Suche

2638 Ergebnisse gefunden

Studie

Warum die Euro-Architektur die Gewerkschaften schwächt

Nicht nur in der Euro-Peripherie, sondern auch in manchen Kern-Staaten führten Regierungen gegen den Widerstand der Gewerkschaften liberalisierende Arbeitsmarktreformen durch. Die institutionelle Architektur der Eurozone spielte dabei eine erhebliche Rolle. Ein Beitrag von Philip Rathgeb und Arianna Tassinari.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

3. Juli 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Lockdown

Wie sich die Schul- und Kitaschließungen auf die Erwerbstätigkeit von Eltern ausgewirkt haben

Eine neue Umfrage deutet darauf hin, dass die kurzfristigen makroökonomischen Auswirkungen von Schul- und Kitaschließungen deutlich geringer sind als manchmal angenommen – allerdings stellen sie ein erhebliches soziales Problem dar. Ein Beitrag von Sebastian Dullien und Bettina Kohlrausch.
Fremde Federn

Degrowth, Ratspräsidentschaft, Kohleausstieg

1. Juli 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Degrowth keine gute Klimaschutzstrategie darstellt, wie die Dominanz der großen Internetkonzerne gebrochen werden kann und welche Chancen und Risiken die deutsche EU-Ratspräsidentschaft mit sich bringt.
Corona-Pandemie

Auf Covid-19 muss eine tiefgreifende Transformation der Steuersysteme folgen

Gerade ärmere Länder brauchen zusätzliche Finanzmittel, um die Folgen der Corona-Pandemie bewältigen zu können. Dabei geht es nicht nur darum, mehr Einnahmen zu generieren – sondern vor allem mehr Gerechtigkeit zu schaffen.
Konjunkturpaket

Mehrwertsteuer dauerhaft senken!

29. Juni 2020 | Stefan Bach
Ab Mittwoch wird die Mehrwertsteuer gesenkt – zumindest vorübergehend. Dabei wäre es sinnvoll, die Senkung dauerhaft zu erhalten, um vor allem untere und mittlere Einkommen zu entlasten. Ein Beitrag von Stefan Bach.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. Juni 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Corona-Pandemie

Sozial gerechte Wege aus der COVID-19-Krise

COVID-19 hat beträchtliche Auswirkungen auf bestehende Ungleichheiten zwischen Generationen, sozialen Schichten und Weltregionen. Es muss sichergestellt werden, dass die politischen Reaktionen auf die Krise diese Ungleichheiten nicht noch weiter verstärkt werden. Ein Beitrag von Michael Jakob und Jan Christoph Steckel.
Fremde Federn

Wirecard, europäische Seidenstraße, Juneteenth

23. Juni 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die IG Metall den deutschen Autolobbyismus stützt, warum die Auswirkungen der Pest noch hunderte Jahre später zu spüren waren und welche Arten der Entwicklungshilfe sinnvoll sind.
Demografie

Wie die Alterssicherung auf solidere Füße gestellt werden könnte

22. Juni 2020 | Vincent Sternberg
Die deutsche Politik ignoriert verdeckte Rentenverbindlichkeiten in Billionen-Höhe. Deren Anerkennung wäre aber notwendig, um das Rentensystem langfristig zu stabilisieren und Menschen die Angst vor Altersarmut zu nehmen. Ein Beitrag von Vincent Sternberg.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. Juni 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Arbeitsmarkt

Neueinstellungen in der Krise

Die kritischsten Effekte der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt könnten nicht durch zusätzliche Entlassungen, sondern durch fehlende Neueinstellungen zustande kommen. Eine neue Studie zeigt, dass die geringere Suchintensität am Arbeitsmarkt dabei eine zentrale Rolle spielt. Ein Beitrag von Tobias Hartl, Christian Hutter und Enzo Weber.
Fremde Federn

