In unserem Twitter-Ranking ermitteln wir jedes Quartal, welche Profile aus der deutschsprachigen Ökonomenszene den größten Einfluss auf dem Kurznachrichtendienst haben. Dafür werten wir alle Tweets aus, die von den Accounts in unserem Ranking abgesendet wurden. Im 3. Quartal 2019 waren das insgesamt 117.216 Tweets. Die Aufnahmekriterien erfüllt haben 381 Accounts.
Das Ranking selbst setzt sich wie gehabt aus vier Teilwertungen zusammen:
Follower Power: Theoretisch können Profile mit vielen Followern deutlich mehr andere Nutzer erreichen als Profile mit weniger Followern – mehr Follower bedeuten schlicht und ergreifend auch mehr Reichweite. Daher messen wir in dieser ersten Kategorie, wie viele Follower ein Profil hat.
Mass Appeal: Hier werten wir aus, wie viele Retweets und Likes die Profile mit ihren Tweets insgesamt während eines Quartals erhalten haben. Da Interaktion ein wichtiger Teil von Twitter ist, haben wir alle Tweets (ohne reine Retweets, aber inklusive Antworten auf andere Tweets sowie kommentierende Retweets) ausgewertet, die die derzeit berücksichtigen Profile im letzten Quartal abgesetzt haben.
Ultra Faktor: Bei diesem Indikator geht es uns darum zu zeigen, wie enthusiastisch Follower auf Tweets eines Accounts reagieren. Dabei messen wir, wie viele Retweets und Likes ein Tweet im Durchschnitt erzielt und setzen diesen Durchschnittswert dann in Relation zur Followerzahl des betroffenen Accounts. Antworten oder Folgetweets innerhalb eines Threads werden dabei nicht berücksichtigt, um keine Accounts abzustrafen, die sich intensiv in Twitter-Diskussionen engagieren oder Threads veröffentlichen. Um zu verhindern, dass hohe Followerzahlen zu stark (negativ) ins Gewicht fallen, ziehen wir zudem deren Wurzel.
Dicke Spinnen: In diesem Kriterium ermitteln wir, welche Profile innerhalb der deutschsprachigen Twitter-Szene die größte Reichweite haben, also quasi die dicksten Spinnen im Twecon-Netz sind. Dies messen wir auf zwei Wegen: Erstens schauen wir uns an, wie viele andere der im Ranking gelisteten Accounts einem bestimmten Account folgen. Zweitens zählen wir, wie oft ein Account von anderen Accounts innerhalb des Rankings in Tweets erwähnt wurde und wie viele Retweets und Likes diese Erwähnungen wiederum erhalten haben. Dadurch werden auch Profile belohnt, die sich besonders in Debatten engagieren. Beide Komponenten zusammen ergeben gleichwertig gewichtet den finalen Score für dieses Kriterium.
Aus diesen vier Kriterien erzeugen wir eine Art „Magisches Viereck“, in das alle Kriterien gleichgewichtet einfließen. Die finale Punktvergabe erfolgt nach einem Benchmarking-System: Alle berücksichtigten Accounts teilen wir für jede Gruppe (Econ-Einzel- und Teamwertung, Medien-Einzel- und Teamwertung) in Dezile auf. Die Twitterer im obersten Dezil bekommen 10 Punkte, im untersten nur einen. Im 2. Dezil gibt es 2 Punkte, im 9. Dezil 9 Punkte, usw. Bei Punktgleichheit rangiert der Account höher, der weniger Tweets im letzten Quartal abgesendet hat, also weniger Aufwand betreiben musste, um auf die entsprechende Punktzahl zu kommen. Die ausführliche Beschreibung der Ranking-Methodik und der Aufnahmekriterien finden Sie hier.
Es ist immer noch bloß ein Ranking
Seit Kurzem fließt unser Twitter-Ranking auch in das jährliche Ökonomenranking der FAZ ein. Das freut uns, gibt es unserem nicht 100% ernst gemeinten Twitterranking doch eine höchst seriöse TÜV-Plakette. Das enorme Wachstum in Qualität und Quantität der deutschen EconTwitter-Gemeinde – das heimliche Ziel unseres Rankings – zeigt aber auch, dass die Social Media-Diskussion zunehmend natürlicher Teil der ökonomischen Debatte wird, und sich insofern zurecht im FAZ-Ranking wieder findet.
Trotzdem sehen wir das Risiko, dass unser Ranking ein bisschen zu ernst oder wichtig genommen wird. So gehen wir zwar bei der Auswertung enorm penibel und wissenschaftlich vor, haben unser Indikatoren-System aber so ausgelegt, dass es einen sportlichen und spaßigen Charakter erhält. Wir selbst wollen die Ergebnisse von Rankings im Allgemeinen und unserem im Speziellen nicht allzu hoch gewichten, sondern dadurch eher einen kleinen Anreiz geben, sich in öffentlichen Debatten, in diesem Fall auf Twitter, zu engagieren.
