Suche

2724 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

20. September 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Weltwirtschaft

Kann ein internationales Wirtschaftssystem in einer Welt der Nationalismen existieren?

19. September 2024 | Branko Milanovic
Jene Länder, die einst die Regeln des globalen Systems definierten, halten sich selbst nicht mehr daran. Dieser Widerspruch kann eine Zeit lang überspielt werden – aber er lässt sich nicht ewig ignorieren. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Fremde Federn

Waldbrände, Hitze-Ungleichheit, Selfies mit Faschisten

17. September 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum China depressiver wird, wie die Klimakrise die städtische Infrastruktur schädigt und weshalb Polen wirtschaftlich immer noch unterschätzt wird.
Economists for Future

Der Stoffwechsel der Gesellschaft

16. September 2024 | Fridolin Krausmann
Es wäre möglich, einen guten Lebensstandard für eine wachsende Bevölkerung mit einem sehr viel geringeren Ressourcenverbrauch zu erzielen. Dafür müssen allerdings Ungleichheiten deutlich reduziert werden – was alles andere als trivial ist. Ein Beitrag von Fridolin Krausmann.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. September 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
State of Swing

Deutschlands akutes Nachfrageproblem ist nicht hausgemacht

12. September 2024 | André Kühnlenz
Wettbewerbsfähigkeit

Draghis Masterplan für eine neue europäische Industriestrategie

11. September 2024 | Simone Tagliapietra
Mario Draghis Bericht über die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit dürfte die EU-Politik in nächsten fünf Jahre maßgeblich beeinflussen – und macht sehr deutlich, was dabei für Europa auf dem Spiel steht. Ein Beitrag von Simone Tagliapietra.
Fremde Federn

Auto-Adipositas, Sowjetamerika, abgewählter Klimaschutz

10. September 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die AfD als Wohlstandsvernichterin, was wirklich das Problem der deutschen Wirtschaft ist und wie Sahra Wagenknecht die Klimapolitik verändert.
USA

Das Ende der großen Ordnung

9. September 2024 | Branko Milanovic
In seinem neuen Buch beschreibt Gary Gerstle sehr lesenswert, wie eine Ideologie zu einer politischen Ordnung wird. Aber an einer wichtigen Stelle geht ihm die Puste aus. Eine Rezension von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. September 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Neue Studie

Eine Investitionsregel als Kernstück einer Reform der deutschen Schuldenbremse

4. September 2024 | Tom Krebs
Die Ampelkoalition plant auch für das kommende Jahr eine FDP-Sparpolitik mit grün-roten Tupfern. Dabei ließe sich die Schuldenbremse so reformieren, dass zusätzliche öffentliche Investitionsausgaben über Kreditaufnahme möglich werden. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Fremde Federn

CBAM, Klima-Immobilien-Blase, Schul-Boom

3. September 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die Europäer immer noch Putins Kriegskasse unterstützen, warum die USA den Irak wirklich angegriffen haben und wieso die Klimakrise eine Immobilienblase anheizt.
Interview

„Das Konzept der gewerkschaftlichen Solidarität ist erneuerungsbedürftig“

2. September 2024 | Interview: Leon Raabe, Michael Reck & Sarah Mewes
Ein Gespräch mit Gewerkschaftssekretär Christian Weis über die Potenziale der Lieferkettengesetzgebung für die Gewerkschaften und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die deutsche Industrie.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

30. August 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Essay

So schön könnte Deutschlands KI-Zukunft aussehen

29. August 2024 | Thomas Ramge
Deutschland schaut zutiefst pessimistisch auf Künstliche Intelligenz. Das ist nicht nur schade, sondern Diebstahl an der eigenen Zukunft. Denn wir hätten das Kapital und die Köpfe, um KI in großem Stil gewinnbringend zu nutzen. Ein Essay von Thomas Ramge.
Chartbook

Das deutsche Gesundheitswesen im Wandel der Zeit

28. August 2024 | Susanne Erbe
Mittlerweile werden zaghafte Versuche unternommen, die Fehler der Corona-Krise aufzuarbeiten und tiefergreifende Probleme in der deutschen Krankenversorgung anzugehen. Wie hat sich das System langfristig und im internationalen Vergleich entwickelt? Eine Bestandsaufnahme von Susanne Erbe.
Fremde Federn

Zorniger Osten, erlernte Ungeduld, Kipppunkte

27. August 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Willy Brandt heute eine andere Russlandpolitik betreiben würde, wie erlernte Ungeduld Rechtspopulisten hilft was empfänglich für Verschwörungserzählungen macht.
Europas neue Industriepolitik

Ein Deal mit vielen Fragezeichen

26. August 2024 | André Wolf
Ursula von der Leyen hat die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der EU zur Leitidee für die neue Legislatur erhoben. Strategisches Kernelement ist dabei der „Clean Industrial Deal". Wie vielversprechend ist dieser Plan? Ein Beitrag von André Wolf.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. August 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Transparenz

Warum Unternehmen zur Veröffentlichung ihrer Lieferketten verpflichtet werden sollten

22. August 2024 | Alexander Bloemer
Unternehmen werden zunehmend für die Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten in Verantwortung gezogen. Aber damit die Lieferkettengesetze auch effektiv sind, muss eine wesentliche Bedingung erfüllt sein. Ein Beitrag von Alexander Bloemer.
Die Große Transformation

Warum man Polanyi heute wieder lesen sollte

21. August 2024 | Branko Milanovic
Karl Polanyis Vorhersagen haben sich zwar nicht bewahrheitet. Aber seine Hauptaussage hat nach wie vor Bestand. Politiker wie Argentiniens Präsident Milei und die Tycoons des Silicon Valley könnten diese Lektion ebenfalls lernen. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Fremde Federn

Optionszeiten, Covid-Lehren, Epochenwende

20. August 2024
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie der Wert des Schreibens definiert wird, was wir (nicht) aus der Pandemie lernen sollten und auf welche Weise sich kultureller Wandel in einer globalisierten Ordnung vollzieht.
Bürokratie und Spaltung

Die Feinde des Optimismus 

19. August 2024 | Henning Vöpel
Weder „konservative" Biederhaftigkeit noch „progressiver" Verzicht sind motivierende Zukunftsperspektiven. Ein Beitrag von Henning Vöpel.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

16. August 2024
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
State of Swing

Eine Sahm-Regel für die deutsche Schuldenbremse

15. August 2024 | André Kühnlenz
Seite 9 von 109