Studie

Wie sich Finanzkrisen auf ungeborene Kinder auswirken

Eine neue Studie zeigt, dass Krisen nicht nur kurzfristige wirtschaftliche Schäden wie Wohlstandsverluste oder eine steigende Arbeitslosigkeit produzieren – sondern auch extrem negative gesundheitliche Folgen haben, die teilweise erst Jahre später sichtbar werden.

Bild: Barry Badcock via Flickr (CC BY 2.0)

Dass sich Wirtschafts- und Finanzkrisen nicht gerade positiv auf das Wohlbefinden von Menschen auswirken, ist an sich keine Überraschung. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass der ökonomische Krisenstress sogar noch viel weitreichendere Folgen hat, die wir heute noch gar nicht in Gänze überblicken können.

Die isländische Ökonomin Arna Vardardottir hat untersucht, wie sich Finanzkrisen auf den Gesundheitszustand von Kinder auswirkten, deren Mütter während des Kollapses der isländischen Wirtschaft im Jahr 2008 schwanger waren. Anhand von Daten der öffentlichen Verwaltung hat Vardardottir verglichen, wie sich zwei Kinder derselben Mutter entwickelt haben, wobei die zweite Schwangerschaft in die Zeit der Finanzkrise fiel.

Der isländische Finanzkollaps eignete sich deshalb für eine solche Untersuchung, weil er im Gegensatz zu normalen Rezessionen sehr abrupt erfolgte. Kein anderes Land wurde gemessen an der Größe seiner Wirtschaft so schwer von der Krise getroffen wie Island. Innerhalb einer Woche gingen die drei größten Banken des Landes Pleite, die zusammen 85% des Finanzsystems repräsentierten. Im 4. Quartal 2008 brach die Wirtschaft des Landes im Vergleich zum Vorquartal um fast 8% ein. Als erster westlicher Staat seit mehr als 30 Jahren musste Island den IWF um einen Hilfskredit bitten.

Der durch die Krise ausgelöste Stress hatte einen ähnlich negativen Effekt, als wenn die Frauen während der Schwangerschaft Alkohol getrunken und geraucht hätten

Die Ergebnisse von Vardardottirs Untersuchung sind deprimierend. Die Finanzkrise und der damit verbundene Stress für schwangere Frauen hatten offenbar einen ähnlichen Effekt, als wenn die Frauen während der Schwangerschaft Alkohol getrunken und geraucht hätten. So bekamen Frauen, deren erstes Schwangerschaftsdrittel in die Hochphase der Finanzkrise fiel, Kinder, deren Gewicht im Schnitt um 66 Gramm unter dem eigentlichen Normalgewicht lag. Die Wahrscheinlichkeit, dass Mütter ein Kind mit einem niedrigen Geburtsgewicht (unter 2.500 Gramm) zur Welt brachten, stieg deutlich an, wogegen sich die Wahrscheinlichkeit für die Geburt eines Kindes mit einem höheren Geburtsgewicht (über 4.000 Gramm) reduzierte.

Außerdem verschob sich das Geschlechterverhältnis der Neugeborenen um 3,3%. Laut Vardardottir steht dieses Ergebnis in Einklang mit der These, dass Stressfaktoren im Uterus die Auswahl des Geschlechts gegen Männer ausfallen lassen.

„Die Kinder in Island werden ihr Leben lang für die Kosten der Krise bezahlen müssen“

Vardardottir plädiert dafür, diese Ergebnisse bei der Ermittlung von Krisenkosten künftig miteinzubeziehen. So gäbe es eben nicht nur kurzfristige wirtschaftliche Schäden, z. B. Wohlstandsverluste oder eine steigende Arbeitslosigkeit, sondern auch negative gesundheitliche Folgen, die teilweise erst Jahre später sichtbar würden. „Wir wissen, dass das der Gesundheitszustand bei der Geburt äußerst wichtig für den weiteren Erfolg im Leben ist. Daher wissen wir auch, dass die Kinder in Island für den Rest ihres Lebens für die Kosten der Krise bezahlen werden müssen“, so Vardardottir. Zudem würde die Ungleichheit so langfristig weiter verstärkt werden, weil Haushalte aus den unteren Einkommensschichten stärker von Finanzkrisen betroffen wären als reichere Familien.

Die Krise in Island war verhältnismäßig kurz

Dazu muss man sagen: Die unmittelbare Wirkung des Finanzcrashs auf die isländische Wirtschaft war sicherlich extrem heftig und abrupt. Jedoch hat es Island geschafft, sich gemessen an der Tiefe des Einschnitts relativ schnell aus der Krise zu kämpfen – anders als etwa Griechenland, Spanien und viele andere Eurostaaten (einige Gründe für die vergleichsweise schnelle Erholung finden sich in diesem Beitrag des Never Mind The Markets-Blog).

Arbeitslosenquoten_Island_Griechenland_Spanien_2005_2015_IWF_Makronom
Arbeitslosenquoten von Island, Spanien und Griechenland (2005-2015). Quelle: IWF WEO Database Oktober 2015.

2011 schwenkte die isländische Wirtschaft wieder auf einen Wachstumskurs ein, die Arbeitslosigkeit begann zu sinken. Im jüngsten World Happiness Report liegt Island inzwischen wieder auf Platz drei – nur in Dänemark und der Schweiz ist demnach die Lebensqualität höher. Da mag man sich gar nicht ausmalen, welche „Folgekosten“ in anderen europäischen Ländern entstanden sind, die immer noch tief in der Krise stecken.

 

Videohinweis:

In dem folgenden kurzen Video präsentiert Arna Vardardottir die Ergebnisse ihrer Studie. Das Video wurde im November 2015 veröffentlicht. Vardardottir nennt darin für die durchschnittliche Abweichung des Geburtsgewichts noch die Zahl von 120 Gramm. In der im März 2016 veröffentlichten schriftlichen Endfassung ist aber wie oben geschrieben „nur“ von 66 Gramm die Rede.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden