Suche

2622 Ergebnisse gefunden

Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

12. Mai 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Zusammenfassung

Die Geoökonomie in Zeiten von Blockbildung und Deglobalisierung

11. Mai 2023 | Susanne Erbe
In einer Makronom-Serie haben wir die gegenwärtigen strukturellen Veränderungen der globalen Wirtschaftspolitik aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Mit Blick auf die möglichen Folgen sind sich die AutorInnen vor allem in einem Punkt einig. Eine Zusammenfassung von Susanne Erbe.
Digitalwirtschaft

Der große blinde Fleck hinter dem Bildschirm

Die Vormachtstellung der Digitalwirtschaft fußt zu großen Teilen auf Verschleierungstaktiken. Wir sollten „KI" oder „Cloud" lieber als das benennen, was sie sind: ausgeklügelte Täuschungsmanöver, die mit der Realität herzlich wenig zu tun haben.
Fremde Federn

COP, Technokratie, Armut

9. Mai 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb ein Öl-Mann die nächste Weltklimakonferenz leitet, wie Demokratien sterben und warum die Linke vor einer existenziellen Zerreißprobe steht.
Berichterstattung zur Erbschaftsteuer

(Keine) Angst vorm Sensenmann?

8. Mai 2023 | Moritz Gartiser
Ein maßgeblicher Treiber der Ungleichheit in Deutschland ist der Rückgang der Besteuerung hoher Vermögen. Eine Analyse der Medienberichterstattung zur Erbschaftsteuer gibt nun Hinweise dafür, wie Steuersenkungen öffentlich kommentiert und legitimiert werden.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

5. Mai 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Podcast Future Economies

„Wir brauchen ein whatever it takes für den Kampf gegen den Klimawandel“

4. Mai 2023 | Interview: Henrike Adamsen & Lisa Hoffäller
Ein Gespräch mit der Klimafinanzierungsexpertin Silvie Kreibiehl über die moralische Verantwortung und den praktischen Nutzen von Investitionen gegen den Klimawandel.
Fremde Federn

Wasteland, Viessmann, Wasserkrise

3. Mai 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Europas Problem mit dem Plastikmüll, was der E-Auto-Boom mit einem Land wie Guinea macht und wie gut die wirtschaftliche Entwicklung der armen Länder läuft.
Steuerdeal statt Handelsstreit

Der Weg von der Digitalsteuer zur globalen Mindeststeuer

2. Mai 2023 | Jonas Horn
Im Oktober 2021 stellten sich die Regierungen von 136 Staaten und Jurisdiktionen hinter eine Reform der seit einem Jahrhundert bestehenden internationalen Unternehmensbesteuerung. Eine Policy-Analyse liefert erste Erkenntnisse, wie sich dieser Erfolg erklären lässt.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

28. April 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Internationaler Vergleich

Welches OECD-Land gibt am meisten für Soziales aus?

27. April 2023 | Simon Wren-Lewis
Die öffentlichen Debatten über die richtige Größe des Staates gehen oft am Thema vorbei. Denn für die meisten Menschen ist die Höhe ihrer Rente oder die Qualität und Zugänglichkeit des Gesundheitswesens von Bedeutung – und nicht die Form, in der sie dafür bezahlen. Ein Beitrag von Simon Wren-Lewis.
Fremde Federn

Kaufhaus-Zocker, KI-Arbeitsplätze, Ampel-Blockade

25. April 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie die SPD die Transformation blockiert, warum es Künstliche Intelligenz eigentlich gar nicht gibt und weshalb eine 4.000 Jahre alte Idee zum Schlüssel im Kampf gegen die Klimakrise werden könnte.
Aktienrückkäufe