In diesem Sinne hier nun die Top 10-Platzierungen des Twitter-Rankings für das 3. Quartal 2019. Die kompletten Listen gibt es hier.
Einzelwertung
Ökonomenranking
Platz | +/- | Name | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ▲ +7 | Clemens Fuest Ifo Institut | 10 | 10 | 10 | 10 | 40 |
2 | ▼ -1 | Claudia Kemfert DIW Berlin | 10 | 10 | 10 | 10 | 40 |
3 | ▼ -1 | Marcel Fratzscher DIW Berlin | 10 | 10 | 10 | 10 | 40 |
4 | ▼ -1 | Dina Pomeranz Uni Zürich | 10 | 10 | 10 | 10 | 40 |
5 | ▲ +1 | Adam Tooze Columbia University | 10 | 10 | 10 | 10 | 40 |
6 | ▲ +5 | Jens Suedekum DICE | 9 | 10 | 10 | 10 | 39 |
7 | ▲ +10 | Peter Bofinger Uni Würzburg | 9 | 9 | 10 | 10 | 38 |
8 | ▲ +7 | Max Roser Oxford University | 10 | 10 | 10 | 8 | 38 |
9 | ▲ +4 | Stefan Sell Hochschule Koblenz | 10 | 10 | 9 | 9 | 38 |
10 | ▼ -1 | Stephan Schulmeister – | 10 | 9 | 10 | 8 | 37 |
Teamwertung
Ökonomenranking
Platz | +/- | Name | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ▲ +5 | DIW Berlin | 10 | 10 | 8 | 10 | 38 |
2 | ▼ -1 | Hans-Böckler-Stiftung | 9 | 10 | 10 | 9 | 38 |
3 | ▬ | ifo Institut | 10 | 10 | 7 | 10 | 37 |
4 | ▼ -2 | Plurale Ökonomik | 8 | 9 | 9 | 9 | 35 |
5 | ▼ -1 | Institut der deutschen Wirtschaft | 10 | 9 | 6 | 10 | 35 |
6 | ▼ -1 | Wuppertal Institut | 9 | 10 | 8 | 7 | 34 |
7 | ▬ | Sachverständigenrat | 5 | 8 | 10 | 10 | 33 |
8 | ▲ +3 | The Hertie School | 9 | 8 | 8 | 8 | 33 |
9 | ▼ -2 | Agenda Austria | 7 | 9 | 10 | 7 | 33 |
10 | ▼ -2 | Kiel Institute (IfW) | 9 | 8 | 6 | 9 | 32 |
Einzelwertung
Medienranking
Platz | +/- | Name | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ▲ +5 | Olaf Gersemann Welt | 10 | 10 | 10 | 10 | 40 |
2 | ▼ -1 | Holger Zschäpitz Welt | 10 | 10 | 10 | 10 | 40 |
3 | ▲ +8 | Wolfgang Münchau Eurointelligence | 10 | 10 | 10 | 9 | 39 |
4 | ▼ -1 | Daniel Eckert Welt | 10 | 10 | 10 | 9 | 39 |
5 | ▲ +4 | Thomas Sigmund Handelsblatt | 10 | 9 | 9 | 10 | 38 |
6 | ▲ +1 | Patrick Bernau Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | 10 | 9 | 9 | 10 | 38 |
7 | ▼ -5 | Mark Schieritz Zeit | 9 | 9 | 10 | 10 | 38 |
8 | ▼ -3 | Olaf Storbeck Financial Times | 9 | 10 | 9 | 10 | 38 |
9 | ▼ -1 | Norbert Häring Handelsblatt / Norberthäring.de | 9 | 9 | 10 | 9 | 37 |
10 | ▬ | Andreas Sator Der Standard | 9 | 10 | 9 | 9 | 37 |
Teamwertung
Medienranking
Platz | +/- | Name | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ▬ | Handelsblatt | 10 | 10 | 9 | 10 | 39 |
2 | ▬ | Wirtschaftswoche | 10 | 10 | 8 | 9 | 37 |
3 | ▲ +1 | Frankfurter Allgemeine Zeitung | 10 | 10 | 7 | 10 | 37 |
4 | ▲ +1 | Makronom | 6 | 6 | 10 | 10 | 32 |
5 | ▼ -2 | OXI Blog | 5 | 9 | 10 | 8 | 32 |
6 | ▬ | Süddeutsche Zeitung | 9 | 7 | 5 | 8 | 29 |
7 | ▲ +1 | Manager Magazin | 9 | 8 | 5 | 7 | 29 |
8 | ▼ -1 | Arbeit & Wirtschaft | 4 | 8 | 10 | 6 | 28 |
9 | ▲ +1 | Deutsche Welle | 8 | 9 | 9 | 2 | 28 |
10 | ▲ +5 | Zeit | 8 | 5 | 3 | 7 | 23 |