Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Service zu nutzen.
Noch kein Abo? Hier können Sie eins abschließen.




Wie krank ist die deutsche Wirtschaft – und wie kann man sie heilen?
- 2. Juli 2024
Digitalisierung schadet Arbeitern und sorgt für Ungleichheit
Der Einsatz neuer digitaler Technologien führt in allen Berufen zu mehr Arbeitskomplexität, Zeit- und Leistungsdruck. Es erfahren aber vor allem diejenigen Beschäftigten Stress durch technologischen ... - 26. Juni 2024
Tesla ist keine reine Erfolgsgeschichte
Eine reine Erfolgsgeschichte ist der Fall Tesla sicher nicht. Die geplante Erweiterung der Batteriefabrik in Grünheide hat das Unternehmen aufgeschoben. Stattdessen soll jetzt erstmal in Amerika investiert ... - 24. Juni 2024
Deutsche Unternehmen nutzen bereits viel KI
Deutsche Unternehmen liegen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im internationalen Vergleich im Vorderfeld. Im Digitalisierungsindikator der EU-Kommission rangiert Deutschland auf der 7. Position ... - 24. Juni 2024
Qualitativ hochwertige KI-Forschung
Die Diagnose, dass Deutschland die Innovationskraft im Bereich Künstliche Intelligenz fehlt, ist mindestens übertrieben. Die akademische Forschung zu KI hat in Deutschland eine hohe Qualität. Zwar ... - 24. Juni 2024
Fehlende Innovationskraft
Deutschland droht bei allen größeren Umbrüchen nicht mehr mitzukommen bzw. hat schon den Anschluss verloren. Auch die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft ist inzwischen allenfalls mittelmäßig. ... - 19. Juni 2024
Die Politik als Sündenbock
Der Gruß der Kaufleute ist die Klage – tatsächlich muss sich die Ampel nicht jeden Schuh anziehen. Lahmt die Konjunktur, blickt die Wirtschaft schnell auf die Politik – anklagend und Hilfe fordernd. ... - 11. Juni 2024
Es wird viel Geld für Produkte ausgegeben, die bald obsolet sein könnten
Der Aufbau einer eigenen Chipindustrie beispielsweise verschlingt sehr hohe Fixkosten, es geht um gigantische Summen. Gleichzeitig veralten Chips sehr schnell, denn die technologische Entwicklung verläuft ... - 10. Juni 2024
Für die mangelnde Arbeitsmoral gibt es höchstens anekdotische Evidenz
Die Behauptung einer sinkenden Arbeitsmoral basiert oft auf anekdotischen Berichten und Stimmungsbildern. Soliden Daten, die diese Entwicklung belegen, gibt es hingegen nicht. Vielmehr gibt es sogar ... - 10. Juni 2024
Die Arbeitswelt ist einfach unglaublich demotivierend
In der Arbeitswelt gibt es viele Faktoren, die die Menschen zu Recht demotivieren. Junge Menschen, die mit Internet und Künstlicher Intelligenz aufgewachsen sind, landen oft in Jobs, die veraltet ... - 10. Juni 2024
Es braucht eine bessere Arbeitsmoral
In Deutschland haben sich viele an einen spitzenmäßigen Lebensstandard, soziale Absicherung und ökologische Standards gewöhnt. In einer Gesellschaft hat sich Wohlstand aber noch nie dadurch vermehrt, ... - 5. Juni 2024
Zu hohe Subventionen vergraulen die europäischen Partner und gefährden den Euro
Mit zu hohen Subventionen zieht Deutschland die Wut seiner europäischen Partner auf sich. Denn diese können sich aufgrund ihrer Staatsfinanzen weniger Subventionen leisten. Außerdem könnte eine ... - 5. Juni 2024
Der Strukturwandel sollte zugelassen, und nicht aufgehalten werden
Deindustrialisierung und Strukturbrüche sind Reizwörter – aber vielleicht genau das was Deutschland braucht. So ist der Industrieanteil am Bruttoinlandsprodukt in Deutschland ist etwa doppelt ... - 5. Juni 2024
Die USA als mahnendes Beispiel
Die USA sind aus den letzten Krisen trotz einer viel kleineren Industrie viel, viel besser herausgekommen als Deutschland mit seiner Industrielastigkeit. Dennoch sollten wir uns die USA bei der Deindustrialisierung ... - 5. Juni 2024
