Suche

2425 Ergebnisse gefunden

Fiskalpolitik

Wie eine öffentliche Investitionsoffensive finanziert werden kann

20. Januar 2020 | Tom Krebs
Es ist mittlerweile ein Allgemeinplatz geworden, dass der deutsche Staat mehr investieren muss – weiterhin unklar ist allerdings, wer dafür bezahlen soll. Ein Vorschlag für einen Finanzierungsplan von Tom Krebs.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. Januar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Replik

Wo die Kritik am Emissionshandel daneben liegt

Das Narrativ naiver marktgläubiger (deutscher!) Ökonomen mag so gut verkäuflich sein, wie es im Fall der Kritik am Emissionshandel falsch ist. Denn es gibt gute Argumente dafür, die CO2-Preisbildung nicht Bürokraten, Politikern oder Experten zu überlassen. Eine Replik von Gabriel Felbermayr, Wilfried Rickels und Sonja Peterson.
Fremde Federn

Kalkulierte Kinder, Minijobs, Homo Migrans

15. Januar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie sehr die Entscheidung zum Kinderkriegen von ökonomischen Erwägungen beeinflusst wird, was Deutschland von der britischen Klimapolitik lernen kann und warum eine Gleichsetzung mit der Linkspartei die AfD stärkt.
Chancengerechtigkeit

Eine gute öffentliche Infrastruktur ist das Fundament einer gerechten Gesellschaft

14. Januar 2020 | Tom Krebs
Die Soziale Marktwirtschaft soll sicherstellen, dass jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft eine faire Chance erhält, aber jeder Erwachsene auch Verantwortung für seine Entscheidungen übernimmt. Die Grundvoraussetzung dafür ist eine gut ausgebaute öffentliche Infrastruktur – die aber in Deutschland derzeit erhebliche Mängel hat. Ein Essay von Tom Krebs.
Effektive nationale Klimapolitik

Die Stärken der Marktwirtschaft konsequent einsetzen

13. Januar 2020 | Ulrich Stolzenburg
Manche Akteure behaupten, die Klimakrise sei (auch) ein Resultat der kapitalistischen Ordnung. Diese These schießt jedoch weit übers Ziel hinaus. Denn die Marktwirtschaft ist sogar besonders gut geeignet, um knappe Ressourcen möglichst sparsam und effizient einzusetzen – sofern die Preissignale stimmen. Ein Beitrag von Ulrich Stolzenburg.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. Januar 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Replik

Wie EZB-Politik, Immobilienpreise und steigende Mieten zusammenhängen

9. Januar 2020 | Jan Priewe
Der Mietenboom in den Metropolen ist auch, aber nicht nur, eine schädliche Nebenwirkung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Es wäre fatal, die Wohnungsfrage und ihre sozialen Folgen zu unterschätzen. Ein Beitrag von Jan Priewe.
Fremde Federn

Konjunkturprognosen, Iran-Konflikt, Crashgerede

8. Januar 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Welchen Einfluss der militärisch-industrielle Komplex im Iran ausübt, wie die Energiewende 2019 voran kam und weswegen Zahlen zur Ungleichheit mit Vorsicht zu genießen sind.
Klimawandel

Warum der Glaube in die Überlegenheit des Emissionshandels übertrieben ist

7. Januar 2020 | Sebastian Dullien
Deutsche Ökonomen plädieren mehrheitlich für einen Emissionshandel und gegen die Einführung einer Steuer. Das ist jedoch deutlich weniger überzeugend als es auf den ersten Blick scheint. Denn der Emissionshandel hat auch eine Reihe von – oft nicht ausreichend berücksichtigten – Nachteilen. Ein Beitrag von Sebastian Dullien.
Fiskalpolitik

Wie die „Herren der Modelle“ versuchen, den Outputlücken-Nonsense zu rechtfertigen

In einem ungewöhnlichen Schritt haben führende ÖkonomInnen der EU-Kommission ihr für die Fiskalpolitik in Europa hoch relevantes Modell verteidigt. Die Ergebnisse einer kürzlich erschienenen Studie werfen jedoch ein neues Licht auf einige der vorgebrachten Kritikpunkte. Ein Beitrag von Philipp Heimberger und Jakob Kapeller.
Makrothek Dezember 2019

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

13. Dezember 2019
Dieses Mal unter anderem in der Makrothek: Was Arbeit (noch) Wert ist, wie soziale Ungleichheit entsteht und was die junge Generation von der Politik fordert.
Weltklimakonferenz

Klimapolitik in einer polarisierten Welt

12. Dezember 2019 | Jörg Peters & Jan Steckel
Rund um den Globus werden Gesellschaften von den Diskussionen um die ökonomischen Auswirkungen klimapolitischer Maßnahmen zerrissen. Der Kampf gegen den Klimawandel kann nur gewonnen werden, wenn die internationale Gemeinschaft Entwicklungen wie eine steigende Ungleichheit berücksichtigt.
Nobelpreis

Die Würdigung von RCTs ist wohlverdient – es gibt aber noch Einiges zu tun

Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer stehen an der Spitze einer experimentellen Revolution – und wurden dafür zurecht mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Allerdings darf man die Probleme, die mit der Nutzung ihrer Methode einhergehen, nicht unberücksichtigt lassen.
Fremde Federn

Nettozahler-Märchen, Gesundheitsdaten, Fulfillment-Center

10. Dezember 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Geberländer der EU keine Dankbarkeit aus Osteuropa einfordern sollten, was wir uns vom dänischen Klimagesetz abgucken sollten und wie der SPD auch ohne das Aufkündigen der GroKo eine glaubwürdige Neuausrichtung gelingen könnte.
Wohnungsmarkt

Steigende Mieten sind nicht Ergebnis einer zu lockeren Geldpolitik

9. Dezember 2019 | Karsten Junius
Die gestiegenen Immobilienpreise sind sicherlich auch ein Resultat der lockeren EZB-Geldpolitik – anders als die steigenden Mieten, wie ein Blick auf die Datenlage zeigt. Vielmehr deutet einiges darauf hin, dass eine straffere Geldpolitik die Wohnungsknappheit eher noch verschärfen und die Mieten stärker nach oben treiben würde. Ein Beitrag von Karsten Junius.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. Dezember 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Green Growth & beyond

Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition

5. Dezember 2019 | Nils aus dem Moore & David Hofmann
Im Diskurs über Wachstum, Klimapolitik und Nachhaltigkeit stehen sich die Positionen „Green Growth“ und „Degrowth“ diametral gegenüber. Doch dieser unproduktive Antagonismus kann überwunden werden. Ein Beitrag von Nils aus dem Moore und David Hofmann.
Hartz-Reformen

Sind schlechtere Jobs der Preis für weniger Arbeitslosigkeit?

Eine neue Studie hat untersucht, ob der Erfolg der Hartz-Reformen beim Beschäftigungsaufbau mit einem zunehmenden Niedriglohnsektor und ungünstigen Arbeitsbedingungen erkauft wurde. Ein Beitrag von Hermann Gartner, Thomas Rothe und Enzo Weber.
Fremde Federn

Billigessen, gefährdete Besserverdiener, Klimastreit

3. Dezember 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Kluft zwischen Land- und Stadtbevölkerung sich zur nächsten großen gesellschaftlichen Klippe entwickelt, wie sich der Libanon in eine Währungskrise manövrierte und weswegen Selbstverwirklichung im Job nicht überpriorisiert werden sollte.
„Women in Academia“

Das Problem mit der „Bestenauslese“

3. Dezember 2019 | Anna Göddeke & Louisa Söllner
In den letzten Jahren ist eine beeindruckende Zahl wissenschaftlicher Studien zum Thema Karrierechancen von Frauen in der Wissenschaft erschienen – die Ergebnisse sind ernüchternd: Oft liegt es nicht an den Frauen, dass sie in der Wissenschaft nicht weiterkommen, sondern an den Rahmenbedingungen, unter denen sie agieren.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. November 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Soziale Klimapolitik

Von Klimagutscheinen, Ungleichheit und Holidays4Future

28. November 2019 | Katharina Bohnenberger
Es wird leider oft vergessen, dass Klimaschutz präventive Sozialpolitik ist – denn ohne Klimaschutz sind es die Ärmsten, die noch schlechter gestellt werden. Kurz gesagt: Sozial ist, was Klimaschutz schafft. Ein Beitrag von Katharina Bohnenberger.
Interview

War Ludwig Erhard ein Nazi?

27. November 2019 | Interview: Philipp Stachelsky
Ein Gespräch mit dem Historiker Marc Buggeln über die aktuelle Debatte um Ludwig Erhards NS-Belastung und inwiefern das Ansehen des „Vaters der Wirtschaftswunders" wichtig für die Soziale Marktwirtschaft im Hier und Jetzt ist.
Seite 43 von 97