Suche

2623 Ergebnisse gefunden

Makroökonomik

Wie steuern wir unsere Wirtschaft?

16. Oktober 2023 | Dirk Ehnts
Der bisherige Einsatz von Fiskalpolitik, Geldpolitik und Handelspolitik hat zu vielschichtigen Problemen geführt. Um diese zu lösen, müssen wir unsere wirtschaftspolitischen Instrumente anders nutzten. Ein Beitrag von Dirk Ehnts.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

13. Oktober 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Lohnzurückhaltung?

Der Inflationsschub setzt die Eurozone einem brutalen Bestandstest aus

In den akademischen und öffentlichen Debatten vermischen sich unterschiedliche Auffassungen von Lohnzurückhaltung. Das stiftet viel Verwirrung – und könnte gerade in der Eurozone für eine gefährliche Entwicklung sorgen. Ein Beitrag von Donato Di Carlo, Anke Hassel und Martin Höpner.
Analyse

Begleitende Institutionen für die Industriepolitik

11. Oktober 2023 | Achim Wambach
Die Kontroversen um die Industriepolitik sind nicht neu, wohl aber die gegenwärtigen Problemstellungen. Begleitende Institutionen, die die Maßnahmen evaluieren und Erkenntnisse in die Politik hereintragen, sind notwendig. Ein Beitrag von Achim Wambach.
Fremde Federn

Homeland Economy, Kriegskeynesianismus, KI-Journalismus

10. Oktober 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum Deutschlands Hochtechnologie-Industrien gerade ein Déjà-vu erleben, wieso der Ukraine-Krieg nicht aus ökonomischen Gründen enden wird und wie eine klimaverträgliche Wirtschaft gelingen könnte.
Economists for Future

Antworten auf die Zangenkrise

9. Oktober 2023 | Klaus Dörre
Die alten kapitalistischen Zentren, aber auch die großen Schwellenländer befinden sich inmitten eines epochalen Umbruchs. Politikansätze, die das Problem der Klimaungerechtigkeit ignorieren, werden heftige Widerstände gegen die sozial-ökologische Transformation auslösen. Ein Beitrag von Klaus Dörre.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

6. Oktober 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Transformation

Keine Industriepolitik ist auch keine Lösung

5. Oktober 2023 | Henning Vöpel
Weshalb eine transformative Ordnungspolitik besser ist als dirigistische Industriepolitik. Ein Beitrag von Henning Vöpel.
Fremde Federn

Strom-Importe, Habecks Politikansatz, Treuhand

5. Oktober 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum der starke Anstieg der Strom-Importe eine gute Sache ist, welche Rolle Schmiergeld bei der Einheit spielte und wie Gesichtserkennungstechnik unsere Privatsphäre auf bislang unvorstellbare Weise beeinträchtigen wird.
Neue Serie

Braucht Deutschland Industriepolitik – und wenn ja, welche?

2. Oktober 2023 | Susanne Erbe
Auch jenseits der gegenwärtigen Krisen ist klar, dass der Staat der Wirtschaft bei der Transformation helfen muss – eine Möglichkeit dafür ist die Industriepolitik. In einer neuen Makronom-Serie erörtern wir deren Vor- und Nachteile.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

29. September 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Debatte

Wie ein atmender Industriestrompreis einen echten Beitrag für Beschäftigung und Klimaschutz leisten kann

28. September 2023 | Ralph Lenkert & Tilman von Berlepsch
Die Idee eines Industriestrompreises wird durchaus zu Recht kritisiert. Doch das Konzept ließe sich so überarbeiten, dass unerwünschte Nebenwirkungen verringert werden. Ein Beitrag von Ralph Lenkert und Tilman von Berlepsch.
Analyse

Mit der Circular Economy zum Außenwirtschaftlichen Gleichgewicht?

27. September 2023 | Marcus Wortmann
Deutschland ist enorm auf Einfuhren aus dem Ausland angewiesen. Lassen sich diese Abhängigkeiten durch eine Transformation hin zu einer Circular Economy dauerhaft reduzieren? Ein Beitrag von Marcus Wortmann.
Fremde Federn

Chip-Krieg, Klimagipfel, BullshitjobsGPT

26. September 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die phänomenale Erfolgsgeschichte der Fotovoltaik, warum China das deutsche Wirtschafts- und Exportmodell infrage stellen könnte, und wieso wir auf eine Energiewende zusteuern, deren Technik wir weitgehend nicht mehr selbst produzieren.
Industriestrom-Subventionierung

Ökonomisch ineffizient, unsozial und ökologisch schädlich

25. September 2023 | Rudi Kurz
Mit einem subventionierten Strompreis sollen energieintensive Unternehmen dauerhaft in Deutschland gehalten werden. Ob dies mit der derzeit diskutierten Idee eines Industriestrompreises gelingt, ist jedoch fraglich – zumal es einige problematische Nebenwirkungen geben dürfte. Eine Analyse von Rudi Kurz.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

22. September 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Neues Studienangebot

Plurale Ökonomik mit europäischer Perspektive

21. September 2023 | Björn Hacker & Elisabeth Springler
Auch nach jahrelangen Diskussionen und zahlreichen Initiativen hat die Volkswirtschaftslehre immer noch zahlreiche Defizite. Ein neu konzipierter Masterstudiengang versucht nun, diesen aktiv zu begegnen. Ein Beitrag von Björn Hacker und Elisabeth Springler.
Bidenomics

Warum Biden größere Chancen auf eine Wiederwahl hat, als viele denken

20. September 2023 | Conor O'Kane
Die Amerikaner sehen sowohl die wirtschaftliche Lage als auch die Arbeit von Präsident Joe Biden sehr kritisch. Dennoch dürften die Demokraten mehr Grund für Optimismus haben, als die jüngsten Umfragen vermuten lassen.
Fremde Federn

Regieren am Limit, Katar-Gate, Pessimismus

20. September 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Die gefährliche Macht der Verschwörungstheorien, eine erhellende Doku über die AfD und Tipps für Medien, um besser übers Klima zu berichten.
Green Finance

Der Markt für nachhaltige Geldanlagen braucht staatliche Unterstützung

18. September 2023 | Christian Fahrbach
Der Markt für nachhaltige Geldanlagen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen – droht jedoch aufgrund der Zinserhöhungen der EZB ins Stocken zu geraten. Für ein gutes Investitionsklima braucht es jetzt fiskalpolitische Gegenmaßnahmen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

15. September 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Bruttoinlandsprodukt

Ein Spiegelbild der Reichen

14. September 2023 | Jonas Schulte
Das Bruttoinlandsprodukt ist nach wie vor das am häufigsten verwendete Maß für den Wohlstand eines Landes. Allerdings verbirgt sich hinter diesem Indikator eine weniger bekannte Tatsache: Er stellt vorrangig die wirtschaftliche Situation der Reichen dar.
Fremde Federn

Katastrophenformel, grünes Wachstum, Geld-Maschine

12. September 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Ein Pfadwechsel für Europa, wieso Wirtschaftswachstum und Klimaschutz schwer zu vereinbaren sind und warum das Bloomberg-Terminal immer noch so erfolgreich ist.
Podcast Future Economies

Hält Sustainable Finance, was es verspricht?

11. September 2023 | Interview: Henrike Adamsen & Victoria Hünewaldt
Ein Gespräch mit Elsa Egerer über die Kompatibilität von Klimaschutz und Profitorientierung, die konkreten Wirkungskanäle von Sustainable Finance und das Verantwortungsbewusstsein der Finanzmärkte.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

8. September 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 16 von 105