Eine gewisse Deindustrialisierung ist unvermeidlich – und hat sogar etwas Gutes
Eine plötzliche, eruptive, umfassende Deindustrialisierung wäre schlimm, keine Frage. Das ist aber kein sonderlich realistisches Szenario ist. Der Punkt ist eher, dass Deutschland nicht nur vorübergehend, ... - 3. Juni 2024
Es ist nur gerecht, Verteilungskonflikte nicht künftigen Generationen aufzubürden
Verteilungskonflikte müssen früher oder später gelöst werden – und es wäre ungerecht, sie aus Angst davor einfach immer weiter in die Zukunft zu verschieden. So befördert die Schuldenbremse ... - 3. Juni 2024
Strukturelle Umbrüche
Deutschland steht wie alle anderen Industrieländer auch vor großen Umbrüchen: Die grüne Transformation, die Verkehrswende oder die Künstliche Intelligenz stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor ... - 3. Juni 2024
Ein zu hohes Tempo überfordert die Menschen und verringert die Akzeptanz
Zu schnelle Umbrüche können Menschen und Unternehmen überfordert und so die Akzeptanz für wichtige Projekte verringern. So muss klar werden, dass beispielsweise die ökologische Transformation ... - 23. Mai 2024
Kürzungen sorgen langfristig für mehr Ausgaben
Das Beispiel Dänemark zeigt, dass eine Kürzung sozialer Leistungen eher kontraproduktiv ist, vor allem bei der Integration. Kürzungen bei den Sozialausgaben reduzieren die Zuwanderung nicht nennenswert, ... - 21. Mai 2024
Tesla zeigt, dass es auch ohne Subventionen geht
Auch ohne staatliche Finanzhilfen kann etwas Neues entstehen. So zum Beispiel die Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide, wo der E-Auto-Hersteller auch eine Batteriefabrik errichtete. Ursprünglich ... - 21. Mai 2024
Es fehlen Daten zur seriösen Bewertung
Die Erfahrungen sind eher anekdotischer Natur – und sollten daher nicht verallgemeinert werden: Die Tatsache, dass acht von zehn Investitionen nicht erfolgreich sind, muss nicht heißen, dass sich ... - 21. Mai 2024
Viele subventionierte Projekte scheitern
Die Hoffnungen auf eine erfolgreiche Industriepolitik erfüllen sich häufig nicht – zumindest nicht in dem Ausmaß, wie die Politik sich das gedacht hatte. Aktuelle Beispiel sind etwa die Subventionen ... - 21. Mai 2024
Eine differenzierte Regulierung ist ein Standortvorteil
Die KI-Verordnung schafft einerseits Rechtssicherheit, um die Innovationen zu ermöglichen, die in dieser Technologie drinstecken, und minimiert gleichzeitig die Risiken in der Anwendung, die es auch ... - 21. Mai 2024
Das europäische KI-Regelwerk ist zu komplex und ein Wettbewerbsnachteil
Nach jahrelangen Verhandlungen steht die KI-Verordnung der EU vor ihrer endgültigen Verabschiedung. Europa gibt sich damit ein umfassendes Regelwerk für die Nutzung Künstlicher Intelligenz. Es ist ... - 16. Mai 2024
Pauschale Kürzungen haben eine ganze Reihe von Nachteilen
Die Kürzung aller staatlichen Subventionen um einen festen Betrag mag auf den ersten Blick als einfache und gerechte Lösung erscheinen. Sie hat jedoch jede Menge von Nachteilen. Eine pauschale Kürzung ... - 16. Mai 2024
Pauschale Kürzungen können helfen, Konflikte zu vermeiden
Um Konflikte bei der Rücknahme zu vermeiden, könnten sämtliche staatlichen Subventionen um einen pauschalen Beitrag gekürzt werden, zum Beispiel um 15%. Quellen: Clemens Fuest ... - 16. Mai 2024
Subventionen sind kaum wieder rückgängig zu machen
Einmal etablierte Subventionen sind nur sehr schwer wieder rückgängig zu machen sind. Die Empfänger haben sich an die Förderung gewöhnt. Pläne, sie abzuschaffen oder zu kürzen, stoßen – ob ... - 16. Mai 2024
Werteorientiertere Außenwirtschaftspolitik verschlimmert die Lage
Der Ukrainekrieg hat in der deutschen Regierung zu einem Umdenken der damaligen Wirtschaftsstrategie geführt: weg von einer interessengeleiteten hin zu einer verstärkten werteorientierteren Wirtschaftspolitik, ... - 21. März 2024
Die bremsende Wirkung der Bürokratie nicht überbewerten
Die deutsche Bürokratie arbeitet tatsächlich oft langsam und ineffizient. Aber das wirklich als die Erklärung für die schwache Wirtschaftsleistung anzuführen, wirkt übertrieben. Das International ... - 19. März 2024
Ein hoher Zuschuss für einzelne Unternehmen kann durchaus gerechtfertigt sein
Ein hoher Zuschuss für einzelne Unternehmen kann durchaus gerechtfertigt sein. Industriepolitik muss einerseits so viele Unternehmen fördern, dass die Wettbewerbsintensität gewahrt bleibt. Gleichzeitig ... - 19. März 2024
Der Wettbewerb wird ausgehebelt
Industriepolitik kann den Wettbewerb aushebeln, etwa bei protektionistischen Maßnahmen oder beim Aufbau eines nationalen Champions. Diesen Kritikpunkt muss sich auch die aktuelle Industriepolitik ... - 19. März 2024
Deutschland kann einen Subventionswettlauf nicht gewinnen
Europa und erst recht nicht Deutschland werden einen gleichzeitigen Subventionswettlauf gegen China oder die USA gewinnen können – allein mangels einer gemeinsamen europäischen Finanzpolitik. Eine ... - 19. März 2024
China und die USA lassen Deutschland keine andere Wahl
China und die USA versuchen teils mit der Brechstange, Produktionskapazitäten aufzubauen, Technologieführerschaft zu erlangen und sich den Erstzugriff auf knappe Rohstoffvorkommen zu sichern. Dabei ... - 19. März 2024
Horizontale Industriepolitik ist zu wenig
Wir wissen inzwischen aus der Literatur, dass ungelenkter technologischer Fortschritt im Ergebnis nicht notwendigerweise dazu führt, dass der Wohlstand der großen Mehrheit auch zunimmt. Bürokratische ... - 19. März 2024
Es braucht mehr Vertrauen in den Staat
Es kann sowohl in der öffentlich geförderten als auch in der rein privaten Wirtschaft Fehlschläge geben – die jedoch kein Grund für den Verzicht auf solche Förderungen sein sollten. Es braucht ... - 19. März 2024
Der Staat kann über Steuerpolitik und Beteiligungen Gewinne abschöpfen
Letztlich werden die Unternehmen durch die unterstützten Investitionen höhere Gewinne einfahren. Der Staat sollte zum einen darauf achten, dass die Gewinne geförderter Unternehmen auch tatsächlich ... - 19. März 2024
Selbstüberschätzung der Politik & Moral Hazard
Staatliche Stellen haben keine hinreichende Information über die wirtschaftlichen Bedingungen in den einzelnen Wirtschaftszweigen; sie wissen nicht, welche Produkte, welche Produktionsverfahren oder ... - 19. März 2024
Politische Vorgaben begründen erweiterte Rolle des Staates
Verschiedene politisch ausgelöste Entwicklungen begründen eine erweiterte industriepolitische Rolle des Staates. So steht der Staat angesichts des politisch vorgegebenen Ziels, bis 2045 auf fossile ... - 13. März 2024
Mehr KI könnte Ungleichheiten verringern
Gerade für die Mittelschichten ist die KI eher eine Chance als ein Risiko. Sie könnte dadurch den Rückstand auf die Experten-Elite verringern, der sich in den vergangenen Jahrzehnten aufgebaut ... - 13. März 2024
Verschärfung von Verteilungskonflikten
Das Umschichten von Ausgaben würde unweigerlich zu steigenden Verteilungskonflikten führen. Würde etwa die Aufrüstung der Bundeswehr nicht aus einem Sondervermögen, sondern aus dem regulären ... - 12. März 2024
Streiten ist gut und wichtig
Streit ist bekanntlich seit Heraklit der Vater aller Dinge und Quelle des Fortschritts, und eine Koalition ist kein Kindergarten. Gerade deshalb muss nicht nur am Kabinettstisch, sondern öffentlich ... - 11. März 2024
Arbeitskosten senken
