Suche

2623 Ergebnisse gefunden

Fremde Federn

Makrostabilisierung, Citizenship rent, grüne Konjunkturprogramme

11. August 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Corona die moderne Makropolitik verändert, wie die Wissenschaft ihre Autonomie verloren hat und welches Ausmaß die durch den Klimawandel ausgelösten Flüchtlingsströme haben könnten.
Covid-19

Rohstoffabhängigkeit in der Corona-Krise

10. August 2020 | Bernhard Tröster
Die Corona-Krise macht einmal mehr deutlich, dass die Abhängigkeit von Rohstoffen für viele Länder des Globalen Südens ein wesentlicher limitierender Faktor für ihre wirtschaftliche und soziale Entwicklung ist. Die Stabilisierung der Rohstoffpreise und produktive Diversifizierung müssen daher wieder verstärkt auf die politische Agenda gesetzt werden.
Essay

Die globalen Folgen der deutschen Wirtschaftspolitik

16. Juli 2020 | Matthew C. Klein
Wenn die Europäer das offene internationale System bewahren und sicherstellen wollen, dass sich die Weltwirtschaft vom Coronavirus erholen kann, müssen sie aus den Fehlern Deutschlands lernen. Ein Essay von Matthew C. Klein.
Fremde Federn

Geldwäsche-Hauptstadt, Target-Salden, ministeriale Newsrooms

15. Juli 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Was uns Harvard-Zulassungen über den Stand der Meritokratie verraten, warum viele Solaranlagen und Windräder zum Jahresende vom Netz gehen könnten und wie wir mit zunehmender Wasserknappheit umgehen sollten.
Entwicklungspolitik

Die neoklassische Missinterpretation des Harrod-Domar-Modells

14. Juli 2020 | Tilmann Waffenschmidt
Anhand des Harrod-Domar-Modells wurden folgenschwere Empfehlungen an Entwicklungsländer ausgesprochen – und noch immer hat es einen festen Platz in Lehrbüchern zur Entwicklungsökonomie. Doch was ist, wenn das Modell die ganze Zeit fehlinterpretiert wurde? Ein Beitrag von Tilmann Waffenschmidt.
Twitter-Ranking

Kein Herz für Superreiche und One-Tweet-Wonder

Die neueste Ausgabe des Twitter-Rankings zeigt, wer in der deutschsprachigen #Econtwitter-Szene im 1. Halbjahr 2020 den größten Einfluss hatte.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. Juli 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Studie

Führt ökonomische Ungleichheit zu verstärkter politischer Polarisierung?

Eine neue Studie zeigt, dass harte „Brot-und-Butter“-Themen eine wichtige Rolle bei der Erklärung der jüngsten Popularität rechtsextremer Parteien in den westeuropäischen Demokratien spielen. Es handelt sich also zumindest bis zu einem gewissen Grad um ein hausgemachtes Problem.
Rente

Das Umlageverfahren ist reformbedürftig – aber erhaltenswert

8. Juli 2020 | Erik Beyer
Der Aufbau eines kapitalgedeckten Rentensystems wird das Demografie-Problem nicht effektiv lösen können. Sinnvoll wäre hingegen eine Reform des bereits bestehenden Umlageverfahrens hin zu mehr intergenerationaler Gerechtigkeit – indem von den Nutznießern des bisherigen Systems eine Kompensationsleistung eingefordert wird. Eine Replik von Erik Beyer.
Fremde Federn

Religiöser Antikapitalismus, Baugenossen, BaFin

7. Juli 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Womit der BaFin-Chef das Versagen im Fall Wirecard erklärt, wie Dänemark Konjunktur- und Klimapaket verbindet und wodurch bezahlbarer Wohnraum an einer Stelle entstanden ist, an der er eigentlich gar nicht existieren kann.
Studie

Warum die Euro-Architektur die Gewerkschaften schwächt

Nicht nur in der Euro-Peripherie, sondern auch in manchen Kern-Staaten führten Regierungen gegen den Widerstand der Gewerkschaften liberalisierende Arbeitsmarktreformen durch. Die institutionelle Architektur der Eurozone spielte dabei eine erhebliche Rolle. Ein Beitrag von Philip Rathgeb und Arianna Tassinari.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. Juli 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Lockdown

