Europäische Union

Warum die Abschaffung nationaler Vetorechte Handlungsfähigkeit und Demokratie stärken würde

Der Abbau nationaler Vetorechte ist zu einem Schlüsselthema der europäischen Reformdebatte geworden. Und tatsächlich spricht vieles dafür, dass sie nicht nur die Handlungsfähigkeit der EU vermindern, sondern auch ihre demokratische Qualität. Ein Beitrag von Manuel Müller.


Zu den institutionellen Reformen, die derzeit im Rahmen der EU-Zukunftskonferenz am intensivsten diskutiert werden, gehört die Ausweitung von Mehrheitsentscheidungen im Ministerrat. Sowohl die europäischen Sozialdemokrat:innen als auch die europäischen Grünen sowie die deutsche CDU/CSU (EVP) bezeichneten die Abschaffung nationaler Vetorechte im Vorfeld der Konferenz als eine politische Priorität. Auch auf der digitalen Plattform wurde diese Forderung mehrfach erhoben (etwa hier, hier oder hier), ebenso wie im Abschlussbericht des Bürgerforums „Demokratie in Europa“ (Empfehlung Nr. 20). Das Europäische Parlament wiederum hat bereits 2017 im Brok/Bresso- und im Verhofstadt-Bericht zahlreiche Vorschläge gemacht, in welchen Bereichen Einstimmigkeitsregelungen abgeschafft werden sollten.

Kostenpflichtiger Inhalt

Bitte melden Sie sich an, um weiterzulesen

Noch kein Abo?