Wir haben inzwischen eine Situation, in der es sich für viele Menschen nicht besonders lohnt zu arbeiten. Dabei geht es nicht nur um das Bürgergeld. Wir haben deshalb einen sehr starken Trend zur ... - 11. März 2024
Subventionen & Industriepolitik
Die Bundesregierung plant milliardenschwere Subventionen für die Ansiedlung der Chipindustrie und Batteriefabriken bzw. hat sie bereits beschlossen. Diese Subventionen werden helfen, die deutsche ... - 11. März 2024
„Zukunftsausgaben“ stärken
Eine ZEW-Studie hat gezeigt, dass der Bundeshaushalt 2023 20% für Zukunftsausgaben verwendet hat. Diese sogenannte „Zukunftsquote“ war zuvor während der Corona-Pandemie auf 18,2% gesunken. Bei ... - 11. März 2024
Haushaltskrise
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit des 2. Nachtragshaushalts für 2021 hat ein finanzpolitisches Erdbeben ausgelöst. Es machte den größten Teil des Klima- und Transformationsfonds ... - 11. März 2024
Verkrustete Unternehmensstruktur
Der Dax mag steigen und steigen, aber das tut er, weil die in ihm notierten deutschen Unternehmen international engagiert sind und im Ausland Geld verdienen – und auch dort wieder investieren. ... - 8. März 2024
Weniger Interventionismus wagen
Um innovativ zu sein, brauchen Firmen einerseits Planungssicherheit und andererseits unternehmerische Freiheiten. Die Corona-Pandemie, der Krieg gegen die Ukraine, der Kampf gegen den Klimawandel: ... - 7. März 2024
Belastungen für Unternehmen
Während öffentliche Investitionen entscheidend für Bildung, Sicherheit und Infrastruktur sind, sind es die realwirtschaftlichen privaten Investitionen, die unsere Wirtschaftssubstanz dekarbonsieren, ... - 7. März 2024
Steuerentlastungen bringen nur wenig
Besonders kleinere und mittlere Unternehmen klagen über die hohe Last der Steuern in Deutschland. Doch auch erhebliche Steuersenkungen dürften auf kurze Sicht nicht viel helfen, die Volkswirtschaft ... - 7. März 2024
Politische Verunsicherung
Indikatoren auf der Basis von Medienauswertungen zeigen, dass die Politikunsicherheit in der deutschen Wirtschaft derzeit so hoch ist wie in Großbritannien im Jahr des Brexit. Deutschland ist hier ... - 7. März 2024
KI ist kein Netto-Jobkiller
Es gibt Studien, wonach bis 2030 fast kein Arbeitsplatz mehr ohne KI auskommt. Das bedeutet: Tätigkeiten werden sich verändern, manche fallen weg, manche kommen hinzu. Insgesamt gilt für die ...
Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend aktualisiert. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Argumente ergänzen oder korrigieren
Wir betrachten keine der in unserem Debatten-Monitor dargestellten Diskussionen als abgeschlossen. Sie haben die Möglichkeit, eigene Argumente einzureichen bzw. bestehende zu ergänzen oder zu korrigieren. Unter jedem Argument oder Debattenpunkt finden Sie einen „Argument hinzufügen/ergänzen-Button". Dieser öffnet ein neues Fenster, mittels dessen Sie uns einen entsprechenden Hinweis geben können.
Bedienung
Mittels der Schaltflächen auf der rechten Seite lässt sich die Darstellung der Debatten anpassen: Letzte Updates: Hier werden Ihnen in absteigender chronologischer Reihenfolge die Argumente angezeigt, die zuletzt innerhalb dieser Debatte hinzugefügt oder ergänzt worden sind.
Ausrichtung ändern: Mit einem Klick auf das Kompass-Symbol können Sie Ausrichtung der Grafik umschalten. Es gibt zwei Optionen: Von oben nach unten oder von links und rechts.
Alle Argumente anzeigen: Diese Funktion zeigt Ihnen alle Stränge und Argumente dieser Debatte an.
Fit to screen: Mittels dieser Funktion können Sie dafür sorgen, dass die Auflösung der angezeigten Argumente-Karte genau auf Ihre Bildschirmgrößte anpasst wird.
Reinzoomen / rauszoomen: Ein Klick auf die Buttons vergrößert bzw. verkleinert die Ansicht. Dies können Sie auch über das Mausrad tun.