Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Service zu nutzen.
Noch kein Abo? Hier können Sie eins abschließen.
Die Niedrigzinspolitik der EZB
- 7. September 2021
Der Zins kommt nicht vom Amt
Das Mandat der EZB besteht nicht darin, Sparern auskömmliche Zinsen zu zahlen – sondern die Preisstabilität zu sichern (ob sie darin erfolgreich ist, ist eine andere Frage. Klar sollte aber sein: ... - 19. November 2019
QE und Co hatten einen neutralen Nettoeffekt auf die Profitabilität der Banken
[restrict] An den Niedrigzinsen hat es laut einer Untersuchung der Bundesbank nicht gelegen, dass die deutschen Banken 2018 einen Gewinnrückgang um fast ein Drittel erlitten haben. Die Bundesbank führt ... - 11. November 2019
Die Studien zu den Verlusten für Sparer sind unwissenschaftlich
[restrict] So ziemlich alle Studien zu den Verlusten der Sparer bleiben zwei wichtige, ja die zentralen Antworten schuldig: Welchen Anteil an den niedrigen Zinsen hat die EZB? Und wäre der Zins höher, ... - 8. November 2019
Der Vermögensaufbau der Deutschen geht trotz – bzw. wegen – der Niedrigzinsen unvermindert weiter
[restrict] Der Vermögensaufbau der Deutschen geht auch im Niedrigzins-Zeitalter unvermindert weiter. Nicht nur Renten steigen und Immobilien boomen. Auch das Geldvermögen selbst wächst unaufhaltsam ... - 6. November 2019
Die Niedrigzinspolitik der EZB
Seit Jahren sorgt die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank gerade in Deutschland für heftige Kontroversen – die nach den jüngsten Beschlüssen der EZB sicherlich nicht weniger werden. In diesem ... - 6. November 2019
Das neue Staffelzins-System entlastet die Banken
[restrict] Parallel zu ihrer Entscheidung am 12. September 2019, den Einlangenzins für Banken weiter in den negativen Bereich zu senken, hat die EZB auch ein neues Staffelzins-System eingeführt. Die ... - 5. November 2019
Gefährlicher Kapitalmarkt-Populismus und Bildungslücken
[restrict] Wenn man die Pressekonferenzen nach EZB-Sitzungen verfolgt und anschließend die Berichterstattung der Medien darüber liest, prallen Welten aufeinander: Das Gesagte ist nicht mehr wichtig, ... - 4. November 2019
Das Inflationsziel liegt nicht ohne Grund bei 2%
[restrict] Natürlich könnte man argumentieren, dass die Inflationsentwicklung der letzten Jahre insofern „preisstabil“ war, als dass sie nicht sonderlich stark geschwankt ist – und dass eine ... - 24. Oktober 2019
Die Rechtmäßigkeit der EZB-Maßnahmen ist bereits mehrfach gerichtlich bestätigt worden
In einem Rechtsstaat werden Entscheidungen über Recht oder Unrecht von Gerichten gefällt, in diesem Fall dem Europäischen Gerichtshof. Und der hat inzwischen in mehreren Fällen entschieden, dass die ... - 18. Oktober 2019
Die EZB legt den Grundstein für eine neue Finanzkrise
[restrict] Das Niedrigzinsumfeld regt eine höhere Risikoneigung im Finanzsektor an. In Deutschland ist beispielsweise zu beobachten, dass neben der Lockerung der Kreditvergabestandards der Anteil von ... - 17. Oktober 2019
Es braucht jetzt die fiskalische Bazooka, nicht die monetäre – und höhere Löhne
[restrict] Die EZB kann das Ausgabeverhalten der privaten Haushalte und Unternehmen nur indirekt über das Zinsniveau beeinflussen. Bei hoher Unsicherheit und bereits sehr niedrigem Zinsniveau sind ... - 17. Oktober 2019
Wer E wie ‚‚Enteignung‘‘ sagt, muss auch S wie ‚‚Schwarze Null‘‘ sagen
Wenn wie in Deutschland auch der Staat zum Sparer wird – eine Reduzierung der Staatsverschuldung entspricht volkswirtschaftlich einer Ersparnis –, führt dies fast zwangsläufig zu negativen Zinsen. ... - 11. Oktober 2019
Sparer sind auch Steuerzahler und Arbeitnehmer
[restrict] Die EZB hat es in den letzten Jahren zwar nicht geschafft, ihr Inflationsziel zu erreichen, aber ihre Politik hatte positive Effekte auf Wachstum und Beschäftigung – wovon auch der deutsche ... - 4. Oktober 2019
Die Geldpolitik muss vorausschauend handeln
[restrict] Wer argumentiert, dass sich die EZB ausschließlich an der gegenwärtigen Lage orientieren sollte, ignoriert ein wichtiges Grundprinzip der Geldpolitik. Diese ist nämlich mittelfristig ausgerichtet. ... - 4. Oktober 2019
Die Selbstbindung der EZB ist ökonomisch sinnvoll
