Innovation

Wie künstliche Intelligenz Jobs schaffen statt zerstören kann

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt die Zukunft der Arbeit vor grundlegende Herausforderungen. Doch technologische Disruption ist kein Naturgesetz – sie kann und muss so gestaltet werden, dass sie menschliche Fähigkeiten ergänzt statt ersetzt.

Bild: Pixabay

Die jüngsten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz haben weit verbreitete Ängste über die Zukunft der Arbeit ausgelöst. Diese Sorgen sind nicht unberechtigt. Im Gegensatz zu früheren technologischen Revolutionen, die letztlich die Nachfrage nach Arbeitskräften erhöht haben, droht die aktuelle Welle der KI-Entwicklung das Verhältnis zwischen Arbeit und Kapital in einer Weise grundlegend zu verändern, wie wir es bisher noch nicht erlebt haben.

Ich glaube fest an die Kraft des technischen Fortschritts zur Verbesserung des menschlichen Wohlergehens. Innovation war im Laufe der Geschichte die wichtigste Triebkraft für die Erhöhung des Lebensstandards. Um jedoch sicherzustellen, dass diese Kräfte die Lebensbedingungen der Menschen verbessern, muss der technologische Fortschritt in die richtige Richtung gehen und unsere Regierungsinstitutionen damit Schritt halten können.

Kostenpflichtiger Inhalt

Bitte melden Sie sich an, um weiterzulesen

Noch kein Abo?