Wie sich die Schul- und Kitaschließungen auf die Erwerbstätigkeit von Eltern ausgewirkt haben

Eine neue Umfrage deutet darauf hin, dass die kurzfristigen makroökonomischen Auswirkungen von Schul- und Kitaschließungen deutlich geringer sind als manchmal angenommen – allerdings stellen sie ein erhebliches soziales Problem dar. Ein Beitrag von Sebastian Dullien und Bettina Kohlrausch.
Fremde Federn

Degrowth, Ratspräsidentschaft, Kohleausstieg

1. Juli 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Degrowth keine gute Klimaschutzstrategie darstellt, wie die Dominanz der großen Internetkonzerne gebrochen werden kann und welche Chancen und Risiken die deutsche EU-Ratspräsidentschaft mit sich bringt.
Corona-Pandemie

Auf Covid-19 muss eine tiefgreifende Transformation der Steuersysteme folgen

Gerade ärmere Länder brauchen zusätzliche Finanzmittel, um die Folgen der Corona-Pandemie bewältigen zu können. Dabei geht es nicht nur darum, mehr Einnahmen zu generieren – sondern vor allem mehr Gerechtigkeit zu schaffen.
Konjunkturpaket

Mehrwertsteuer dauerhaft senken!

29. Juni 2020 | Stefan Bach
Ab Mittwoch wird die Mehrwertsteuer gesenkt – zumindest vorübergehend. Dabei wäre es sinnvoll, die Senkung dauerhaft zu erhalten, um vor allem untere und mittlere Einkommen zu entlasten. Ein Beitrag von Stefan Bach.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. Juni 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Corona-Pandemie

Sozial gerechte Wege aus der COVID-19-Krise

COVID-19 hat beträchtliche Auswirkungen auf bestehende Ungleichheiten zwischen Generationen, sozialen Schichten und Weltregionen. Es muss sichergestellt werden, dass die politischen Reaktionen auf die Krise diese Ungleichheiten nicht noch weiter verstärkt werden. Ein Beitrag von Michael Jakob und Jan Christoph Steckel.
Fremde Federn

Wirecard, europäische Seidenstraße, Juneteenth

23. Juni 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die IG Metall den deutschen Autolobbyismus stützt, warum die Auswirkungen der Pest noch hunderte Jahre später zu spüren waren und welche Arten der Entwicklungshilfe sinnvoll sind.
Demografie

Wie die Alterssicherung auf solidere Füße gestellt werden könnte

22. Juni 2020 | Vincent Sternberg
Die deutsche Politik ignoriert verdeckte Rentenverbindlichkeiten in Billionen-Höhe. Deren Anerkennung wäre aber notwendig, um das Rentensystem langfristig zu stabilisieren und Menschen die Angst vor Altersarmut zu nehmen. Ein Beitrag von Vincent Sternberg.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. Juni 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Neueinstellungen in der Krise

Die kritischsten Effekte der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt könnten nicht durch zusätzliche Entlassungen, sondern durch fehlende Neueinstellungen zustande kommen. Eine neue Studie zeigt, dass die geringere Suchintensität am Arbeitsmarkt dabei eine zentrale Rolle spielt. Ein Beitrag von Tobias Hartl, Christian Hutter und Enzo Weber.
Fremde Federn

Donut-Economics, Wasserstoffstrategie, Cum Ex

17. Juni 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Lohnquote trotz rückläufiger Arbeitslosigkeit sinkt, an welchen Leitplanken wir unser ökonomisches Handeln orientieren sollten und was man sich von der Wasserstoffstrategie im Konjunkturpaket erhoffen kann.
Studie

Die makroökonomischen Auswirkungen sozialer Sicherungssysteme

Ein wesentlicher Bestandteil der derzeit weltweit verabschiedeten Hilfs- und Konjunkturpakete ist es, etablierte Systeme der sozialen Sicherung auszuweiten. Aber haben sie auch konjunkturstützende Effekte und wie effizient sie im Vergleich zu anderen Maßnahmen? Ein Beitrag von Sebastian Gechert, Christoph Paetz und Paloma Villanueva.
Seite 43 von 105