Suche

2709 Ergebnisse gefunden

In eigener Sache

Wir machen Herbstpause …

17. Oktober 2025
... und werden den Betrieb ab dem 3. November wieder aufnehmen.
Ökonomik

Wie die diesjährigen Nobelpreisträger das Denken über Wirtschaftswachstum verändert haben

16. Oktober 2025 | Antonio Navas
Wohlstand entsteht dort, wo Ideen frei fließen, Wettbewerb schöpferische Zerstörung antreibt und Wissenschaft mit Unternehmen zusammenarbeitet – und nicht dort, wo Stillstand oder Abschottung herrschen. Ein Beitrag von Antonio Navas.
Handelspolitik

Die EU sollte ihren Schutzplan für die Stahlindustrie abschwächen

14. Oktober 2025 | Ignacio García Bercero
Die EU-Kommission will Stahlimporte künftig stärker beschränken – und riskiert, ihr Ansehen als zuverlässiger Handelspartner zu beschädigen. Ein Beitrag von Ignacio García Bercero.
Konjunktur

So könnte Schwarz-Rot endlich die Nachfragekrise im Inland beenden

13. Oktober 2025 | André Kühnlenz
Die Sozialbeiträge für die Beschäftigten in Deutschland steigen dieses Jahr in erster Linie krisenbedingt. Deswegen muss die Regierung hier entlasten, damit sie die Nachfrage im Inland nicht weiter abgewürgt. Auch die Produktivität und der Export würden davon profitieren. Ein Beitrag von André Kühnlenz.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

10. Oktober 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Konjunktur

Europa sitzt in den Startlöchern fest

9. Oktober 2025 | Francesco Saraceno
Ein Jahr nach Veröffentlichung des Draghi-Berichts steckt Europa noch tiefer in der Krise als vorher: Nur wenige Empfehlungen wurden umgesetzt, die Kommission ist passiv, die Mitgliedstaaten blockieren – außer beim Wettrüsten. Ein Beitrag von Francesco Saraceno.
Künstliche Intelligenz

Wie lässt sich verhindern, dass neue Technologien die Ungleichheit erhöhen?

8. Oktober 2025 | Branko Milanovic
Neue Technologien ersetzen Arbeit, machen die Reichen noch reicher – und verschärfen so die Ungleichheit. Es gibt jedoch drei Möglichkeiten, diese Entwicklung zu bremsen. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Arbeitsmarkt

Die Erneuerungskrise

6. Oktober 2025 | Enzo Weber
Fast täglich gibt es Meldungen zu Entlassungen in deutschen Großkonzernen. Das Hauptproblem liegt aber woanders. Ein Beitrag von Enzo Weber.
Regulierung

Es ist Zeit für eine unabhängige europäische Digitalbehörde

2. Oktober 2025 | Mario Mariniello
Die EU hat der Kommission starke digitale Durchsetzungsrechte gegeben. Nun braucht es aber einen neuen institutionellen Rahmen – denn die Kommission kann nicht politisches Gremium und glaubwürdige Regulierungsbehörde zugleich sein. Ein Beitrag von Mario Mariniello.
Gesundheitssystem

Lassen sich die Finanzprobleme der Krankenkassen auf der Einnahmeseite lösen?

1. Oktober 2025 | Susanne Erbe
In den Diskussionen um die Finanzierungsnöte der gesetzlichen Krankenkassen geht es häufig um groß angelegte Reformen, die für mehr Einnahmen sorgen sollen. Allerdings stellt sich die Frage, ob dies grundsätzlich sinnvoll ist – oder die Probleme nicht an anderer Stelle liegen. Ein Beitrag von Susanne Erbe.
Palästina

Gaza Marine zwischen Völkerrecht und Geopolitik

30. September 2025 | Sebastian Kirchner
Das Erdgasfeld „Gaza Marine“ könnte eine wichtige ökonomische Rolle für einen Palästinenserstaat spielen. Gleichzeitig verfolgt Israel mit einer Politik der Lähmung und Obstruktion jedoch andere Ziele. Eine Analyse von Sebastian Kirchner.
Pluralismus