Donut-Economics, Wasserstoffstrategie, Cum Ex

17. Juni 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum die Lohnquote trotz rückläufiger Arbeitslosigkeit sinkt, an welchen Leitplanken wir unser ökonomisches Handeln orientieren sollten und was man sich von der Wasserstoffstrategie im Konjunkturpaket erhoffen kann.
Studie

Die makroökonomischen Auswirkungen sozialer Sicherungssysteme

Ein wesentlicher Bestandteil der derzeit weltweit verabschiedeten Hilfs- und Konjunkturpakete ist es, etablierte Systeme der sozialen Sicherung auszuweiten. Aber haben sie auch konjunkturstützende Effekte und wie effizient sie im Vergleich zu anderen Maßnahmen? Ein Beitrag von Sebastian Gechert, Christoph Paetz und Paloma Villanueva.
Makro-Modelle

Der digitale Zwilling der Ökonomie

15. Juni 2020 | Patrick Pobuda
Makroökonomische Modelle stellen kaum eine praktische Unterstützung für politische EntscheidungsträgerInnen dar. Es bedarf deshalb eines geeigneten Werkzeuges, mit dem wirtschaftspolitische Initiativen bzw. Maßnahmen experimentell-dynamisch konzipiert sowie objektiv-transparent bewertet werden können. Ein Beitrag von Patrick Pobuda.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Juni 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Klimakrise

Zeit für einen Powerslide

11. Juni 2020 | Jörg Haas
Mit vielen Milliarden will die Bundesregierung den Konjunkturmotor neu starten. Doch das Navi ist weiter auf Klimacrash eingestellt. Ein Kommentar von Jörg Haas.
Konjunkturpaket

Wie wird sich die temporäre Umsatzsteuer-Senkung auswirken?

Die Umsatzsteuer-Senkung ist wohl die am kontroversesten diskutierte Einzelmaßname des Konjunkturpakets. Welche Wirkungen werden von ihr ausgehen – und welche Alternativen hätte es gegeben? Eine Analyse von Sebastian Dullien und Sebastian Gechert.
Fremde Federn

Konjunkturpaket, struktureller Rassismus, Big Four

10. Juni 2020
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Unterschiedliche Blickwinkel auf die beschlossenen Konjunkturmaßnahmen, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf häusliche Gewalt hat und warum eine Branche, die Skandale verhindern soll, immer wieder eigene Skandale produziert.
Immobilienmarkt

Wie teuer darf der Wohnraum sein?

9. Juni 2020 | Karsten Junius
Ein gängiges Urteil lautet: Wohnraum ist unbezahlbar geworden. Doch wieviel dürfte er überhaupt kosten? Und verändert die Corona-Krise möglicherweise die Lage auf den Immobilienmärkten? Ein Beitrag von Karsten Junius.
Essay

Narrative und Szenarien der Nach-Corona-Welt

Wird durch die Corona-Krise das Ende des Kapitalismus eingeläutet – oder erlebt er ein „Jetzt erst recht“-Comeback? Fest steht: Die jetzigen Erzählungen werden beeinflussen, wie es weitergeht. Ein Essay von Valentin Sagvosdkin und Hannes Böhm.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. Juni 2020
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Analyse

Was taugt das Corona-Konjunkturpaket?

4. Juni 2020 | Tom Krebs
Die Bundesregierung hat sich auf ein 130 Milliarden Euro großes Konjunkturpaket verständigt. Was sind die wichtigsten Maßnahmen und wie werden sie wirken? Eine Analyse von Tom Krebs.
Studie

In der Überschuldungsfalle

In Deutschland ist rund jeder zehnte Erwachsene überschuldet – und die Auswirkungen der Corona-Krise werden diese Zahl sicherlich noch nach oben treiben. Doch welche Faktoren Menschen in die Überschuldungsfalle treiben, ist bisher kaum erforscht. Eine aktuelle Studie liefert neue Ansätze. Ein Beitrag von Theres Klühs, Melanie Koch und Wiebke Stein.
Seite 44 von 106