Monitor

So (un-)präzise treffen die Zentralbanken ihre Inflationsziele

Das sogenannte „Inflation Targeting“ ist die Kernaufgabe einer Zentralbank. Derzeit zeigen sich aber nur sehr wenige Währungshüter halbwegs treffsicher.

Draghi, Yellen und Co. bei der Arbeit. Foto: Irish Defence Forces via Flickr (CC BY 2.0)

Seit Beginn der 90er Jahre gehört das sogenannte „Inflation Targeting“ zum festen Bestandteil der internationalen Geldpolitik. Darunter versteht man das Ansteuern eines bestimmten Zielwertes, den die Inflationsrate mittelfristig erreichen soll. Dem zugrunde liegt die Annahme, dass die Gewährleistung von „Preisstabilität“ das Beste ist, was eine Zentralbank zur Unterstützung der Realwirtschaft tun kann.

Bei welcher Inflationsrate diese Preisstabilität tatsächlich erreicht wird, ist wiederum keinesfalls eindeutig. Die allermeisten westlichen Zentralbanken haben sich ein Inflationsziel von 2% gesetzt. Andere Zentralbanken geben neben der Zielmarke auch einen Toleranzbereich an, in dem sich die Inflationsrate bewegen kann. Manche Notenbanken wie z. B. die südafrikanische Zentralbank verwenden auch nur ein Zielband, innerhalb dessen die Inflationsrate schwanken soll.

Aber seit einigen Jahren gelingt es den wichtigsten Zentralbanken der Welt kaum noch, die selbstgesteckten Zielmarken zu erreichen. Wie sehr die Zentralbanker an ihren Zielen vorbeischießen, zeigt diese Grafik:

zentralbanken_inflationsziele_makronom_januar 2016
* Russland: Inflationsrate liegt im Dezember bei 12,9%, Inflationsziel gilt für 2017.   Quellen: centralbanknews.info, OECD, nationale Statistikbehörden, tradingeconomics.com, Makronom. Stand: 18.1.2016. Inflationsraten für Australien und Neuseeland sind Quartalswerte.

Nur bei sehr wenigen der insgesamt hier abgebildeten 26 Zentralbanken kann man davon sprechen, dass diese ihre Inflationsziele halbwegs präzise treffen. Besonders auffällig ist, dass die Inflationsraten der meisten Industrienationen allesamt unter dem von der Notenbank anvisierten Zielwert liegen, während Schwellenländer wie Brasilien, die Türkei und vor allem Russland Preissteigerungsraten deutlich über den angepeilten Zielen verzeichnen.