Suche

2637 Ergebnisse gefunden

Pro & Contra Vermögensteuer

Eine Vermögensteuer ist ein Gebot der Steuergerechtigkeit

6. September 2021 | Debatte: Pro & Contra Vermögensteuer
State of Swing

Zwei negative Konjunkturimpulse in den USA

9. September 2019 | André Kühnlenz
Die konjunkturellen Sorgenfalten in den USA werden größer: In Amerika verdienen die Unternehmen nicht nur weniger, sie investieren auch weniger.
Soziale Folgen der CO2-Bepreisung

Warum wird das Soziale ausgerechnet in der Umweltpolitik so betont?

8. September 2019 | Debatte: Pro & Contra Klimapaket
Soziale Folgen der CO2-Bepreisung

Erneuerbare Energien sind (mittelfristig) billiger als fossile

8. September 2019 | Debatte: Pro & Contra Klimapaket
Höhe der CO2-Steuer

Standort-Wettbewerb vermeiden

8. September 2019 | Debatte: Pro & Contra Klimapaket
Höhe der CO2-Steuer

Lieber zu niedrig als zu hoch einsteigen

8. September 2019 | Debatte: Pro & Contra Klimapaket
Eine CO2-Bepreisung allein reicht nicht aus

Klimaschutz darf nicht auf Kosten der künftigen Generationen gehen

8. September 2019 | Debatte: Pro & Contra Klimapaket
Maßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheit

Mindestlohn erhöhen

2. September 2019 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
In eigener Sache

Eine Woche Mutterschutz

30. August 2019
Liebe Leserinnen und Leser, in der kommenden Woche werden wir im Makronom keine neuen Beiträge veröffentlichen. Der Grund ist, dass wir in dieser Zeit an der Fertigstellung eines neuen Projekts arbeiten, uns also gewissermaßen eine Woche in Mutterschutz begeben. Das Projekt wird dann in der übernächsten Woche ab dem 9. September online gehen. Viele Grüße … Eine Woche Mutterschutz weiterlesen
Währungsunion

Minimalkompromisse machen die Eurozone nicht krisenfest

29. August 2019 | L. Schürmann, C. Melches & S. Herweg
Die EU-Kommission hat einen weiteren Vorstoß zur Reform der Eurozone gemacht und reagiert damit auch auf die eingetrübte konjunkturelle Lage. Denn ein Rückfall in die Rezession ist nicht ausgeschlossen – und würde offenbaren, dass die Währungsunion 20 Jahre nach ihrer Gründung immer noch nicht krisenfest und der Reformprozess ins Stocken geraten ist.
Makrothek August 2019

Auf diese Bücher und Videos lohnt es sich, einen Blick zu werfen

28. August 2019
Dieses Mal unter anderem in der Makrothek: Europa im Zeitalter der Deindustrialisierung, Alternativen zum Wachstumszwang und das Grundrecht auf Wohnen.
Debatte

Vermögensteuer

25. September 2019 | Debatte: Pro & Contra Vermögensteuer
Fremde Federn

Mietendeckel, Green New Deal, Brexit-Narrative

27. August 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wenn Wissenschaftler vor allem sich selbst zitieren, warum die Korruption in China die Demonstranten in Hongkong schützt und wie Treuhand-Legenden die Stimmung im Osten vergiften.
Maßnahmen zur Reduzierung von Ungleichheit

Mehr umverteilen

9. September 2019 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Kommentar

Wie die Polemik über die Sozialausgaben eine notwendige Debatte abwürgt

26. August 2019 | Stefan Sell
Jedes Jahr aufs Neue werden die Zahlen zu den „explodierenden“ deutschen Sozialausgaben für politische Polemiken ausgeschlachtet – was die hochgradig konfliktären Verteilungsfragen überlagert, die es mit Blick auf Gegenwart und Zukunft unseres Sozialstaats eigentlich zu stellen und zu diskutieren gilt. Ein Kommentar von Stefan Sell.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

23. August 2019
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Ist Ungleichheit ein Problem?

Jeder ist seines Glückes Schmied

22. August 2019 | Debatte: Ungleichheit in Deutschland
Konjunktur

Deutschland in der Autokrise 0.5

22. August 2019 | André Kühnlenz

Die Fahrzeugproduktion liegt bereits 15% unter dem Niveau von 2017. Noch ist ein Einbruch wie in der Finanzkrise aber in weiter Ferne.

Fremde Federn

Globale Rezession, Big-Data-Planwirtschaft, kommunale Schuldenfalle

21. August 2019
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Warum eine der tragenden Säulen des deutschen Industriemodells verunsichert ist, wie ein Harvard-Ökonom die wirtschaftswissenschaftliche Analyse zu revolutionieren versucht und warum Amerikas Farmer trotz aller Probleme wahrscheinlich wieder Donald Trump wählen werden.
Seite 61 von 106