Makrothek

Bücher, Filme und Podcasts mit wirtschaftspolitischem Bezug

Foto: Michael D Beckwith via Flickr (CC by 2.0)

  1. Rezension
    Kapitalismus der Endlichkeit

    In seinem neuen Buch beschreibt Arnaud Orain, wie der Kapitalismus immer wieder in merkantilistische Phasen zurückkehrt, in denen Macht und Seewege wichtiger sind als Marktlogik. Anders als früher wird dieser Wandel heute jedoch nicht mehr durch materielle Knappheit, sondern geopolitische Rivalität angetrieben. Eine Rezension von Branko Milanovic.

  1. Rezension
    Gold, Volk und IQs

    Quinn Slobodian zeigt in seinem neuen Buch Hayek’s Bastards, wie der klassische Liberalismus in den Händen der Alt-Right zu einer toxischen Mischung aus Marktglaube, Rassentheorien und Untergangsprophetie mutierte. Es ist ein faszinierender Blick auf eine Ideologie, die sich selbst verraten hat. Eine Rezension von Branko Milanovic.

  1. In eigener Sache
    Makronom mit dem Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik ausgezeichnet

    Der Makronom trage entscheidend zur Digitalisierung der wissenschaftlichen Politikberatung bei und stelle eine wichtige Innovation in der wirtschaftspolitischen Kommunikation da, begründete die Jury ihre Entscheidung. Der Hauptpreis geht an die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner.

  1. Fremde Federn
    Gedemütigte Imperien, Energiemonitor, gespaltenes Indien

    Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Aktuelle Daten über unser Energiesystem, der Mythos der weltgrößten Demokratie demaskiert und wie Migration vor 100 Jahren von statten ging.

  1. Fremde Federn
    Klima-Trump, unendliches Wachstum, Luftozean

    Diese Woche unter anderem in den Fremden Federn: Wie unser Parteiensystem in der Krise geriet, weshalb auch unter Trump das Klima (eventuell) nicht verloren ist und warum die EU in Sachen Emissionssenkung durchaus auf einem guten Weg ist.