[restrict] In der aktuellen Situation ist es geldpolitisch sinnvoll, dass sich die Zentralbank selbst für die absehbare Zukunft mittels der Forward Guidance die Hände bindet. Zentralbanken würden ... - 4. Oktober 2019
Draghi lässt die Renten steigen
[restrict] Es gibt nicht „die Altersvorsorge“, sondern verschiedene Formen (Sparpläne, Aktien, Immobilien, Versicherungen etc.), die von der Geldpolitik ganz unterschiedlich betroffen sind. Und ... - 4. Oktober 2019
Konventionelles Sparen hat sich noch nie wirklich gelohnt
[restrict] Auch in der Vergangenheit, in der die nominalen Zinsen höher waren, lag der Realzins – und auf den allein kommt es an – für Bankeinlagen nahe Null. Konventionelles Sparen hat sich also ... - 4. Oktober 2019
Sparen lohnt sich immer dann, wenn man in der Zukunft konsumieren möchte – unabhängig vom Zins
[restrict] Sparen lohnt sich immer dann, wenn man in der Zukunft konsumieren möchte. Das geht auch bei negativen Zinsen, macht aber weniger Spaß. Bürger sollten auch in Zeiten von niedrigen oder ... - 4. Oktober 2019
Wo sind die Belege für die Zombie-These?
Die empirischen Belege für die Zombie-These sind bisher eher dünn; bei einem Mangel an Investitionswillen verdrängen mögliche Zombiefirmen keine anderen Investitionen; und wenn es Zombiefirmen wirklich ... - 4. Oktober 2019
Es gibt keinen Grund, mögliche positive Effekte pauschal zu negieren
Prognosen sind immer heikel, und mit einer pauschalen Negierung jedweder positiver Effekte sollte man entsprechend vorsichtig sein. Denn es ist durchaus möglich, dass die weitere Lockerung (in welchem ... - 3. Oktober 2019
Weitere Lockerungen bringen nichts mehr
Die EZB hat ihr Pulver längst verschossen – zumindest hinsichtlich der beabsichtigten Wirkung. Der Euroraum schwimmt in Liquidität, die Zinsen sind extrem niedrig. Ein um ein Zehntelprozentpunkt geringerer ... - 3. Oktober 2019
Die EZB betreibt verbotene monetäre Staatsfinanzierung
Die Anleihekäufe sind keine reine Geldpolitik. Die Notenbank finanziert überschuldete Staaten und betreibt so monetäre Staatsfinanzierung – was laut EU-Recht verboten ist. - 2. Oktober 2019
Nur die Fiskalpolitik kann die Geldpolitik aus ihrer misslichen Lage befreien
[restrict] Aus diesem Trilemma kommt die EZB tatsächlich nicht mehr alleine heraus. Es braucht eine expansive Fiskalpolitik, die Konjunktur und Inflation ankurbelt und so der EZB wieder mehr Spielraum ... - 2. Oktober 2019
Die EZB ist Gefangene ihrer eigenen Politik
[restrict] Die EZB steckt in einem Trilemma: Der politische Druck erschwert es ihr, die bisherige Strategie weiterzuverfolgen. Doch kann sie angesichts der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ... - 2. Oktober 2019
Es ist nicht verwerflich, den schwächeren Staaten zu helfen – und auch im Eigeninteresse der Gläubiger
[restrict] Die Aussage, dass vor allem die schwächeren Eurostaaten von der Geldpolitik profitieren, ist sicher richtig. Dies ist allerdings nicht zwangsläufig etwas Schlechtes. Wie der Name schon ... - 2. Oktober 2019
Der Gläubiger steht nicht über dem Schuldner
[restrict] Wenn man das Wort „umverteilen“ eng auslegt, ist diese Behauptung eine glatte Lüge. Die EZB nimmt niemandem etwas weg und gibt es jemand anderem. Im sehr übertragen Sinne ist an ... - 2. Oktober 2019
Die EZB schafft eine heimliche Transferunion
Die Niedrigzinsen begünstigen Schuldner und benachteiligen Gläubiger, was einer Umverteilung gleichkommt. Auf europäischer Ebene werden Gelder von Gläubiger-Staaten wie Deutschland in Schuldner-Staaten ... - 2. Oktober 2019
Der deutsche Sparer ist kein Exot in Europa, er ist der personifizierte Durchschnitt
Es wird oft behauptet, dass die Deutschen eher konservativ sparen, also einen Großteil ihres Geldes in Bankeinlagen und verwandten Anlageformen halten und daher niedrige Zinsen eher zu spüren bekommen. ... - 2. Oktober 2019
Unterlassene Hilfeleistung
Es ist schon zynisch, von einer politischen Institution wie der EZB unterlassene Hilfeleistung zu verlangen, nur um eine andere politische Institution zum Handeln zu bewegen. Das ignoriert, dass der Preis ... - 2. Oktober 2019
Schaden anrichten, um Handlungsfähigkeit zu demonstrieren?
