlich die Ränder stärkt und die politische Handlungsfähigkeit beeinträchtigt. Dadurch könnte die große Koalition für längere Zeit zur Dauerregierung werden. Wollen die Wähler das wirklich?
Kommentar

Die Sünde der Zentralbanker

21. April 2016 | Francesco Saraceno
Es wird häufig behauptet, die EZB hätte stärker vor den Auswirkungen der Austeritätspolitik warnen müssen. Diese Ansicht ignoriert aber, dass die Zentralbanken selbst schon immer selbst Teil des Problems waren - und es wohl auch noch sind.
Panama Papers

Sollte die Erhebung von Steuern privatisiert werden?

20. April 2016 | Christos Kotsogiannis
Die Idee, die öffentliche Steuerverwaltung zu privatisieren, hat durch die Panama Papers wieder an Befürwortern gewonnen. Eine outgesourcte Steuererhebung könnte die Effizienz verbessern und die „Steuer-Lücke“ verkleinern, so die Überlegung. Allerdings birgt ein solcher Schritt auch erhebliche Risiken.
Austerität und Klimawandel

It´s Ideology, Stupid!

19. April 2016 | Simon Wren-Lewis
Die irrationale Austeritäts-Obsession lässt befürchten, dass weder in den USA noch in Europa die öffentlichen Ausgaben demnächst ausgeweitet werden. Dabei wären gerade Investitionen zur Bekämpfung des Klimawandels dringend notwendig – und vielversprechend. Ein Kommentar von Simon Wren-Lewis.
Ukraine-Konflikt

Was die Russland-Sanktionen bisher gebracht haben

18. April 2016 | Alexander Tabachnik
Vor rund zwei Jahren verhängte der Westen wegen der Besetzung der Krim-Halbinsel Sanktionen gegen Russland. Diese Politik hat massive Schäden in der russischen Wirtschaft angerichtet - die Machtbasis von Wladimir Putin wurde aber höchstens geringfügig geschwächt.
Chartbook

Was diese Woche wichtig war

16. April 2016
Eine deutsche Nullnummer, chinesische Beruhigungspillen und zunehmende Ungleichheit bei Kindern - das sind die wichtigsten und spannendsten Charts der Woche.
US-Konjunktur

Bei den Unternehmensschulden braut sich was zusammen

15. April 2016 | André Kühnlenz
Die Sorgen um die US-Konjunktur sind zuletzt etwas abgeflacht. Für eine endgültige Entwarnung ist es aber noch zu früh - denn in der US-Privatwirtschaft gibt es eine Dynamik, die in der Vergangenheit eigentlich immer in eine Rezession geführt hat.
Seite 102 von 107