Digitalwirtschaft

Der große blinde Fleck hinter dem Bildschirm

Die Vormachtstellung der Digitalwirtschaft fußt zu großen Teilen auf Verschleierungstaktiken. Wir sollten „KI“ oder „Cloud“ lieber als das benennen, was sie sind: ausgeklügelte Täuschungsmanöver, die mit der Realität herzlich wenig zu tun haben.

Seitdem OpenAI Ende 2022 „ChatGPT“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat, kann jede Person mit einem Internetanschluss über eine Chat-Schnittstelle oder Suchmaschine mit verschiedenen Sprachmodellen interagieren. Die Modelle erregen Aufsehen, sind sie doch in der Lage, auf beliebigen Input in Textform mit scheinbar kohärentem Text zu reagieren – wie in einer Unterhaltung, getreu des Namens ChatGPT.

Doch um sich sinnvoll unterhalten zu können, ist ein gegenseitiges Verständnis der Gesprächsteilnehmer notwendig. Sprachmodelle können Verständnis zwar vorgaukeln, indem sie kontextspezifische Texte generieren, werden aber auch auf diese Aufgabe trainiert: Auf der Basis von unglaublich viel Text entsteht eine mathematische Abbildung davon, welche Wörter und Wortkombinationen häufig gemeinsam oder an gleicher Stelle verwendet werden. Heraus kommt ein Modell, dass eine Vorhersage darüber treffen kann, welche (Output-)Sequenz an Wörtern am wahrscheinlichsten auf eine gegebene (Input-)Sequenz an Wörtern folgt. Ein so erzeugtes Gedicht über die Vorzüge des Freihandels ist beeindruckend, aber kein Beweis dafür, dass das Modell wirklich versteht, was Freihandel ist. Solange wir uns also darauf konzentrieren, was auf unserem Bildschirm passiert, ohne einen Gedanken an die zugrundeliegende Funktionsweise zu verschwenden, sind wir anfällig für die Illusion allmächtiger „KI“.

Kostenpflichtiger Inhalt

Bitte melden Sie sich an, um weiterzulesen

Noch kein Abo?