Die EZB hätte also ihre Zinsen verfrüht erhöhen sollen, um den konjunkturellen abzuwürgen, um so die Möglichkeit zu haben, jetzt eine Zinssenkung vorzunehmen, um den angerichteten Schaden dann mit ... - 2. Oktober 2019
Fundamental-Opposition geht anders
Richtig ist: Die Opposition im Rat gegen Draghi war wohl noch nie so groß wie bei der letzten Sitzung. Nicht unterschlagen sollte man aber: Tatsächlich waren es zumindest laut Financial Times nur die ... - 2. Oktober 2019
Draghi bindet seiner Nachfolgerin die Hände – obwohl die Opposition gegen ihn noch nie so groß war
Dass Mario Draghi mit einer seiner letzten Amtshandlungen die Forward Guidance, also die Prognose für den künftigen Kurs der EZB noch einmal gestärkt hat, ist ein vergiftetes Geschenk für seine Nachfolgerin ... - 2. Oktober 2019
In der Eurozone herrscht doch (gefühlte) Preisstabilität
Das starre Festhalten am scharfen 2%-Inflationsziel wird immer fraglicher. Im Euroraum herrscht doch Preisstabilität, was will man als Notenbank mehr? Eine Politik des „everything goes“, nur weil ... - 2. Oktober 2019
Die Konjunktur war nicht schwach genug, um eine weitere Lockerung zu rechtfertigen
... - 2. Oktober 2019
Lagarde steht es frei, mit dem Kurs ihres Vorgängers zu brechen
Sinn und Zweck der Forward Guidance ist es, Unsicherheit aus dem Markt zu nehmen. Das hat mit dem EZB-Führungspersonal nicht das Geringste zu tun. Im Übrigen steht es Lagarde frei, die Guidance anzupassen, ... - 1. Oktober 2019
Die Investitionszurückhaltung der Unternehmen wurde durch die EZB eher gemildert
Dafür gibt es keinerlei Evidenz, im Gegenteil: Die Investitionszurückhaltung der Unternehmen begann bereits lange vor der Finanzkrise und der anschließenden Niedrigzinsphase. Auch deutet einiges daraufhin, ... - 1. Oktober 2019
Die Geldpolitik verunsichert Unternehmen
Die Geldpolitik verunsichert Unternehmen. Diese wissen nicht, wie es weiter geht, und investieren deshalb weniger. Quellen Zitat Angela Wefers in Presseclub: Widerstand gegen Draghi – ... - 1. Oktober 2019
Die Niedrigzinsen gehen zulasten der privaten Altersvorsorge
Die Politik der EZB geht stark zulasten der privaten Altersvorsorge. So sinkt etwa die Rendite der Lebensversicherungen seit Jahren. Derzeit liegt der Garantiezins bei nur noch 0,9 Prozent pro Jahr. Im ... - 1. Oktober 2019
Der Vermögensaufbau der Deutschen ist in den letzten Jahren unvermindert weitergegangen
Der Vermögensaufbau der Deutschen ist in den letzten Jahren unvermindert weitergegangen. Nicht nur die Renten steigen und Immobilien boomen. Auch das Geldvermögen selbst wächst unaufhaltsam – um 3,7% ... - 1. Oktober 2019
Keine klar erkennbaren Risiken für die Finanzstabilität
Die Warnungen vor einer durch die EZB aufgepumpten Finanzmarktblase und anderweitigen Risiken für die Finanzstabilität sind inzwischen einige Jahre alt – und haben sich bisher nicht bewahrheitet. Sie ... - 30. September 2019
Die Banken sollten weniger jammern, sondern ihre Geschäftsmodelle ändern
Die Finanzunternehmen müssen aufhören, über die vermeintlichen Schandtaten der EZB zu klagen, ihre Opfermentalität ablegen und nach neuen Geschäftsmodellen suchen. Denn ist sehr offensichtlich, dass ... - 30. September 2019
Die niedrigen Zinsen haben (auch) andere Gründe
[restrict] Die niedrigen Zinsen sind höchstens sekundär und kurzfristig das Ergebnis der lockeren Geldpolitik der EZB (und der anderen großen Notenbanken). Dies ist ziemlich offensichtlich, wenn ... - 30. September 2019
Nebenwirkungen der Geldpolitik