Wie mehr Geschlechterdiversität die Ökonomik verändern kann

29. September 2025 | Mohsen Javdani
Eine neue Analyse zeigt, wie stark geschlechtsspezifische Muster die Ökonomik beeinflussen. Dies im Diskurs zu berücksichtigen, ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern elementar für die wissenschaftliche Integrität. Ein Beitrag von Mohsen Javdani.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

26. September 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Pro & Contra

Was für und was gegen eine höhere Erbschaftsteuer spricht

25. September 2025
Im Vorfeld der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat die Diskussion um eine höhere Besteuerung von Erbschaften wieder Fahrt aufgenommen. Was spricht dafür und was dagegen?
Zwischen Innovation und Illusion

KI und synthetische Daten in der Kreislaufwirtschaft

23. September 2025 | Nicole Stein
Die Anwendung Künstlicher Intelligenz verspricht enorme Chancen für die Kreislaufwirtschaft, birgt aber auch ein hohes Risiko von KI-gestütztem Greenwashing. Entscheidend wird nicht die Technik selbst, sondern die Sicherung von Datenintegrität, Transparenz und unabhängiger Kontrolle sein. Ein Beitrag von Nicole Stein.
Energiekosten

Wie sich die Strompreise für die Wirtschaft senken lassen können

22. September 2025 | Thieß Petersen
Deutschlands Unternehmen klagen über hohe Energiekosten. Zwar könnten die Netzentgelte zeitweise gesenkt werden, doch das würde den Bundeshaushalt belasten und soziale Konflikte bringen. Langfristig wären andere Maßnahmen zielführender. Ein Beitrag von Thieß Petersen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

19. September 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Handelskonflikt

Warum die USA nicht gleichzeitig mehr exportieren und investieren können

17. September 2025 | Konstantin M. Wacker
Donald Trump will mit Zöllen Jobs und Investitionen in die USA zurückholen – doch an die Gesetze der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird auch er sich halten müssen. Ein Beitrag von Konstantin M. Wacker.
Infrastruktur

Wie Europa digitale Souveränität erreichen kann

16. September 2025 | Catalina Enrica Renč & Stefan Schmalz
Die digitale physische Infrastruktur in Europa ist ein Milliardengeschäft, das zunehmend von US-Konzernen dominiert wird. Eine neue Studie zeigt, welche gefährlichen Abhängigkeiten daraus entstehen – und wie sie überwunden werden könnten.
Polarisierung

Das Zeitalter der Zwietracht

15. September 2025 | Branko Milanovic
Zwischen den „Eliten“ und den Präferenzen „normaler“ Wähler klafft eine tiefe Lücke – und beide Seiten reden zunehmend aneinander vorbei. Ein Beitrag von Branko Milanovic.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. September 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Verteidigungsausgaben

Zeit für eine Koalition der Schuldner?

11. September 2025 | Iain Begg
Die NATO-Staaten wollen ihre Verteidigungsausgaben massiv steigern – doch Steuererhöhungen, Kürzungen bei den Sozialausgaben oder neue Schulden drohen zum politischen Minenfeld zu werden. Mit einer kollektiven Initiative könnte der Spagat gelingen.
Marktgläubigkeit

Wie die politische Mitte die AfD stark gemacht hat

9. September 2025 | Tom Krebs
Solange die politische Mitte den Status quo nicht grundsätzlich in Frage stellt und ihre Marktgläubigkeit aufgibt, wird sie die Menschen immer wieder enttäuschen und den Rechten weiteren Auftrieb geben. Ein Beitrag von Tom Krebs.
Außenhandel

Über welche Länder die deutsche Exportwirtschaft die Russland-Sanktionen umgeht

8. September 2025 | Mario Jung
Die deutschen Exporte nach Russland sind seit Kriegsbeginn drastisch eingebrochen. Allerdings gibt es gleichzeitig eine auffällige Anstiege bei den Ausfuhren in ehemalige Sowjetrepubliken.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. September 2025
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 1 von 109