Der problematische Boom einer kapitalmarktorientierten Geschäftspraxis

24. April 2023 | Carmen Giovanazzi
Inflation, geopolitische Unsicherheiten und Klimaschutz: Die Herausforderungen für den Unternehmenssektor sind groß. Dennoch kaufen US-Konzerne eigene Aktien in Rekordhöhe zurück, und auch deutsche Unternehmen begeistern sich zunehmend dafür. Es gibt aber gute Gründe, diese Geschäftspraxis zu kritisieren. Ein Beitrag von Carmen Giovanazzi.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

21. April 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Unternehmensmacht und Geoökonomie

Die drei Arenen strategischer Koordination

In den Debatten um ein neues Zeitalter der internationalen Konfrontation gilt es, die Koordinationsformen und -mechanismen zwischen staatlichen und ökonomischen Eliten stärker in den Blick zu nehmen. Im Zentrum stehen dabei drei politökonomische Arenen.
Fremde Federn

Wirtschaft ohne Feuer, fossile Subventionen, Atomkraftwerke

18. April 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie AI-Systeme bereits heute den Arbeitsmarkt unter Druck setzen, warum Putin an Russlands Modernisierung scheiterte und wieso Atomenergie (langfristig) eher zu den teuersten Energiearten zu zählen ist.
Serie Ungleichheit und Macht

Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert

17. April 2023 | Julia Cremer & Vera Huwe
Neue Forschungen zeigen, dass höhere Ungleichheit auch ursächlich für die Klimakrise ist. Notwendig ist daher eine klimasoziale Politik, um die Effektivität von Klimaschutzmaßnahmen zu steigern. Ein Beitrag von Julia Cremer und Vera Huwe.
Bankenrettung

Die Rettung der Credit Suisse und die Widersprüche der globalen Finanzwelt

30. März 2023 | Mareike Beck
Die aktuelle Bankenkrise zeigt abermals, wie problematisch die globalen Finanzmärkte geworden sind. Denn indem wir kriselnde Banken retten, ohne die zugrunde liegenden Ursachen zu bekämpfen, verfestigen wir ein bereits gescheitertes System weiter.
Fremde Federn

Sechste Republik, Armutsfalle, Strommarkt

28. März 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Weshalb Frankreich auch nach der Rentenreform wohl kaum zur Ruhe kommen wird, wieso die globale Energiewende nicht an Rohstoffen scheitern wird und warum der Norden billigen Strom produziert, aber nichts davon hat.
Europa und der Inflation Reduction Act

Licht und Schatten eines möglichen Subventionswettbewerbs

27. März 2023 | Thomas Schwab & Thieß Petersen
Offenbar steht ein Wettbewerb um klimafreundliche Investitionen zwischen Europa und den USA bevor. Welche Rechtfertigung gibt es für Subventionen – und wie wirken sie? Eine Analyse von Thomas Schwab und Thieß Petersen.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

24. März 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Fremde Federn

Wahlrechtsreform, IPCC-Bericht, Artenschutz als Investment

22. März 2023
Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Noam Chomsky vs. ChatGPT, eine kleine Stammeskunde der europäischen Klimabewegten und wie gefährlich die Wahlrechtsreform der Ampel-Regierung ist.
Interview

„In einer Marktwirtschaft besteht kein Wachstumszwang, sondern ein Wachstumsdrang“

21. März 2023 | Interview: Susanne Erbe
Ein Gespräch mit dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Peter Bofinger über Wachstum, Umweltpolitik und Globalisierung in Zeiten der Klimakrise.
Quantitätstheorie

Leben Totgesagte länger?

20. März 2023 | Alexander Kriwoluzky
Die Quantitätstheorie ist aufgrund ihrer Einfachheit und ihres intuitiven Zugangs für viele Menschen sehr attraktiv, um den Zusammenhang zwischen Geldpolitik und Inflation zu erklären. Allerdings kann sie zu dramatischen Fehleinschätzungen führen. Ein Beitrag von Alexander Kriwoluzky.
Wochenrückblick

Was diese Woche wichtig war

17. März 2023
Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ereignisse der Woche kompakt zusammengefasst.
Seite 21 von 105