Dass die Geldpolitik der EZB auch auf andere ökonomische Bereiche ausstrahlt, wird kaum bestritten. Sehr kontrovers diskutiert wird allerdings, in welchem Ausmaß dies geschieht. In diesem Debattenstrang ... - 30. September 2019
Es war und ist richtig, der Euro-Peripherie zu helfen – und auch im deutschen Interesse
Auch wenn viele (deutsche) Beobachtern es nicht wahrhaben wollen – aber die EZB ist eine Europäische Zentralbank und muss als solche den Zustand aller Eurostaaten berücksichtigen und gerade auch die ... - 30. September 2019
Die EZB hilft der Euro-Peripherie zulasten von Deutschland
- 29. September 2019
Gerade für die deutsche Wirtschaft ist eine lockere Geldpolitik momentan wichtig
Von einigen deutschen Ökonomen wurde vor nicht allzu langer Zeit gewarnt, dass die deutsche Wirtschaft vor dem Überhitzen stünde und die EZB-Politik somit gefährlich wäre. Doch angesichts der jüngsten ... - 29. September 2019
Die EZB hat das Finanzsystem sogar eher stabilisiert
Die Warnungen vor einer durch die EZB aufgepumpten Finanzmarktblase und anderweitigen Risiken für die Finanzstabilität sind nun inzwischen auch einige Jahre alt – und haben sich bisher nicht bewahrheitet. ... - 29. September 2019
Sichere Anlagen sind gefragt und werden regulatorisch eingefordert
Anleihen mit sehr niedrigen oder gar negativen Renditen werden erworben, weil sie wegen der hohen Bonität der Schuldner in unsicheren Zeiten Sicherheit verheißen, auch wenn das Geld kostet – und die ... - 18. September 2019
Entlastung der Staatshaushalte
Die EZB entlastet die Staatshaushalte direkt, indem sie die Renditen von Staatsanleihen und damit die Zinskosten drückt sowie durch ihr „Whatever it takes“-Versprechen etwas Volatilität aus dem Markt ... - 17. September 2019
Die große Sparschwemme
Ein Erklärungsmuster für den Verfall des Realzinses besteht aus langfristigen Trends an den Kapitalmärkten: Den wachsenden Wünschen zur Ersparnisbildung steht eine nicht ausreichende Nachfrage nach ...
Diese Debatte ist Teil des Makronom-Debattenmonitors. Darin werden wir die wesentlichen Argumente und Diskussionsstränge zu verschiedenen wirtschaftspolitischen Diskussionen zusammengetragen und laufend aktualisiert. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Argumente ergänzen oder korrigieren
Wir betrachten keine der in unserem Debatten-Monitor dargestellten Diskussionen als abgeschlossen. Sie haben die Möglichkeit, eigene Argumente einzureichen bzw. bestehende zu ergänzen oder zu korrigieren. Unter jedem Argument oder Debattenpunkt finden Sie einen „Argument hinzufügen/ergänzen-Button". Dieser öffnet ein neues Fenster, mittels dessen Sie uns einen entsprechenden Hinweis geben können.
Bedienung
Mittels der Schaltflächen auf der rechten Seite lässt sich die Darstellung der Debatten anpassen: Letzte Updates: Hier werden Ihnen in absteigender chronologischer Reihenfolge die Argumente angezeigt, die zuletzt innerhalb dieser Debatte hinzugefügt oder ergänzt worden sind. Ausrichtung ändern: Mit einem Klick auf das Kompass-Symbol können Sie Ausrichtung der Grafik umschalten. Es gibt zwei Optionen: Von oben nach unten oder von links und rechts. Alle Argumente anzeigen: Diese Funktion zeigt Ihnen alle Stränge und Argumente dieser Debatte an. Fit to screen: Mittels dieser Funktion können Sie dafür sorgen, dass die Auflösung der angezeigten Argumente-Karte genau auf Ihre Bildschirmgrößte anpasst wird. Reinzoomen / rauszoomen: Ein Klick auf die Buttons vergrößert bzw. verkleinert die Ansicht. Dies können Sie auch über das Mausrad tun.